Verkaufsraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkaʊ̯fsˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkaufsraum
Mehrzahl:Verkaufsräume

Definition bzw. Bedeutung

Raum, in dem Waren verkauft werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Verkauf, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verkaufsraumdie Verkaufsräume
Genitivdes Verkaufsraumes/​Verkaufsraumsder Verkaufsräume
Dativdem Verkaufsraum/​Verkaufsraumeden Verkaufsräumen
Akkusativden Verkaufsraumdie Verkaufsräume

Anderes Wort für Ver­kaufs­raum (Synonyme)

Verkaufslager (fachspr.)
Verkaufslokal

Beispielsätze

Den Verkaufsraum einer Apotheke nennt man Offizin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf einem kleinen Schreibtisch in einem Kämmerchen hinter dem Verkaufsraum flimmern die aktuellen Weltmarktpreise über einen Bildschirm.

  • Anschließend durchsuchten sie sowohl Lager- als auch Verkaufsräume.

  • Die Verkaufsräume als solche dürfen nicht für die abholende Kundschaft geöffnet werden.

  • Das Angebot im Verkaufsraum ist vielfältig und in den vergangenen Jahren gewachsen.

  • Außerdem geplant: Ein modernes, schräges Pultdach, Alu-Verkleidung und eine riesige Glasfront für einen lichtdurchfluteten Verkaufsraum.

  • Danach brachen sie eine Schiebetür auf, um in die Büro- und Verkaufsräumen zu gelangen.

  • Bis 1995 stand es auf dem Gelände des Baumarktes Meyn als Verkaufsraum, während in der Zeit der neue Baumarkt errichtet wurde.

  • Firmenchef Dirk Frischauf (links) führte die Interessierten durch die Verkaufsräume von Bonacelli in der Lotzbeckstraße.

  • Um 15:45 Uhr hörte ein Mitarbeiter einer Reinigung Geräusche aus dem Verkaufsraum.

  • Die Gemeinde ist nun ebenso wie die Borgards daran interessiert, dass in den Verkaufsraum andere Kaufleute einziehen.

  • Doch Arbeitnehmer müssen nicht jede Temperatur im Büro oder in den Verkaufsräumen hinnehmen.

  • Wenig später fanden die Ermittler den Flüchtenden in den Verkaufsräumen eines Lebensmittelmarktes.

  • Am Dienstagnachmittag war er dort aufgetaucht, hatte sich eine knappe Stunde im Verkaufsraum umgesehen und war danach gegangen.

  • Zum Jubiläum am heutigen 4. Januar wird er sie für seine Kunden im Ruhlander Verkaufsraum aufhängen.

  • Der Verkaufsraum befindet sich im Untergeschoss des Katholischen Gemeindezentrums Don Bosco in Bästenhardt.

  • Der Beschuldigte hatte als letzter Kunde mit einem Einkaufswagen die Verkaufsräume betreten.

  • Audi wird angeblich im Sommer 2008 ebenfalls einen sauberen Diesel in die Verkaufsräume stellen.

  • Im Gespräch war auch ein,Herr Pinguin im Frack Ab dem 1. April steht "Tante Sophie", gestaltet von Hein Velten, im Verkaufsraum.

  • Das Interesse an Verkaufsräumen sei viel größer als das Angebot.

  • Bei der Flucht hatte er einmal in den Verkaufsraum geschossen, aber niemanden verletzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­kaufs­raum be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­kaufs­räu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Ver­kaufs­raum lautet: AAEFKMRRSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Richard
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­kaufs­raum (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ver­kaufs­räu­me (Plural).

Verkaufsraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kaufs­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Front­of­fice:
alles, was der Kunde eines Unternehmens zu Gesicht bekommt (Empfangsbereich, Schalterhalle, Verkaufsräume, Internetauftritt)
Ta­ges­licht­an­la­ge:
Fotografie, Handel: eine Lichtanlage, die in einem Fotostudio oder auch in Verkaufsräumen Tageslicht simuliert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkaufsraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkaufsraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1827846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 29.03.2023
  2. aachener-zeitung.de, 01.12.2022
  3. infranken.de, 12.01.2021
  4. rundschau-online.de, 24.07.2020
  5. derwesten.de, 10.05.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.12.2018
  7. shz.de, 25.07.2017
  8. bo.de, 31.08.2016
  9. presseportal.de, 22.09.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 06.12.2014
  11. noz.de, 03.08.2013
  12. schwaebische.de, 30.10.2012
  13. main-netz.de, 17.03.2011
  14. lr-online.de, 04.01.2010
  15. tagblatt.de, 19.12.2009
  16. polizeipresse.de, 01.05.2008
  17. giessener-anzeiger.de, 04.09.2007
  18. wz-newsline.de, 09.03.2006
  19. berlinonline.de, 29.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  22. heute.t-online.de, 08.05.2002
  23. sz, 20.10.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995