sprachlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaːxlɪç ]

Silbentrennung

sprachlich

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Sprache (unter Auslassung des e) mit dem Suffix -lich als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Anderes Wort für sprach­lich (Synonyme)

durch Worte mitgeteilt
mündlich:
in gesprochener Form
verbal (geh.):
mit Worten, mit Hilfe der mündlichen oder schriftlichen Sprache
unter Beteiligung eines Verbs, nach Art eines Verbs
wörtlich:
im genauen Wortlaut
in der Grundbedeutung, ohne Hintersinn wie Metaphorik oder Ironie
mit Mitteln der Sprache
auf (die) Sprache bezogen
linguistisch (zu beschreiben) (fachspr.):
die Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprachforschung betreffend
sprachtechnisch (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

sprachbezogen
sti­lis­tisch:
den Stil betreffend

Beispielsätze

  • Die sprachliche Gestaltung des Romans ist geglückt.

  • Mit der sprachlichen Entwicklung der Kinder befasst sich die Spracherwerbsforschung.

  • Diese Schüler haben sprachliche Defizite und andere Entwicklungsrückstände.

  • Heute möchte ich zu Ihnen über ein Hindernis sprachlicher Art sprechen, also über sprachliche Probleme, als Hindernis gesehen.

  • Sowohl sprachlich als auch inhaltlich war der Vortrag eine Zumutung.

  • Meine sprachlichen Fertigkeiten lassen zu wünschen übrig.

  • Ich war schon oft erstaunt, wie gut, auch in sprachlicher Hinsicht, manche Artikel in der Wikipedia sind.

  • Sprachliche Ungenauigkeit ist oft genauso nützlich wie sprachliche Genauigkeit.

  • Ich liebe sprachliche Vielfalt.

  • Der sprachliche Einförmigkeit hier ist bedrückend.

  • Tom liefert Texte auf höchstem sprachlichem Niveau, doch hinsichtlich der Verwendung regelkonformer Satzzeichen erweist er sich leider als erziehungsresistent.

  • Tom hat offen gesagt, dass ihm sprachliche Korrektheit egal sei.

  • Die Dialekte und sprachlichen Besonderheiten auf dem Land verlieren sich mehr und mehr in der Hochsprache.

  • Im Mittelalter garantierte das Latein vorübergehend sprachliche Chancengleichheit im Bereich von Religion, Kultur und Wissenschaft.

  • Ein paar Druckfehler und sprachliche Unebenheiten wird man entfernen können, wenn die zweite Auflage vorbereitet werden wird.

  • Ich befrage ihn oft zu kontroversen sprachlichen Problemen.

  • Ihr fehlt noch immer ein entwickelter Sinn für sprachliche Schönheit.

  • Strenge tut not, ganz besonders in Fragen sprachlicher Präzision.

  • Eine Voraussetzung für Kommunikation und Teilhabe in demokratischen Gesellschaften ist sprachliche Kompetenz.

  • Das griechische Neue Testament ist sprachlich etwa auf dem Niveau der Harry-Potter-Bücher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alfred Dierlamm kennt viele sprachliche Kniffe, um Oliver Bellenhaus einen Lügner zu schimpfen.

  • Aber ist diese Form des Genderns auch sprachlich angenehm und straßentauglich?

  • Als Textfassung dient die sprachlich moderne Neuübertragung von Miriam Schwan, die das Theater Hof eigens in Auftrag gegeben hat.

  • Aber man versteht sie besser, sprachlich betrachtet.

  • Am besten war Cave immer, wenn es wild wurde, sowohl sprachlich als auch musikalisch.

  • Allein darüber, über Bilder und sprachliche Feinheiten könnte man Seiten schreiben – herrlich.

  • Abgesehen davon, dass „Die Zeit der Ruhelosen“ sprachlich blass bleibt, reicht es dann nicht mal mehr zu einem guten Unterhaltungsroman.

  • Bejubelt werden Redebeiträge, die in immer wieder neuen sprachlichen Variationen die Ablehnung des Islams zum Ausdruck bringen.

  • Der sprachliche Bezug zur Flüchtlingsdebatte sei eindeutig.

  • Angesichts dieser Interpretationen des sprachlich Opportunen dürften sich vermutlich einige fragen: "Echt jetzt?"

  • Damit sollten sprachliche Verwirrungen vermieden werden, heißt es in einem Cnet-Artikel.

  • «Man kann sprachliche und physikalische Gesetzmässigkeiten ausser Kraft setzen», sagt Odermatt.

  • Das Ziel des Kurses sei ganz einfach die sprachliche Bewältigung des Alltages.

  • Das Wort engage, das die Besatzungen für die Eröffnung des Feuers verwenden, ist sprachlich unangemessen.

  • Das Stück über gut 80 Minuten fordert den Schauspielern sprachlich wie körperlich viel ab.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv sprach­lich be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von sprach­lich lautet: ACCHHILPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

sprachlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sprach­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­drucks­ver­mö­gen:
Fähigkeit sich sprachlich oder künstlerisch auszudrücken
Be­schrei­bungs­spra­che:
Linguistik: die Terminologie, mit der ein bestimmtes Themenfeld sprachlich behandelt wird
dar­stel­len:
einen Sachverhalt sprachlich wiedergeben, formulieren
Kla­ge:
sprachlich gefasste Äußerung unlustvoller Gefühle von Enttäuschung, Unzufriedenheit, Ärger oder Ressentiment, mit Implikationen von Kritik oder Schelte
sprachlich gefasste Äußerung unlustvoller Gefühle von Schmerz, Leid oder Trauer, etwa über den Tod eines Menschen
Män­ner­spra­che:
Linguistik, speziell feministische Linguistik: Bezeichnung für eine Sprache, in der Männer sprachlich bevorzugt benannt werden
Num­mer:
einem (nummerierten) Gegenstand oder einer (nummerierten) Person zugeordnete Zahl, die die Position in einer Reihenfolge ausdrückt (logisch eine Ordnungszahl, sprachlich aber eine Kardinalzahl)
Satz:
abgeschlossener, nach grammatischen Regeln aufgebauter, sprachlich geäußerter Gedanke; speziell: grammatikalische Einheit, bestehend aus einem finiten Verb und allen von diesem Verb verlangten Satzgliedern
Sprach­hem­mung:
eingeschränkte Fähigkeit, sprachlich zu agieren
Voll­form:
sprachlich vollständige (nicht gekürzte) Form eines Ausdrucks
vor­le­sen:
Schriftzeichen, Worte und Texte wahrnehmen und sprachlich laut wiedergeben; laut lesen, so dass andere es hören können

Buchtitel

  • Das Gehirn als sprachliche Goldwaage Markus Hornung | ISBN: 978-3-94710-426-0
  • Die deutschen Familien-namen, geschichtlich, geographisch, sprachlich Albert Heintze | ISBN: 978-3-38651-148-3
  • Die sprachliche Darstellung der eurozentrischen Weltsicht im Kolumbusbrief Christine Ganser | ISBN: 978-3-64053-824-9
  • Frühe sprachliche Bildung und Förderung Tanja Jungmann, Timm Albers | ISBN: 978-3-49702-399-8
  • Inhaltliche und sprachliche Analyse der Falkenstrophen des Kürenbergers unter Berücksichtigung der Falknerpraxis Sabine Reichardt | ISBN: 978-3-64026-488-9
  • Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten Ulrike M. Lüdtke, Ulrich Stitzinger | ISBN: 978-3-49702-721-7
  • Kompass zur sprachlichen Anregung und Förderung zwei- und dreijähriger Kinder Detlef Häuser | ISBN: 978-3-86892-099-4
  • Roald Dahls "Charlie und die Schokoladenfabrik" im Deutschunterricht der 8. Klasse. Das sprachliche Handeln von Figuren Florian Paul | ISBN: 978-3-34660-349-4
  • Spracherwerb und sprachliche Bildung. Schülerband Levka Koch-Jensen, Tobias Ruberg | ISBN: 978-3-42712-919-6
  • Von sprachlichen Pannen zum grammatischen Nachdenken Wolfgang Boettcher, Kaspar H. Spinner | ISBN: 978-3-77271-208-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sprachlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sprachlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2141900, 11502900, 10759781, 7883300, 6972497, 6099141, 6098998, 5689790, 5302757, 4051994, 3752824, 3384906, 3384416, 3381242, 3141387, 3066926 & 2915234. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 09.02.2023
  2. computerwoche.de, 20.01.2022
  3. infranken.de, 22.03.2021
  4. t-online.de, 01.09.2020
  5. zeit.de, 06.10.2019
  6. blogs.faz.net, 17.01.2018
  7. bazonline.ch, 26.05.2017
  8. n-tv.de, 01.05.2016
  9. nzz.ch, 14.04.2015
  10. derstandard.at, 10.04.2014
  11. feedsportal.com, 18.01.2013
  12. nzz.ch, 22.05.2012
  13. feedsportal.com, 08.10.2011
  14. faz.net, 05.05.2010
  15. neues-deutschland.de, 01.12.2009
  16. sw-online.de, 18.03.2008
  17. literaturcafe.de, 20.04.2007
  18. fr-aktuell.de, 29.03.2006
  19. welt.de, 07.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  21. tagesschau.de, 29.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  23. sz, 06.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995