Teleprompter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈteːləˌpʁɔmptɐ]

Silbentrennung

Teleprompter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät bei Fernsehaufnahmen, das den zu sprechenden Text vor der Kamera abbildet, sodass der Sprecher ihn vorlesen kann, ohne den Blick von der Kamera abwenden zu müssen.

Begriffsursprung

Übernommen von englisch gleichbedeutend teleprompter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Teleprompterdie Teleprompter
Genitivdes Telepromptersder Teleprompter
Dativdem Teleprompterden Telepromptern
Akkusativden Teleprompterdie Teleprompter

Anderes Wort für Te­le­promp­ter (Synonyme)

Autocue:
Gerät bei Fernsehaufnahmen, das den zu sprechenden Text vor der Kamera abbildet, sodass der Sprecher ihn vorlesen kann, ohne den Blick von der Kamera abwenden zu müssen
Prompter

Beispielsätze

Im Fernsehen wird der Teleprompter genutzt, um den Eindruck der freien Rede zu erzeugen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Biden schreibt uns gar nichts vor, der weiß nicht mal, was er unterschrieben hat oder was er vom Teleprompter ablesen soll und was nicht.

  • So dement er auch sein mag, aber anti-russische und ukrainisch-nationalistische Phrasen kann er noch vom Teleprompter ablesen.

  • Trump spricht meistens frei, nun aber sollte er am Teleprompter kleben, um unbedachte Äußerungen zu vermeiden.

  • Man hat mir ja angeboten, dass ich den Text vom Teleprompter ablesen kann.

  • Ehrlich, das wirkt wie vom Teleprompter abgelesen.

  • Seine Reden liest er normalerweise von Telepromptern mit stark vergrößerten Buchstaben ab.

  • Und er schaut sehr alles wissend, onkelhaft und biedenkopfmäßig durch den Teleprompter.

  • Das Blatt sei eine Hilfe bei schrecklichen Meldungen, sagt sie zur Diskussion um den Teleprompter.

  • Die Moderatoren des Morgenmagazins arbeiten ohne Teleprompter.

  • Sie lese lediglich den Text vom Teleprompter.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Te­le­promp­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Te­le­promp­ter lautet: EEELMOPPRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Pots­dam
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Paula
  6. Richard
  7. Otto
  8. Martha
  9. Paula
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Papa
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Teleprompter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­promp­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ne­ger:
Vorläufer des Teleprompters
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teleprompter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teleprompter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 16.02.2021
  2. linkezeitung.de, 08.04.2021
  3. focus.de, 23.06.2016
  4. blick.ch, 30.11.2014
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.01.2013
  6. rp-online.de, 29.11.2007
  7. sz, 03.09.2001
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1996