Umkleide

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌklaɪ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Umkleide
Mehrzahl:Umkleiden

Definition bzw. Bedeutung

Raum oder Kabine zum Umkleiden.

Begriffsursprung

Kurzform (Kopfwort) von Umkleidekabine bzw. Umkleideraum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umkleidedie Umkleiden
Genitivdie Umkleideder Umkleiden
Dativder Umkleideden Umkleiden
Akkusativdie Umkleidedie Umkleiden

Anderes Wort für Um­klei­de (Synonyme)

Ankleideraum:
Zimmer, das zum An- und Ausziehen der Kleidung dient
Ankleidezimmer:
Zimmer, das zum An- und Ausziehen der Kleidung dient
Garderobe (schweiz., österr.):
die gesamte Oberbekleidung, die eine Person trägt oder besitzt
ein Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung
Umkleidekabine:
kleiner Raum zum Umkleiden
Umkleideraum:
Raum zum Umkleiden

Beispielsätze

  • Ich würde gerne dieses Kleid anprobieren, wo finde ich eine Umkleide?

  • Im Hallenbad gibt es nur zwei Umkleiden - jeweils ein großer Raum für Männer und Frauen.

  • Tom ist in der Umkleide.

  • Georg hat den anderen den Mittelfinger gezeigt und die Umkleide verlassen.

  • Tom sah sich in der Umkleide um.

  • Die Umkleide befindet sich dort drüben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Rückseite der Fahrzeughalle soll ein Anbau Platz für Umkleiden und Duschen schaffen.

  • Auch die Umkleiden, Büros, der Lounge- und Familienbereich sind noch nicht eingerichtet.

  • Die Benutzung der Umkleiden oder Aufenthaltsräume ist nicht gestattet.

  • Auch beim Sportausrüster gehören Umkleiden, Duschen und eine Fahrradgarage zur Grundausstattung.

  • Der Kurzgang von der Umkleide zum Becken versetzt einen andinen Tiefkühlschock.

  • Auch die fünf Taucher, die wir noch vor der Umkleide treffen, sind zufrieden, obwohl ihnen kalt sein muss nach dem Ausflug ins eisige Nass.

  • Besondere Herausforderung: Auf dem Weg von der Umkleide zum Bus sollen die Schüler bitte nichts am Süßigkeiten-Automaten kaufen.

  • Als großes Panoramafenster im Aufenthaltsraum, als kleineres im Raum des Einsatzleiters und noch kleineres in der Umkleide.

  • Auch das Foyer sowie die Bereiche der Umkleiden und Sozialbereiche lassen sich bereits erahnen.

  • Der Mann gab an, am Donnerstag bei den Umkleiden eingeschlafen zu sein.

  • Ich war beim Essen und dann haben sie mich aufgerufen durch die Lautsprecher, dass ich in die Umkleide kommen soll.

  • Die Umkleiden sind großzügig angelegt und sehr gepflegt.

  • Er könne auch als Transporter, Umkleide, Einsatzzentrale, Behandlungs- und Rückzugsraum dienen, erklärte Brühl.

  • Allein die teure Belüftung der Umkleiden kostet uns jährlich 15 000 Euro, sagt der Vizepräsident.

  • Das Paar liebte sich in fremden Hotels, in der Natur, in den Rocky Mountains, in Umkleiden, im Ehebett.

  • Dadurch sei es erstmals möglich gewesen, Maske und Umkleide räumlich voneinander zu trennen, berichtete Roskos.

  • Die Spinde stehen auf kleinstem Raum, ein vernünftiges Umkleiden ist kaum möglich?, erklären Insider.

  • Sprach?s, klopft brav den Schlamm aus den Kickstiefeln und verschwindet in der Umkleide.

  • Die Männer in der Umkleide sind zu dick, zu dünn oder zu schwul.

  • Der noch verletzte Mittelfeldspieler David Beckham hatte den 42 Jahre alten Schauspieler in die Umkleide der "Königlichen" geschleust.

Häufige Wortkombinationen

  • gemischte Umkleide, getrennte Umkleide

Wortbildungen

  • Behindertenumkleide
  • Damenumkleide
  • Familienumkleide
  • Frauenumkleide
  • Mädchenumkleide
  • Sammelumkleide

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Um­klei­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M und I mög­lich. Im Plu­ral Um­klei­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Um­klei­de lautet: DEEIKLMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Um­klei­de (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Um­klei­den (Plural).

Umkleide

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­klei­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­to­i­let­te:
Körperreinigung, Körperpflege und Umkleiden für die Nacht
Um­klei­de­zim­mer:
Zimmer zum Umkleiden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umkleide. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umkleide. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7714849, 7592664, 7452935 & 6394097. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 24.09.2023
  2. tz.de, 16.02.2022
  3. gmuender-tagespost.de, 07.03.2021
  4. wiwo.de, 20.07.2020
  5. welt.de, 08.09.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 22.12.2018
  7. spiegel.de, 29.08.2017
  8. krone.at, 27.08.2016
  9. mz-web.de, 18.07.2014
  10. schwaebische.de, 28.06.2013
  11. schwaebische.de, 05.07.2012
  12. feeds.rp-online.de, 23.11.2011
  13. wiesbadener-kurier.de, 18.01.2010
  14. nordsee-zeitung.de, 03.12.2009
  15. stern.de, 19.06.2008
  16. wiesbadener-kurier.de, 14.07.2008
  17. ngz-online.de, 13.03.2007
  18. sueddeutsche.de, 31.01.2007
  19. spiegel.de, 10.03.2005
  20. n-tv.de, 02.11.2004
  21. abendblatt.de, 13.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  23. bz, 07.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995