linguistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɪŋˈɡu̯ɪstɪʃ ]

Silbentrennung

linguistisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Rückbildung) aus Linguistik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch. Da Linguist eine deutsche Neubildung des 16. Jahrhunderts ist und das deutsche Wort Linguistik im 18. Jahrhundert und damit vor den erst im 19. Jahrhundert belegten englischen und französischen Entsprechungen nachweisbar ist, dürfte auch linguistisch (mit deutschem Wortbildungselement -isch) eine Entwicklung im Deutschen sein und keine Entlehnung.

Abkürzung

  • ling.

Anderes Wort für lin­gu­is­tisch (Synonyme)

auf (die) Sprache bezogen
sprachlich:
auf die oder eine Sprache bezogen
auf die Sprachverwendung oder Sprachstile bezogen
sprachtechnisch (ugs.)
sprachwissenschaftlich:
die Sprachwissenschaft betreffend, bezogen auf die Sprachwissenschaft

Beispielsätze

  • Die linguistische Analyse von Wörtern ist Voraussetzung für die Entwicklung von Wortbildungsregeln.

  • Toms linguistische Fachbegriffe sind zwar schwer verständlich, aber im Großen und Ganzen kann ich sein Argument nachvollziehen.

  • Wenn man von linguistischer Vielfalt spricht, sollte man das nicht in einer einzigen Sprache tun.

  • Diese Buch beschäftigt sich mit der neuen linguistischen Theorie.

  • Er machte eine linguistische Untersuchung über Sprachen.

  • Eine Grammatik im linguistischen Sinne ist nicht präskriptiv, sondern deskriptiv.

  • Er widmete sich den linguistischen Studien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch was hat dieser linguistische Aufschrei zu bedeuten, abseits der Sprachklippen?

  • Ein linguistischer Blick auf das Schimpf-Vokabular kann ja durchaus humorvoll gestaltet werden, wenn’s denn sein muss.

  • Das grammatische Geschlecht im Deutschen heißt linguistisch korrekt Genus ist und hat mit dem biologischen Geschlecht auch nichts zu tun.

  • Diese hängt man an sogenannten Features auf, also linguistischen Hinweisen, aus denen schließlich Muster abgelesen werden können.

  • Weniger offensichtliche Geschlechterverzerrungen zeigten sich jedoch bei der linguistischen Analyse der Inhalte.

  • Soweit ich weiss ist Bairisch aus linguistischer Sicht kein Dialekt, sondern eine eigene Sprache.

  • Gemessen an linguistischen Standards müsse man heute jeden fünften 15-Jährigen als Analphabeten bezeichnen.

  • Mithilfe linguistischer Analyse lassen sich Dokumente analysieren.

  • Ein reichhaltiges linguistisches Repertoire ist sehr hilfreich.

  • Rein linguistisch, versteht sich.

  • Wenn er Kommafehlerwoman so reden hörte, wünschte er, auch über linguistische Superkräfte zu verfügen.

  • Auf der Basis einer einzigartigen linguistischen Plattform werden Texte sprachlich erfaßt und einem vordefinierten Lexikon zugeordnet.

  • Zumindest in Bremen versucht man jetzt, jene Lehrer linguistisch fortzubilden, die Förderunterricht für Migrantenkinder geben.

  • Dort schuf er den Fachbereich Sprecher- Erkennung, Tonbandauswertung und linguistische Textanalyse.

  • In der gleichen, linguistisch nicht eindeutig zu definierenden Kategorie ist nun "Nirgendwo in Afrika" erfolgreich gewesen.

  • Es muss verwundern, dass die Autoren der Studie keinerlei linguistische Fachliteratur zurate gezogen haben.

  • Sonst kriegen wir große linguistische Probleme.

  • Dort heißt es formelhaft lacanianisch: "Die Psychose ist nicht von einem variablen linguistischen Verfahren zu trennen.

  • Auch andere Beispiele belegen den linguistischen Aufholprozess.

  • Die Analyse der unterrichtlichen Kommunikationsprozesse wird als Teil der linguistischen Pragmatik verstanden.

  • Zwar ließen sich mit linguistischen Methoden die Wurzeln der Sprache kaum weiter als 6 000 Jahre zurückverfolgen, so Nichols.

  • Aber Sie sollen wissen, daß und wann es sich um ein linguistisches Vergehen handelt.

  • Das ist linguistischer Unfug schon vom Ansatz her.

Häufige Wortkombinationen

  • linguistische Analyse, linguistische Untersuchung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • linguistik
    • gjuhësor
  • Bosnisch:
    • jezički
    • lingvistički
  • Bulgarisch:
    • езиков
    • лингвистичен
  • Englisch: linguistic
  • Esperanto: lingvistika
  • Französisch: linguistique
  • Interlingua: linguistic
  • Kroatisch:
    • jezički
    • lingvistički
  • Lettisch:
    • valodniecisks
    • lingvistisks
  • Litauisch: kalbų
  • Mazedonisch:
    • јазичен (jazičen)
    • лингвистички (lingvistički)
  • Niedersorbisch:
    • rěcny
    • linguistiski
  • Obersorbisch:
    • rěčny
    • linguistiski
  • Polnisch: lingwistyczny
  • Russisch:
    • языковой
    • лингвистический
  • Schwedisch: lingvistisk
  • Serbisch:
    • језички (jezički)
    • лингвистички (lingvistički)
  • Serbokroatisch:
    • језички (jezički)
    • лингвистички (lingvistički)
  • Slowakisch:
    • jazykový
    • lingvistický
  • Slowenisch:
    • jezikoven
    • lingvističen
  • Spanisch:
    • lingüístico
    • lingüística
  • Tschechisch:
    • jazykový
    • lingvistický
  • Ukrainisch:
    • мовознавчий
    • лінгвістичний
  • Ungarisch:
    • nyelvészeti
    • nyelvtudományi
  • Weißrussisch:
    • моўны
    • лінгвістычны

Was reimt sich auf lin­gu­is­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv lin­gu­is­tisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, U und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von lin­gu­is­tisch lautet: CGHIIILNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Unna
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Ulrich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Uni­form
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

linguistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lin­gu­is­tisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Analyse von Unterrichtskommunikation unter linguistischen Gesichtspunkten der Gesprächsanalyse anhand einer Transkription Kim Jasmin Gamlien | ISBN: 978-3-64063-000-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: linguistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: linguistisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9237879, 4631292, 2599869, 2104804, 1989096 & 1785226. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derwesten.de, 12.11.2023
  3. tagesspiegel.de, 23.02.2023
  4. jungefreiheit.de, 27.03.2021
  5. derstandard.at, 23.08.2021
  6. heise.de, 06.02.2015
  7. zeit.de, 13.12.2014
  8. feedsportal.com, 02.01.2012
  9. silicon.de, 22.05.2012
  10. swissinfo.ch, 22.12.2008
  11. abendblatt.de, 30.01.2007
  12. spektrumdirekt.de, 04.05.2007
  13. welt.de, 07.03.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2005
  15. Die Zeit (24/2003)
  16. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  17. Die Zeit (11/2003)
  18. welt.de, 01.07.2002
  19. literaturkritik.de 2001
  20. FREITAG 1999
  21. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Die Zeit 1995