Linguist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [lɪŋˈɡu̯ɪst]

Silbentrennung

Linguist (Mehrzahl:Linguisten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache befasst.

Begriffsursprung

Das Wort - eine Bildung zu lateinisch lingua „Sprache“ - ist im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Linguistdie Linguisten
Genitivdes Linguistender Linguisten
Dativdem Linguistenden Linguisten
Akkusativden Linguistendie Linguisten

Anderes Wort für Lin­gu­ist (Synonyme)

Sprachforscher:
Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache/Sprachen befasst, die sich der Sprachforschung widmet
Sprachwissenschaftler:
Person, die sich wissenschaftlich mit Sprache/Sprachen befasst

Beispielsätze

  • Die meisten Beiträge im Wiktionary werden nicht von Linguisten, sondern von Laien verfasst.

  • Dan ist ein Linguist.

  • Der Mann ist Linguist, natürlich weiß er’s.

  • Bist du ein Linguist oder ein Historiker?

  • Tom ist Linguist.

  • Er ist ein beachtlicher Linguist.

  • Sprache ist eine wichtige Angelegenheit, also überlassen Sie sie nicht den Linguisten.

  • Sprache ist eine wichtige Sache, also überlasse sie nicht den Linguisten.

  • Im Allgemeinen sind Frauen bessere Linguisten als Männer.

  • Es nimmt mich wunder, dass ein Linguist wie du sich so irren kann.

  • Er ist ein fähiger Linguist.

  • Sprache ist zu wertvoll, um sie alleine den Linguisten zu überlassen.

  • Es wird die Hilfe von Linguisten benötigt.

  • Edward Sapir war ein US-amerikanischer Linguist.

  • Einige Linguisten haben festgestellt, dass in der internationalen Kommunikation Englisch am besten funktioniert, wenn keine Muttersprachler anwesend sind.

  • Der Linguist kennt den Dialekt ganz gut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Jugend verbringt der 1984 geborene Durow im italienischen Turin, wo sein Vater, ein Linguist, einen Uni-Lehrauftrag hat.

  • Linguisten und Entwicklungspsychologen erforschen momentan die Abläufe im Gehirn von Babys und kleinen Kindern im Rahmen des Spracherwerbs.

  • Linguisten schätzen jedoch, dass es zwischen 5.000 und 7.000 sein müssen, Tendenz sinkend.

  • Der Linguist David J. Peterson entwickelte die Kunstsprache mit 3250 Wörtern und Zahlen und Grammatik.

  • Aber es gibt diese Ansicht unter Linguisten durchaus, der US-Sprachforscher Benjamin Whorf hat sie besonders prominent vertreten.

  • Auch Linguisten des Bundeskriminalamts in Wiesbaden fanden Gemeinsamkeiten.

  • Unter den Mitarbeitern finden sich kaum Börsenfachleute, stattdessen heuert Simons lieber Astrophysiker, Mathematiker oder Linguisten an.

  • Kinder, die mit zwei Jahren noch nicht sprechen, sollte ein Arzt oder klinischer Linguist untersuchen.

  • Insgeheim beschäftigten sich wohl Linguisten und Marketingstrategen mit der komplizierten Taufe.

  • Aus lautmalerischen Gründen, erklärt Ekkehard König, Linguist an der Freien Universität Berlin.

  • Bei der "Wortwarte" des Tübinger Linguisten Lothar Lemnitzer hätte er dazu Gelegenheit gehabt.

  • Eine Frage der religiösen Überzeugung

  • Für die Schüler der Büchner-Schule in Joachimsthal hat der Linguist den Sprachunterricht kurzerhand ins Musikstudio verlegt.

  • Zu dieser Tagung, die auch die Regionalsprache Plattdeutsch berücksichtigte, kamen Politiker, Juristen und Linguisten.

  • Wolfgang Krischke hat einem Vortrag des britischen Linguisten David Crystal in Hamburg zugehört.

  • Der Mainzer Linguist Walter Bisang schlägt nun vor, auch die indogermanischen Sprachen mit der DNA-Analysemethode zu untersuchen.

  • Die Reaktion war gespalten: Es gab Beifall bei den Gästen und gezwungene Heiterkeit bis Betretenheit bei den Linguisten.

  • Mit der Einrichtung der Service-Hotline betreten die Trierer Linguisten Neuland.

  • Es war die "Fazilitierungstheorie" des kanadischen Linguisten Jim Cummins.

  • Unter einem Skript verstehen die Linguisten ein gewisses semantisches Umfeld, in das Wörter und Begriffe eingebettet sind.

  • Haben unsere Linguisten freilich längst im Computer.

  • Denn Gleichgültigkeit, so der Buchautor, Linguist, Philosoph und Schauspieler, ist das ehrenwerte Gegenteil von Fanatismus.

  • "Arbitrarität" nennen das die Linguisten.

  • Der Philosoph, der Historiker wie der Linguist, Hotelinsasse und Gourmet sind hier nicht voneinander zu trennen.

  • Linguisten nahmen, Wörter wie Erbsen zählend, Syntax und Vokabular unter die Lupe und sich dabei sehr ernst.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: linguist
  • Esperanto: lingvisto
  • Französisch: linguiste (männlich)
  • Georgisch: ლინგვისტი (lingvisti)
  • Interlingua: linguista
  • Mazedonisch: лингвиста (lingvista) (männlich)
  • Polnisch:
    • lingwista (männlich)
    • językoznawca (männlich)
  • Russisch: лингвист (männlich)
  • Schwedisch: lingvist
  • Serbisch: лингвиста (lingvista) (männlich)
  • Spanisch: lingüista

Was reimt sich auf Lin­gu­ist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lin­gu­ist be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und U mög­lich. Im Plu­ral Lin­gu­is­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Lin­gu­ist lautet: GIILNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Unna
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Ulrich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Uni­form
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Lin­gu­ist (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Lin­gu­is­ten (Plural).

Linguist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lin­gu­ist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­po­si­ti­on:
(weglassbare) Beistellung im (nominalen, …) Satzglied, die meistens im gleichen Kasus wie das Bezugsnomen steht und auf den gleichen Sachverhalt, die gleiche Person oder Ähnliches verweist. Sie kann auch abweichend vom Bezugsnomen im Nominativ stehen. (Viele Linguisten betrachten Appositionen als eine Sonderform des Attributs; sie verhalten sich aber syntaktisch anders.)
Com­pu­ter­lin­gu­ist:
Linguist (Sprachwissenschaftler), der sich intensiv mit der Erforschung der Sprache mit Hilfe von Computern befasst; Vertreter der Computerlinguistik
Jung­gram­ma­ti­ker:
Linguistik: eine Gruppe von Linguisten des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, die vornehmlich sprachhistorisch ausgerichtet waren und Sprachwandel durch Analogie, Entlehnung und vor allem Lautgesetz erklärten
Lai­en­lin­gu­is­tik:
Linguistik: Bemühungen und Vorstellungen der Laien, das heißt der nicht als Linguisten ausgebildeten Menschen, im Bezug auf Sprache
Men­ze­rath-Alt­mann-Ge­setz:
Linguistik, Quantitative Linguistik: nach dem Bonner Phonetiker Paul Menzerath und dem Bochumer Quantitativen Linguisten Gabriel Altmann benanntes Sprachgesetz, das die Abhängigkeit der Größe der Bestandteile (Konstituenten) einer sprachlichen Einheit von der Größe dieser Einheit bestimmt
Pio­trows­ki-Ge­setz:
nach dem russischen Linguisten R. G. Piotrowski benanntes Gesetz des Sprachwandels (Sprachwandelgesetz)
Psy­cho­lin­gu­is­tik:
fächerübergreifendes Forschungsgebiet, in dem Linguisten, Psychologen, Mediziner etc. die Sprachverarbeitung durch Sprecher (Schreiber) und Hörer (Leser) ebenso wie auch den Spracherwerb (Erstspracherwerb/Zweitspracherwerb) erforschen
Schrift­lin­gu­ist:
Linguist (Sprachwissenschaftler), der sich intensiv mit der Erforschung der Schrift, des Schreibens widmet
Sprach­psy­cho­lo­gie:
Linguistik: Fächerübergreifendes Forschungsgebiet, in dem Linguisten, Psychologen, Mediziner etc. die Sprachverarbeitung durch Sprecher (Schreiber) und Hörer (Leser) ebenso wie auch den Spracherwerb (Erstspracherwerb/ Zweitspracherwerb) erforschen

Buchtitel

  • Benjamin Franklin: Linguist and Spelling Reformer G German | ISBN: 978-1-11986-882-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Linguist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Linguist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11183058, 10828333, 9098167, 8457005, 7050085, 4488322, 4488321, 2737921, 2225822, 2217128, 2104836, 2104829, 2104827, 1565091 & 725249. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.08.2022
  2. wissenschaft.de, 14.02.2022
  3. derstandard.at, 08.12.2019
  4. derstandard.at, 10.04.2016
  5. bazonline.ch, 23.09.2014
  6. augsburger-allgemeine.de, 28.05.2008
  7. handelsblatt.com, 20.08.2007
  8. welt.de, 19.07.2006
  9. welt.de, 23.08.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2005
  11. sat1.de, 10.12.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2004
  14. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  15. Die Zeit (10/2001)
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Die Zeit (7/2000)
  19. Die Zeit (47/1998)
  20. Die Zeit (02/1998)
  21. Die Zeit (39/1997)
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1995