Verhaltensforscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈhaltn̩sˌfɔʁʃɐ]

Silbentrennung

Verhaltensforscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftler, der die Verhaltensweisen von Tieren und Menschen studiert und beschreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Verhalten und Forscher sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verhaltensforscherdie Verhaltensforscher
Genitivdes Verhaltensforschersder Verhaltensforscher
Dativdem Verhaltensforscherden Verhaltensforschern
Akkusativden Verhaltensforscherdie Verhaltensforscher

Anderes Wort für Ver­hal­tens­for­scher (Synonyme)

Behaviorist:
Vertreter des Behaviorismus
Verhaltensbiologe

Beispielsätze

  • Konrad Lorenz beschäftigte sich als Verhaltensforscher insbesondere mit Graugänsen.

  • Verhaltensforscher bezeichnen dies als Übersprungshandlung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Verhaltensforscher Claude Messner (49) von der Universität Bern untersucht, warum Menschen tun, was sie tun.

  • Verhaltensforscher haben gezeigt, dass sich Putzerfische im Spiegel erkennen – und hatten Schwierigkeiten, das Experiment zu publizieren.

  • Ein Verhaltensforscher und ein Tierarzt erklären dann, was die besten Freunde des Menschen tatsächlich getan hätten.

  • Verhaltensforscher sollen die Kanzlerin dabei unterstützen, die Deutschen in die richtige Richtung zu „schubsen“.

  • Verhaltensforscher über Führungskompetenz "Losen Sie Ihren nächsten CEO aus"

  • «Wir leben in einer Welt, die sehr stark geprägt ist von sozialen und kulturellen Normen», sagt der Verhaltensforscher.

  • Damit sie das frei von gefühlten Zwängen tun, entwickeln die Verhaltensforscher im Kanzleramt Strategien.

  • Der bekannte Verhaltensforscher und Nobelpreisträger Konrad Lorenz schildert ähnliche Prozesse für das Tierreich.

  • Der Tierarzt und Verhaltensforscher ist auch über 20 Jahre nach seinem Tod unvergessen.

  • Das stellten Verhaltensforscher der Universität Cambridge jetzt fest.

  • Der Verhaltensforscher Irenäus Eibl-Eibesfeldt beschreibt den Kuss als ritualisierte Fütterung.

  • Der Verhaltensforscher Eibl-Eibesfeldt hat die Verständlichkeit von Gesichtsausdrücken bei den entlegensten Völkern getestet.

  • Die Studie ist zugleich Dokument einer bislang unüblichen Zusammenarbeit von Verhaltensforschern, Tierärzten und Mikrobiologen.

  • Bislang waren Verhaltensforscher davon ausgegangen, dass allein der Mensch diese Interpretationsfähigkeit besitzt.

  • Verhaltensforscher und Agrarwissenschaftler haben längst herausgefunden, wie artgerechte Tierhaltung aussehen müßte.

  • Der Tag verging dem Verhaltensforscher von nun an in einem unablässigen Dialog, und auf jedes ängstliche "Wiwiwiwiwi?"

  • "Ich plane ein Projekt, das die Tiere vor ganz neue Herausforderungen stellt", sagt der Verhaltensforscher Robert Shumaker.

  • Doch der ausgestreckte Zeigefinger, den die Verhaltensforscher "Taktstockgeste" nennen, fehlt.

  • Die Frage, ob Tiere lügen können, ist unter Verhaltensforschern umstritten.

  • Der Verhaltensforscher Desmond Morris schreibt: "Eine Frau weiß immer, daß sie tatsächlich die Mutter ihres Babys ist.

  • Die Tier- Verhaltensforscher der Gesamthochschule Kassel, respektvoll Hühnerpäpste genannt, empfehlen ihn zur Ansicht und Nachahmung.

  • Verhaltensforscher behaupten allerdings, dies sei nicht so schlimm.

  • Der britische Verhaltensforscher Desmond Morris kann helfen.

  • "Wir wissen es nicht", bedauert der Verhaltensforscher.

  • Für den Verhaltensforscher dagegen wäre es ein Signal, daß etwas falsch läuft.

  • Über den "reziproken Altruismus" hat der Verhaltensforscher Robert Trivers 1971 eine ebenfalls epochemachende Arbeit vorgelegt.

  • Der britische Verhaltensforscher Desmond Morris gibt schon im Buchtitel 'Der nackte Affe' eine klare Antwort.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­hal­tens­for­scher be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, L, ers­ten S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­hal­tens­for­scher lautet: ACEEEFHHLNORRRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Otto
  13. Richard
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Verhaltensforscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hal­tens­for­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhaltensforscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verhaltensforscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7808751. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 18.07.2020
  2. welt.de, 24.02.2019
  3. nachrichten.at, 03.10.2017
  4. welt.de, 09.10.2017
  5. manager-magazin.de, 22.06.2016
  6. nzz.ch, 20.08.2015
  7. presseportal.de, 06.09.2014
  8. konsumpf.de, 25.07.2013
  9. presseportal.de, 19.06.2009
  10. rp-online.de, 25.05.2009
  11. welt.de, 06.07.2009
  12. berlinerliteraturkritik.de, 16.04.2008
  13. berlinonline.de, 23.07.2004
  14. berlinonline.de, 01.07.2003
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. BILD 1997
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Welt 1996
  23. Die Zeit 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. bild der wissenschaft 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995