Umkleideraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmklaɪ̯dəˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Umkleideraum
Mehrzahl:Umkleideräume

Definition bzw. Bedeutung

Raum zum Umkleiden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs umkleiden und dem Substantiv Raum mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umkleideraumdie Umkleideräume
Genitivdes Umkleideraums/​Umkleideraumesder Umkleideräume
Dativdem Umkleideraum/​Umkleideraumeden Umkleideräumen
Akkusativden Umkleideraumdie Umkleideräume

Anderes Wort für Um­klei­de­raum (Synonyme)

Ankleideraum:
Zimmer, das zum An- und Ausziehen der Kleidung dient
Ankleidezimmer:
Zimmer, das zum An- und Ausziehen der Kleidung dient
Garderobe (schweiz., österr.):
die gesamte Oberbekleidung, die eine Person trägt oder besitzt
ein Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung
Umkleide (ugs.):
Raum oder Kabine zum Umkleiden
Umkleidezimmer:
Zimmer zum Umkleiden

Sinnverwandte Wörter

Um­klei­de­ka­bi­ne:
kleiner Raum zum Umkleiden

Beispielsätze

  • Wertgegenstände sollten nicht im Umkleideraum gelassen werden.

  • Die Sporthalle hat nur einen kleinen Umkleideraum.

  • Maria ist in ihrem Umkleideraum.

  • Ohne mit irgend jemandem zu sprechen, ging Tom nach dem Spiel zurück in den Umkleideraum.

  • Nach dem Spiel ging Tom, ohne mit irgend jemandem zu sprechen, zurück in den Umkleideraum.

  • Die Spieler saßen im Umkleideraum, während sie der Rede ihres Trainers zuhörten.

  • Georg zeigte den anderen den Mittelfinger und verließ den Umkleideraum.

  • Tom sah sich im Umkleideraum um.

  • Toms Hose wurde aus dem Umkleideraum des Schwimmbades gestohlen, somit musste er in Unterhosen nach Hause schleichen.

  • Dima behielt den Anzug an, verließ den Umkleideraum und erklärte, dass er den Kauf tätigen wolle.

  • Wo ist der Umkleideraum?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Polizeimeisteranwärter soll demnach einen 20-Jährigen etwa in Umkleideräumen der Polizeifachschule rassistisch beleidigt haben.

  • Mittlerweile läuft der Betrieb wieder regulär, auch die Umkleideräume sind wieder geöffnet.

  • Im Obergeschoß wird es u. a. Umkleideräume für Piloten geben.

  • Aber auch für einen Wasch- und Umkleideraum, Toiletten sowie einen Snack- und Kaffeeautomaten bleibt Platz.

  • Da der Hauptwasserhahn zugedreht wurde, sind die Toiletten und Duschen in den Umkleideräumen zurzeit außer Betrieb.

  • Sozial- und Umkleideräume der Löschgruppe Nehden sollen nicht erst 2019 sondern schon 2018 realisiert werden.

  • Bis dahin muss die Sporthalle wieder auf Vordermann gebracht und alte Umkleideräume werden zu Büroräumen umgebaut.

  • Siems Golftasche stand während der Pause im Umkleideraum der Spieler.

  • Besonderes Pech obendrein: In der Nacht wurden aus seinem Schrank im Umkleideraum die Golfschuhe gestohlen.

  • Das Heimrecht musste getauscht werden, da beim DBV die Umkleideräume saniert werden.

  • Ziel des Mannes war grundsätzlich nur Bargeld, das er in Krankenhäusern, in Umkleideräumen oder in Büroräumen erbeutete.

  • Auch der darunter liegende Umkleideraum des städtischen Ordnungsdienstes wurde in Mitleidenschaft gezogen.

  • Daher begeben sich die beiden Sportler umgehend in den Umkleideraum.

  • "Therapie 1" steht sinnigerweise auf dem Türschild des Umkleideraums.

  • Noch weiss zwar auch das verschwiegenste Orakel nicht, welcher Umkleideraum zum ?Lucky Room? werden wird.

Wortbildungen

  • Damenumkleideraum
  • Frauenumkleideraum

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­klei­de­raum be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Um­klei­de­räu­me zu­dem nach dem ers­ten U.

Das Alphagramm von Um­klei­de­raum lautet: ADEEIKLMMRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Um­klei­de­raum (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Um­klei­de­räu­me (Plural).

Umkleideraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­klei­de­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kaue:
Wasch- und Umkleideraum der Bergleute
Ske­ne:
antike Architektur: im altgriechischen Theater das hölzerne Gebäude mit den Umkleideräumen für die Schauspieler, das die Bühne abschloss
Spind:
schmaler, verschließbarer Kleiderschrank (in Umkleideräumen und Soldatenstuben)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umkleideraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umkleideraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9779747, 8871168, 8871166, 7795874, 7592665, 7452934, 4758277, 784464 & 633451. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 12.12.2023
  2. wlz-online.de, 09.04.2022
  3. noe.orf.at, 27.05.2021
  4. winfuture.de, 03.08.2020
  5. shz.de, 09.08.2018
  6. brilon-totallokal.de, 11.12.2017
  7. salzburg24.at, 10.09.2016
  8. sport1.de.feedsportal.com, 14.06.2013
  9. kicker.de, 22.06.2012
  10. feedproxy.google.com, 02.08.2011
  11. muensterschezeitung.de, 11.08.2010
  12. rp-online.de, 21.12.2009
  13. polizeipresse.de, 06.11.2008
  14. donaukurier.de, 03.02.2008
  15. nzz.ch, 20.05.2007
  16. morgenweb.de, 06.10.2006
  17. welt.de, 12.04.2006
  18. abendblatt.de, 25.05.2005
  19. donaukurier.de, 10.09.2005
  20. abendblatt.de, 20.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.07.2003
  22. f-r.de, 08.03.2003
  23. berlinonline.de, 06.09.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995