muttersprachlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʊtɐˌʃpʁaːxlɪç]

Silbentrennung

muttersprachlich

Definition bzw. Bedeutung

Auf die Muttersprache bezogen, nach Art der Muttersprache.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Muttersprache mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich.

Gegenteil von mut­ter­sprach­lich (Antonyme)

fremd­sprach­lich:
auf eine fremde Sprache bezüglich

Beispielsätze

  • Der muttersprachliche Unterricht muss intensiv betrieben werden.

  • Ich spreche meine Muttersprache leider nicht auf muttersprachlichem Niveau.

  • Ich empfehle, muttersprachliche Sätze beizutragen, denn bei diesen kann man auch davon ausgehen, dass sie natürlich klingen.

  • Ist es für jemanden, dessen Muttersprache nicht Englisch ist, möglich vollkommen muttersprachlich zu klingen?

  • Wer Esperanto auf muttersprachlichem Niveau spricht, kann leichter andere Fremdsprachen lernen.

  • In diesem Kursus werden wir die Zeit damit zubringen, Ihnen zu helfen, muttersprachlicher zu klingen.

  • Ich möchte Spanisch mit einem muttersprachlichen Lehrer lernen und üben.

  • Alle Studenten, die einen Abschluss unserer Universität haben, haben mindestens zwei Jahre lang mit einem muttersprachlichen Lehrer Englisch gelernt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für sie gebe es bisher nur wenige muttersprachliche Hilfsangebote.

  • Roboter im muttersprachlichen Unterricht sind bislang noch die große Ausnahme.

  • Daher ist auch muttersprachlicher Unterricht so wichtig.

  • Prof. Brumlik für den Krieg gegen Jugoslawien & gegen muttersprachlichen Unterricht – barth-engelbart.

  • Den muttersprachlichen Unterricht wollen wir schrittweise ins reguläre Schulangebot integrieren.

  • Unter anderem geht es den türkischen Elternvereinen natürlich um muttersprachlichen Unterricht.

  • Zudem sollten die muttersprachlichen Medien für bessere Aufklärung sorgen.

  • Rowley und seine muttersprachlichen Mitarbeiter ergänzen sie durch Quellen aus Mundartdichtung und Zeitungen.

  • "Gute muttersprachliche Kenntnisse sind die beste Voraussetzung dafür, dass ausländische Kinder auch Deutsch lernen", sagte Keltek.

  • Unter dem Motto "Learning by Doing" leiten muttersprachliche Lehrer der Sprachschule die Kinder an und vermitteln ihnen Englischkenntnisse.

  • Mittlerweile hätten aber alle Familien Satellitenantennen und es liefen nur noch muttersprachliche Programme.

  • Auch der muttersprachliche Unterricht wird durch die Charta ermöglicht.

  • Und wenn wirklich Bilingualität das Ziel ist, kann nach etwa drei Jahren muttersprachlicher Ergänzungsunterricht einsetzen.

  • Im folgenden Schuljahr ist dann der muttersprachliche Zusatzunterricht in weiteren 24 Schulen der Woiwodschaft etabliert worden.

  • So wird die im Vertrag festgeschriebene Einführung von Schulen und Kindergärten mit muttersprachlichem Unterricht ständig verzögert.

  • Das Bildungsministerium legte nicht einmal die Mindestanforderungen der Lehrprogramme für den muttersprachlichen Unterricht fest.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv mut­ter­sprach­lich be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R und ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von mut­ter­sprach­lich lautet: ACCEHHILMPRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Lima
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

muttersprachlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mut­ter­sprach­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: muttersprachlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9973766, 8198074, 4784216, 3073864, 2976056, 2876411 & 1916551. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 30.09.2019
  2. heise.de, 11.04.2019
  3. wz.de, 19.03.2018
  4. barth-engelbart.de, 02.03.2018
  5. zeit.de, 20.04.2011
  6. teckbote-online.de, 16.03.2010
  7. BerlinOnline.de, 31.10.2007
  8. merkur-online.de, 09.01.2007
  9. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  10. fr, 02.10.2001
  11. bz, 07.12.2001
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Die Zeit (47/1998)
  14. Junge Freiheit 1997