mündlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏntˌlɪç]

Silbentrennung

mündlich

Definition bzw. Bedeutung

in gesprochener Form

Begriffsursprung

Abgeleitet von Mund, mit dem adjektivbildenden Suffix/Derivatem -lich und Umlaut.

Abkürzung

  • mdl.

Anderes Wort für münd­lich (Synonyme)

den Mund betreffend
durch Worte mitgeteilt
mundwärts
oral (fachspr.):
den Mund betreffend; mit dem Mund
ein artikulatorisches Merkmal, das diejenigen Laute auszeichnet, bei denen der Luftstrom nur durch den Mundraum und nicht durch den Nasenraum geführt wird
sprachlich:
auf die oder eine Sprache bezogen
auf die Sprachverwendung oder Sprachstile bezogen
verbal (geh.):
mit Worten, mit Hilfe der mündlichen oder schriftlichen Sprache
unter Beteiligung eines Verbs, nach Art eines Verbs
wörtlich:
im genauen Wortlaut
in der Grundbedeutung, ohne Hintersinn wie Metaphorik oder Ironie

Gegenteil von münd­lich (Antonyme)

schrift­lich:
geschrieben seiend; in geschriebener Form

Beispielsätze

  • Ab Ende Mai folgt nun wieder eine verpflichtende mündliche Matura – mehr dazu in Zentralmatura heuer auch wieder mündlich (30.4.2022).

  • Am 19. Mai 2021 wird der Bundesfinanzhof demnach erstmals mündlich verhandeln.

  • Am Tourstart werden die wichtigsten Regeln mündlich vorgestellt.

  • Am Nachmittag stellte Bezirkskantor Hermann Feist den neuen Anhang des Gesangbuchs vor – einerseits in mündlicher Form.

  • Andy U.* (30) hatte im August 2013 auf einem Feldweg in Hallwil AG eine mündliche Auseinandersetzung mit zwei Joggern.

  • Am Mittwoch hatten die Leipziger Richter die Klagen von Immobilienbesitzern aus Hamburg-Övelgönne und Blankenese mündlich verhandelt.

  • Bisher konnten diese mündlich vereinbart werden.

  • Das entschied das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) am Montag nach einer mündlichen Verhandlung.

  • Am Mittwoch findet die mündliche Verhandlung statt.

  • Aalen / an Das Schubart-Gymnasiums Aalen startet während des mündlichen Abiturs am Montag, 24. Juni, einen Benefizlauf.

  • Microsoft hat nun Zeit, Stellung zu beziehen und kann hierfür auch eine mündliche Anhörung beantragen.

  • Ab 29. August findet die mündliche Verhandlung im Rahmen der UVP statt.

  • In der mündlichen Verhandlung gab es schon große Zweifel an den Methoden zur Ermittlung der Sätze.

  • Damit wurde er mündlich zuerst beim Bürgermeister der Stadt Linnich vorstellig, fand aber kein Gehör.

  • Dann konnte ich zwar mündlich Informationen geben, aber den Besuchern keine Info-Materialien mit nach Hause geben.

  • Wir haben seine mündliche Zusage und ein OK per SMS?, bestätigt Christian Eder.

  • Gestern erschienen Weichensteller Peter Kaemmerer und Bahnhofsmanager Wolfgang Sawusch zur ersten mündlichen Verhandlung.

  • Am Dienstagvormittag war Schulz noch in Karlsruhe, wo die mündliche Verhandlung zu seiner Klage angesetzt war.

  • Bestenfalls erinnern das episodenhafte Erzählen, der aufmüpfiger Ton und die kurzen, mündlich klingenden Sätze an den Gestus des Pikaresken.

  • Denn damals seien zahlreiche Fragen offen geblieben, deren Klärung einer späteren mündlichen Verhandlung überlassen bleiben sollten.

  • Sie bekommen schlechte Noten für ihre mündlichen Leistungen oder werden sogar manchmal ganz vom mündlichen Unterricht ausgesperrt.

  • Jeder Kurs endet mit einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung.

  • Das Ende seines Jobs sei ihm bloß mündlich mitgeteilt worden.

  • Am 21. September werden die Rechtsvertreter beider Seiten ihre Standpunkte noch einmal mündlich vortragen.

  • Pippig schlug als Termin für eine mündliche Anhörung schon den Zeitraum vom 1. bis 4. Dezember vor.

  • Noch vor der mündlichen Verhandlung hatte der Vermieter den Wohnungsschlüssel herausgegeben.

  • Dabei hatte Gehring sowohl im schriftlichen wie auch im mündlichen Teil seines Jahresberichts dem Neubauprojekt breiten Raum eingeräumt.

  • Außerdem solle bei einstündigen Fächern auf die übliche mündliche Note verzichtet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • mündlich mitteilen, mündlich prüfen, mündlich übersetzen, mündlich verhandeln, mündlich vermitteln, mündlich vernehmen, sich mündlich verständigen, mündlich wiedergeben, mündlich zusagen
  • mündliche Prüfung, mündliche Übersetzung, mündliche Vernehmung, mündliche Zusage

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • volksmündlich

Übersetzungen

Was reimt sich auf münd­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm münd­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von münd­lich lautet: CDHILMNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

mündlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort münd­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­mer­kung:
schriftlich oder mündlich zusätzlich gegebene Information
Gut­ach­ter:
Sachverständiger, Fachmann, der für ein Amt schriftlich oder mündlich eine Situation beurteilt
Gut­ach­te­rin:
Sachverständige, Fachfrau, die für ein Amt schriftlich oder mündlich eine Situation beurteilt
los­las­sen:
salopp: sich mündlich oder schriftlich äußern
Prü­fung:
meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich in einem Fachgebiet
Si­mul­tan­dol­met­scher:
Person, die beruflich gesprochenen Text im Redemoment mündlich übersetzt
Sprech­stil:
Art und Weise, sich mündlich auszudrücken
sti­pu­lie­ren:
einen Sachverhalt zwischen mehreren Personen mündlich und vertragswirksam festlegen
ver­ab­re­den:
mündlich einen Termin, Treffpunkt oder ein Treffen vereinbaren
vor­tra­gen:
eine Ausarbeitung oder Überlegung mündlich darlegen

Buchtitel

  • 200 Übungsfragen für die mündliche Prüfung Alexander Rudolph | ISBN: 978-3-75190-190-1
  • 44 kreative Wege zur mündlichen Note Geschichte Ulrich Hagemann | ISBN: 978-3-40308-221-7
  • 555 Fragen zur mündlichen Bilanzbuchhalterprüfung Hans J. Nicolini | ISBN: 978-3-48266-606-3
  • BWL, VWL und Finanzwissenschaften in der mündlichen Steuerberaterprüfung Stephan Bannas, Andreas Wellmann | ISBN: 978-3-79105-629-6
  • Der mündliche Kurzvortrag Otto von Campenhausen, Jana-Maria Liebelt, Dirk Sommerfeld | ISBN: 978-3-79105-632-6
  • Die mündliche Strafrechtsprüfung im Assessorexamen Holger Willanzheimer | ISBN: 978-3-81145-779-9
  • Die mündliche Zivilrechtsprüfung im Assessorexamen Julia Thürling, Robert Pragst | ISBN: 978-3-81145-319-7
  • Erfolgreich im Beruf: Kompendium Wirtschaftsfachwirte-Prüfung – mündlicher Teil Andreas Michel, Michael Heymann | ISBN: 978-3-06451-387-7
  • Fallbuch für die mündliche 34a-Prüfung Kai Deliomini | ISBN: 978-3-74127-663-7
  • MEX Das mündliche Examen – Bildgebende Verfahren in der Medizin Annika Franziska Podewski, Jörg-Wilhelm Oestmann | ISBN: 978-3-43741-930-0
  • Prüfungswissen Jura für die mündliche Prüfung Torsten Kaiser, Thomas Bannach | ISBN: 978-3-80066-496-2
  • Skript Die mündliche Prüfung im 1. Examen Christian Sommer, Tobias Langkamp, Melanie Epe | ISBN: 978-3-86752-817-7
  • Standardfragen und -themen in der mündlichen Prüfung im 2. Examen Michael Berkemeyer | ISBN: 978-3-94682-340-7
  • Training mündliche Prüfung Englisch, Klasse 9-10 Julia Umschaden | ISBN: 978-3-40307-007-8
  • Wie messe ich mündliche Mitarbeit? Annette Holl | ISBN: 978-3-74680-601-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mündlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mündlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. steiermark.orf.at, 12.05.2022
  2. fr.de, 10.04.2021
  3. rp-online.de, 29.06.2020
  4. bo.de, 18.09.2019
  5. blick.ch, 14.08.2018
  6. finanztreff.de, 13.12.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 29.07.2016
  8. welt.de, 10.11.2015
  9. rp-online.de, 13.06.2014
  10. schwaebische.de, 20.06.2013
  11. pcwelt.feedsportal.com, 24.10.2012
  12. kurier.at, 25.08.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 10.02.2010
  14. an-online.de, 05.11.2009
  15. hier-leben.de, 15.02.2008
  16. hockeyweb.de, 06.10.2007
  17. berlinonline.de, 11.02.2006
  18. berlinonline.de, 11.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.05.2004
  20. f-r.de, 12.03.2003
  21. lvz.de, 24.04.2002
  22. Die Zeit (21/2001)
  23. Die Zeit (4/2000)
  24. ZDNet 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995