Kolonist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koloˈnɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Kolonist
Mehrzahl:Kolonisten

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die ein Gebiet kolonisiert (urbar/nutzbar macht)

  • Person, die in einer Kolonie ansässig ist

Begriffsursprung

  • In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von englisch colonist entlehnt

  • strukturell: Ableitung zum Stamm des Wortes Kolonie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kolonistdie Kolonisten
Genitivdes Kolonistender Kolonisten
Dativdem Kolonistenden Kolonisten
Akkusativden Kolonistendie Kolonisten

Sinnverwandte Wörter

Sied­ler:
Person, die sich an einem neuen Ort ansässig macht, den sie für geeignet hält

Beispielsätze

  • Die Kolonisten sind bewaffnet und haben das Recht, auf alle Ureinwohner zu schießen, die sie für eine Bedrohung ihrer Sicherheit halten.

  • Als die außerirdischen Kolonisten die Erde erreichten, war von dem einstigen menschlichen Leben schon keine sichtbare Spur mehr vorhanden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kolonisten hörten dann oft ein Gewimmer und Gejammer im Walde wo der Indianerstamm gehaust hatte.

  • Paso Yobai: Fast 20 Jahre lang kämpfen Kolonisten darum, dass endlich ihre Grundstückstitel vom Katasteramt legalisiert werden.

  • Des Weiteren erklärten die Kolonisten, dass die Ausdehnung der Stadtfläche nur dazu da sei, die Gehälter der Beamten um 300% zu verbessern.

  • Diese aufmüpfigen Kolonisten sind in typischer CoD-Manier die Bösen.

  • Ein deutscher Kolonist hat so einen Betrieb vor längere Zeit in Melgarejo errichtet.

  • Auch die Wahl des Raumschiffs, der Fracht und der Kolonisten soll sich auf die Startbedingungen auf dem neuen Planeten auswirken.

  • Ein 17-jähriger Palästinenser hat einen zionistischen Kolonisten in der Nähe des Bahnhofs im besetzten «Haganah» angegriffen.

  • Die Tochter des Indianerhäuptlings Powhatan-Sachem vermittelte zwischen den Stämmen der Virginia-Algonkin und den englischen Kolonisten.

  • Dabei muss der Spieler den ständig wachsenden Bedürfnissen seiner Kolonisten nachgeben.

  • Den abtrünnigen Kolonisten in Amerika schien die Neuerung wichtig genug, sie in ihrer Verfassung festzuschreiben.

  • Die Nachfahren der Kolonisten stifteten dem Ortsgründer, dem Alten Fritz, ein Denkmal.

  • Wochenlang befinden sich die Kolonisten schon auf hoher See.

  • Louise-Henriette holte aus ihrer niederländischen Heimat Kolonisten.

  • Es gibt exakte Belege dieser Migration in der DNA der heute entlang dieser Route lebenden Nachfolger der Kolonisten.

  • Schon die puritanischen Kolonisten bestraften Gesetzesbrecher vor den Augen ihrer Nachbarn.

  • Ein Leben ohne Gartenscholle mag sich keiner der Kolonisten vorstellen.

  • Daß es hier Silber geben sollte, war eine Mär, und das merkten die ersten Kolonisten bald.

  • Die Kolonisten zogen keine neuen Grenzen, sie nutzten vielmehr das gewachsene Feudalsystem schamlos zur indirekten Herrschaft.

  • Englische Kolonisten machten "Cockfights" auch in der neuen Welt zu einem beliebten Wettsport, bei dem heute viel Geld im Spiel ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­lo­nist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ko­lo­nist be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Ko­lo­nis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ko­lo­nist lautet: IKLNOOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ko­lo­nist (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ko­lo­nis­ten (Plural).

Kolonist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­lo­nist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolonist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10112064 & 5527461. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wochenblatt.cc, 12.07.2022
  3. wochenblatt.cc, 22.01.2019
  4. sportschau.de, 27.10.2016
  5. spiegel.de, 16.06.2016
  6. haz.de, 23.08.2016
  7. feedsportal.com, 22.04.2014
  8. urs1798.wordpress.com, 13.11.2014
  9. kurier.at, 10.03.2013
  10. abendblatt.de, 22.08.2008
  11. berlinonline.de, 30.06.2004
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Spektrum der Wissenschaft 1998
  16. Welt 1997
  17. TAZ 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995