vorlesen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌleːzn̩ ]

Silbentrennung

vorlesen

Definition bzw. Bedeutung

Schriftzeichen, Worte und Texte wahrnehmen und sprachlich laut wiedergeben; laut lesen, so dass andere es hören können.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb lesen mit dem Präfix vor-.

Konjugation

  • Präsens: lese vor, du liest vor, er/sie/es liest vor
  • Präteritum: ich las vor
  • Konjunktiv II: ich läse vor
  • Imperativ: lies vor! (Einzahl), lest vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­le­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­le­sen (Synonyme)

verlesen:
einen Fehler beim Lesen machen; etwas falsch lesen; ein oder mehrere Worte beim Lesen verwechseln
genau untersuchen und nicht Zugehöriges aussondern

Sinnverwandte Wörter

re­zi­tie­ren:
einen Text auswendig aufsagen; ein literarisches Werk künstlerisch ausdrucksvoll vortragen
vor­spre­chen:
(eine höhergestellte Person, die etwas zu sagen hat) besuchen und um etwas bitten
im Rahmen einer Bewerbung/(Aufnahme-)Prüfung dem Prüfer einen Text vorstellen/aufsagen (sprechen)

Beispielsätze

  • Der Vater liest seinen Kindern jeden Abend eine Geschichte vor.

  • Würdest du mir eine Gutenachtgeschichte vorlesen?

  • Meine Mutter hat uns immer eine Gutenachtgeschichte vorgelesen.

  • Tom hat Maria ein Gedicht vorgelesen.

  • Tom hat Mary ein Gedicht vorgelesen.

  • Tom kann gut vorlesen.

  • Sie hat noch als Erwachsene lesen gelernt, weil sie ihrem kleinen Sohn gerne etwas wollte vorlesen können.

  • Manche Rede ist so gut präpariert, dass sie sich selbst vorlesen könnte.

  • Ich habe meinen Kindern aus einem Buch vorgelesen.

  • Können Sie mir die Notiz vorlesen?

  • Die Lehrerin lässt den Text laut vorlesen.

  • Tom hat Mary vorgelesen.

  • Lass es dir von jemandem vorlesen.

  • Kennst du eine schöne Gutenachtgeschichte, die ich meinem Kind abends vorlesen kann?

  • Tom wurden seine Rechte vorgelesen.

  • Welche Seite soll ich Ihnen vorlesen?

  • Welche Seite soll ich dir vorlesen?

  • Welche Seite soll ich euch vorlesen?

  • Könnten Sie es mir vielleicht vorlesen?

  • Könntest du es mir vielleicht vorlesen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Martina Krause musste feststellen, dass nicht jedes Kind mehr zu Hause vorgelesen bekommt.

  • "Da hat er plötzlich eine Postkarte vorgelesen, wir waren völlig überrascht", erzählt seine Mutter Hana Charara.

  • Die Geschichten werden von Prominenten wie Benno Fürmann, Yvonne Catterfeld, Bürger Lars Dietrich, Gregor Gysi und vielen mehr vorgelesen.

  • Basteln, vorlesen, Kekse backen: Für viele Kinder sind Oma und Opa nicht wegzudenken.

  • Das wurde in den Lebensberichten deutlich, welche in der Bücherstube vorgelesen wurden.

  • Die Eidgenössische Zollverwaltung hatte Merz eine Antwort vorbereitet, die dieser vorlesen musste.

  • Audible-Gründer „Sich etwas vorlesen lassen, das ist ein Privileg

  • Daraus wurde am Nachmittag eifrig vorgelesen.

  • Beim Bachmannpreis hat Schwitter ein Kapitel aus dem Roman vorgelesen und die Jury zeigte sich durchaus begeistert.

  • Am 13. November wird der Schauspieler Wolfram Berger im Literaturhaus daraus vorlesen.

  • Der einjährige David freute sich über eine Tasche voller Bücher, die ihm Mutti Kerstin Jakob vorlesen wird.

  • Zu hören von Montag, 13. August, bis Freitag, 24. August, jeweils um 8.30 Uhr in "Am Morgen vorgelesen" auf NDR Kultur.

  • Denn geplant ist, dass Schauspieler aus Merkels Lieblingsbüchern vorlesen.

  • Die Bibel macht die Runde, hier wird vorgelesen, dort aus dem Kopf zitiert und eine Bank weiter inbrünstig gebetet.

  • Der Eingemeindungsvertrag wird vorgelesen und heftigst beklatscht, weil er für den Klingsmooser Kindergarten zu sprechen scheint.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­le­sen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von vor­le­sen lautet: EELNORSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

vorlesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­le­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ur­kun­dung:
Abfassungsform einer Urkunde, bei der der Inhalt von einem Notar oder einer sonstigen Urkundsperson in eine Niederschrift aufgenommen, den Beteiligten vorgelesen und von diesen genehmigt und zusammen mit der Urkundsperson unterschrieben wird
Epis­tel­sei­te:
christliche Religion, Kult: der vom Betrachter aus rechte, in südlicher Richtung des Altars liegende Teil des Chors bei geosteten Kirchen. Von hier werden klassischerweise die Episteln, Auszüge aus den Apostelbriefen des Neuen Testamentes, vorgelesen
Evan­ge­li­en­sei­te:
christliche Religion, Kult: der vom Betrachter aus linke, in nördlicher Richtung des Altars liegende Teil des Chors bei geosteten Kirchen. Von hier wird immer das Evangelium vorgelesen
Gu­te­nacht­ge­schich­te:
kurze Erzählung, die kleinen Kindern vor dem Einschlafen vorgelesen oder erzählt wird
le­sen:
Schriftzeichen, Worte und Texte (mithilfe der Augen) wahrnehmen sowie (im Gehirn) verarbeiten und verstehen, sowie dies gegebenenfalls laut vorlesen
Pe­ri­ko­pen­buch:
Buch, das diejenigen Bibeltexte enthält, die während eines Gottesdienstes vorgelesen werden
Te­le­promp­ter:
Gerät bei Fernsehaufnahmen, das den zu sprechenden Text vor der Kamera abbildet, sodass der Sprecher ihn vorlesen kann, ohne den Blick von der Kamera abwenden zu müssen

Buchtitel

  • Wie vorlesen zum Erlebnis wird Wolfgang Rosen | ISBN: 978-3-75299-634-0

Film- & Serientitel

  • Geschichtenerzähler – Märchen vorgelesen von Axel Prahl (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorlesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorlesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424124, 12353789, 12235130, 11999872, 10687607, 10656471, 10387574, 10346468, 10171492, 10121395, 9753223, 9671102, 8655182, 7978895, 7954729, 7954728, 7954727, 7091810 & 7091809. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 18.11.2023
  2. cio.de, 05.08.2022
  3. abendblatt-berlin.de, 17.01.2021
  4. krone.at, 26.12.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 08.11.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.02.2018
  7. welt.de, 07.05.2017
  8. lvz.de, 28.07.2016
  9. tv.orf.at, 05.10.2015
  10. wien.orf.at, 10.11.2014
  11. oberpfalznetz.de, 23.07.2013
  12. audiobooks.at, 10.08.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.08.2011
  14. neues-deutschland.de, 30.07.2010
  15. donaukurier.de, 09.03.2009
  16. derwesten.de, 10.01.2008
  17. tagesspiegel.de, 21.07.2007
  18. tagesschau.de, 20.11.2006
  19. spiegel.de, 25.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  21. berlinonline.de, 24.07.2003
  22. berlinonline.de, 31.07.2002
  23. fr, 30.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995