Sprachforscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaːxˌfɔʁʃɐ ]

Silbentrennung

Sprachforscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache/Sprachen befasst, die sich der Sprachforschung widmet.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm von Sprache und Forscher

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sprachforscherdie Sprachforscher
Genitivdes Sprachforschersder Sprachforscher
Dativdem Sprachforscherden Sprachforschern
Akkusativden Sprachforscherdie Sprachforscher

Anderes Wort für Sprach­for­scher (Synonyme)

Linguist:
Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache befasst
Sprachwissenschaftler:
Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache/Sprachen befasst

Gegenteil von Sprach­for­scher (Antonyme)

Na­tur­for­scher:
Person, die sich mit Erscheinungen und Zusammenhängen in der Natur befasst
Umweltforscher

Beispielsätze

Ich kenne einen Sprachforscher, der sich nach Langusten sehnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sprachforscher Jürgen Trabant über Gendern und Anglizismen„Sprache ändert sich ständig

  • Dazu hätten die Sprachforscher über 800 Sprecher an 180 verschiedenen Orten interviewt, erklärt Ludwig Eichinger.

  • Sprachforscher Peter Eisenberg verwies nochmal gesondert auf die Sprache des Internets, wo die Jugendsprache ja hauptsächlich geprägt wird.

  • Die Flüchtlingskrise hat auch nach Ansicht von Sprachforschern das zu Ende gehende Jahr geprägt wie kein anderes Thema.

  • Sollte es von Herrn Plewnia stammen, wäre es sehr peinlich für einen Sprachforscher.

  • "Das Wörterbuch der Zukunft ist kein Wörterbuch mehr", sagt Sprachforscher Klein.

  • Sprachforscher Alfred Messerli hat sie gesammelt.

  • Bei Sarkozy kam hinzu, dass Sprachforscher ihm einen lausigen Umgang mit der Muttersprache bescheinigten.

  • Sprachforscher fanden heraus, dass der Täter mit hessischem Dialekt gesprochen hatte.

  • Und ob: Denn im digitalen Zeitalter ändert sich auch für Sprachforscher, Pädagogen oder Kunstgeschichtler einiges.

  • Die nach dem Sprachforscher Linde benannte Auszeichnung wird von den Partnerstädten Göttingen und dem polnischen Torun vergeben.

  • Der Sprachforscher Sebastian Drude von der FU Berlin betreibt Feldstudien bei den Awetí in Brasilien.

  • "Die Neigung zu Bürokratismen ist ein gesamtdeutsches Phänomen", resümiert Sprachforscher Schlosser.

  • Die leichte englische Grammatik kann problemlos auch noch später erlernt werden", meint Sprachforscher Frank Königs.

  • Nach Ansicht von Sprachforschern eine unglückliche Wahl, sie verrate unter anderem die Absicht.

  • Die Wiesbadener Sprachforscher hatten zu dem Wettbewerb in ihrer Publikation "Der Sprachdienst" aufgerufen.

  • Das Wort "Sommer" selbst ordnen Sprachforscher den Sanskrit-Begriffen "samá" für "gleich" und "sámá" für "Jahreshälfte" zu.

  • Burkhardt ist Vorsitzender der wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft "Sprache in der Politik", eine Vereinigung deutscher Sprachforscher.

  • Claude Hagège, einer der angesehensten Sprachforscher der Nation, beruhigt: "Das ist das Leben des Französischen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: linguist
  • Isländisch: málfræðingur (männlich)
  • Mazedonisch: лингвиста (lingvista) (männlich)
  • Niederdeutsch: Spraakforscher (männlich)
  • Portugiesisch: linguista (männlich)
  • Serbisch: лингвиста (lingvista) (männlich)
  • Spanisch: lingüística (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sprach­for­scher be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Sprach­for­scher lautet: ACCEFHHOPRRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Sprachforscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­for­scher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • ABC Lernlandschaft 2+. Der kleine Sprachforscher und merkwürdige Wörter ABC-Lernlandschaft 2+ | ISBN: 978-3-12011-423-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachforscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprachforscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 509193. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. stuttgarter-zeitung.de, 12.03.2021
  3. swr.de, 15.03.2018
  4. tagesspiegel.de, 17.11.2017
  5. fr-online.de, 12.12.2015
  6. spiegel.de, 27.04.2015
  7. abendblatt.de, 15.03.2014
  8. blick.ch, 23.01.2014
  9. vdi-nachrichten.com, 01.06.2013
  10. spiegel.de, 03.01.2012
  11. news.magnus.de, 22.03.2010
  12. rbb-online.de, 30.08.2010
  13. welt.de, 09.05.2006
  14. spiegel.de, 28.12.2006
  15. spiegel.de, 09.10.2005
  16. netzeitung.de, 17.01.2003
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 01.07.2003
  18. f-r.de, 19.06.2002
  19. heute.t-online.de, 09.09.2002
  20. Die Zeit 1996