Versammlungsraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈzamlʊŋsˌʁaʊ̯m]

Silbentrennung

Versammlungsraum (Mehrzahl:Versammlungsräume)

Definition bzw. Bedeutung

Raum für Versammlungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Versammlung und Raum sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Versammlungsraumdie Versammlungsräume
Genitivdes Versammlungsraumes/​Versammlungsraumsder Versammlungsräume
Dativdem Versammlungsraum/​Versammlungsraumeden Versammlungsräumen
Akkusativden Versammlungsraumdie Versammlungsräume

Anderes Wort für Ver­samm­lungs­raum (Synonyme)

Sitzungssaal:
Saal, in dem Sitzungen abgehalten werden
Tagungsraum:
Raum eines Hauses, der für Tagungen zur Verfügung steht
Versammlungszimmer

Sinnverwandte Wörter

Kon­fe­renz­raum:
Raum eines Hauses, der für Konferenzen zur Verfügung steht
Sit­zungs­raum:
Raum für Sitzungen
Sit­zungs­zim­mer:
Raum, in dem eine beratende Zusammenkunft stattfindet

Beispielsätze

  • Der gewählte Versammlungsraum muss mindestens für die Teilnehmerzahl geeignet sein, die erfahrungsgemäß zu erwarten ist.

  • Der sakrale und der profane Versammlungsraum der Gemeinde liegen auf einer Sinnachse und sind dergestalt inhaltlich miteinander verbunden.

  • Über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört.

  • Im ehemaligen Versammlungsraum im Dörpshus werden jetzt die Kindergartenkinder betreut.

  • An der Rückseite, die derzeit die Restaurierungswerkstatt beherbergt, entsteht ein Versammlungsraum für Gruppen und Schulen.

  • Dann begaben auch sie sich in den Versammlungsraum.

  • Es soll als Zentrum für alle mit Versammlungsraum und Fahrstuhl renoviert werden.

  • Als Versammlungsraum dient ein lichter, grosszügiger Eingangsbereich, der bei schlechtem Wetter auch als Pausenraum genutzt werden kann.

  • Der Versammlungsraum im Keller des Verwaltungsgebäudes versprüht den Charme eines Klassenzimmers.

  • Der Bedarf an zusätzlicher Hallenfläche und einem Versammlungsraum ist in Fischbach riesengroß.

  • Mehr als 120 Moscheen und Versammlungsräume gibt es für die gut 210 000 offiziell registrierten Muslime der Stadt.

  • Der Versammlungsraum, der auch als Übungsraum genutzt werde, biete Platz für etwa 100 Besucher.

  • Denn im Erdgeschoss des Gebäudes entstehen Räume für ein Stadtteilcafé und einen Versammlungsraum.

  • Die Unterkunft in einem Altbau am Baumschulenweg 4, zu der ein Versammlungsraum, Küche und Abstellkammer gehören, wird geräumt.

  • Oft fehle den Schulen eine Küche oder ein Versammlungsraum, sagte Härtel.

  • Ob bei Tag oder Nacht - es herrscht Dunkelheit in den Fluren, in den Büros und Versammlungsräumen von Arafats Hauptquartier.

  • Im Versammlungsraum im ersten Stock sitzen an diesem Abend gut 150 Menschen - die meisten sind PDS-Mitglieder, die meisten grauhaarig.

  • An den Schrägen des Versammlungsraumes unter dem Dach haben sich auch Vorstandsmitglieder schon Beulen geholt.

  • Dazu kam ein weitgespanntes, ökologisches Dach, das Energie speichern und gleichzeitig den Versammlungsraum definieren sollte.

  • Jetzt dient er als Versammlungsraum.

  • Alle Plätze waren am Dienstag abend im Versammlungsraum der Kita besetzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­samm­lungs­raum be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × A, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten M und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ver­samm­lungs­räu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Ver­samm­lungs­raum lautet: AAEGLMMMNRRSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Mün­chen
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Unna
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Martha
  7. Martha
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Richard
  14. Anton
  15. Ulrich
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Mike
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ver­samm­lungs­raum (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ver­samm­lungs­räu­me (Plural).

Versammlungsraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­samm­lungs­raum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versammlungsraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versammlungsraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 18.06.2021
  2. focus.de, 09.09.2018
  3. latina-press.com, 12.11.2018
  4. shz.de, 19.10.2017
  5. abendblatt.de, 07.08.2013
  6. bernerzeitung.ch, 23.10.2013
  7. lr-online.de, 22.09.2010
  8. nzz.ch, 14.07.2010
  9. wiwo.de, 17.07.2009
  10. szon.de, 09.06.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2006
  12. gea.de, 19.10.2005
  13. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  14. abendblatt.de, 07.09.2004
  15. berlinonline.de, 11.02.2003
  16. berlinonline.de, 04.04.2002
  17. Die Zeit (25/2001)
  18. bz, 21.08.2001
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1996