Siedler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈziːdlɐ ]

Silbentrennung

Siedler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich an einem neuen Ort ansässig macht, den sie für geeignet hält.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit der Zeit um 1800 belegt.

  • strukturell: Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs siedeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Siedlerdie Siedler
Genitivdes Siedlersder Siedler
Dativdem Siedlerden Siedlern
Akkusativden Siedlerdie Siedler

Anderes Wort für Sied­ler (Synonyme)

Ansiedler:
Person, die sich an einem bestimmten Ort auf längere Sicht oder auf Dauer niederlässt/niedergelassen hat

Sinnverwandte Wörter

Ko­lo­nist:
Person, die ein Gebiet kolonisiert (urbar/nutzbar macht)
Person, die in einer Kolonie ansässig ist
Pi­o­nier:
Angehöriger einer Kinderorganisation der führenden Partei
Angehöriger einer Pioniertruppe und in Deutschland niedrigster Dienstgrad in der Pioniertruppe

Beispielsätze

  • Die Siedler mussten den Boden erst urbar machen.

  • Die Siedler kamen zu spät im Jahr an, um noch etwas Eigenes anbauen zu können.

  • Die Siedler kamen zu spät im Jahr an, als dass sie noch etwas Eigenes hätten anbauen können.

  • Das sind keine Siedler, sondern Diebe!

  • Tom und seine Freunde spielten „Die Siedler von Catan“.

  • Viele der Siedler verhungerten oder erfroren.

  • Viele der Siedler starben vor Hunger oder durch die Kälte.

  • Die Siedler suchten nach einer reichen Provinz.

  • Als sich die weißen Siedler in Nordamerika niederließen, fanden die indianischen Ureinwohner deren Vorstellung von Landbesitz unbegreiflich.

  • Die ersten amerikanischen Siedler kamen im siebzehnten Jahrhundert.

  • Er schrieb den Artikel „Psychische Fitness für Siedler im Lebensraum des Mars“.

  • Die Indianer versorgten die Siedler mit Lebensmitteln.

  • Die Siedler ernährten sich von Brot und Wasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das neue Siedler wird wohl auch in diese Kategorie fallen, mit mutmaßlichem Budget von 50 Mio.

  • Das Strategiespiel Die Siedler wird definitiv nicht mehr im März dieses Jahres auf den Markt kommen.

  • Die Folge: Die Zahl der Siedler dort hat sich seither verdoppelt.

  • Das Land war sumpfig, die wenigen slawischen Siedler arm.

  • Allerdings gibt es in Siedler keine richtigen Echtzeitschlachten.

  • Auch Straßennamen erinnern an Nachfahren der ersten Siedler, wie Maresch, Schudoma, Niemetz.

  • Eine große Besonderheit, denn der Zusammenschluss der Siedler selbst ist nur sechs Jahre älter.

  • Auch das könnte ein Grund sein, weshalb die völkischen Siedler „bisher wenig aufgefallen“ sind, wie die Stiftung moniert.

  • Auch bei der Brotvermehrungskirche waren es die Siedler und wie sich nun heraus gestellt hat, sie waren es eben nicht.

  • Allein in den vergangenen drei Jahren seien 50 Moscheen von jüdischen Siedlern in Brand gesetzt worden.

  • Also auch die Straßen nur für jüdische Siedler - wenn das kein Faschismus und Rassismus ist, oder?

  • Israel hat zwölf radikale Siedler aus dem Westjordanland ausgewiesen.

  • Als 500. Mitglied der Müscheder Siedler erhielt Wolfgang Eckert aus den Händen des Vorsitzenden Udo Senft einen Gutschein.

  • Der Anschlag auf jüdische Siedler im Westjordanland wird von Israelis und Palästinensern gleichermaßen verurteilt.

  • Außerdem sei der geplante Solarpark über 100 Meter von den Siedlern entfernt.

Wortbildungen

  • Siedlergemeinschaft
  • Siedlertreck
  • Siedlerzug

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sied­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sied­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Sied­ler lautet: DEEILRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Siedler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sied­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bu­re:
Siedler, überwiegend niederländischer Herkunft, im Bereich des heutigen Südafrika und Namibia
Co­nes­to­ga:
zum Transport dienender, von niederländischen Siedlern erfundener Planwagen, mit dem der Westen Nordamerikas erschlossen wurde
Coun­t­ry­mu­sic:
Musik: Musikstil, der ursprünglich aus der Volksmusik der weißen Siedler in den amerikanischen Südstaaten stammt
Hin­ter­wäld­ler:
früher Siedler im Osten der heutigen USA
Sied­ler­fa­mi­lie:
Familie von Siedlern
Sied­ler­ko­lo­nie:
von Siedlern gegründete Kolonie
Sied­ler­re­gime:
Herrschaft/Regime von Siedlern und deren Nachkommen

Buchtitel

  • Sang von einem Drucker und Siedler Andri Beyeler | ISBN: 978-3-03853-203-3

Film- & Serientitel

  • Die Siedler der Westbank (Minidoku, 2016)
  • Die Siedler Francos (Doku, 2013)
  • Voelkische Siedler – Schattenwelten auf dem Land (Doku, 2017)
  • Winter des Schreckens: Jamestown und die ersten Siedler (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Siedler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Siedler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12319179, 12319178, 10022439, 9211258, 8354087, 8354086, 4820638, 3225984, 2290536, 1927095, 869225 & 677015. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. 4players.de, 10.03.2023
  3. pcgames.de, 04.03.2022
  4. derbund.ch, 22.01.2021
  5. morgenpost.de, 12.04.2020
  6. gamestar.de, 22.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 25.05.2018
  8. onetz.de, 07.05.2017
  9. ef-magazin.de, 08.07.2016
  10. focus.de, 31.07.2015
  11. kurier.at, 20.11.2014
  12. nrhz.de, 07.03.2013
  13. feeds.cash.ch, 05.01.2012
  14. sauerlandkurier.de, 03.04.2011
  15. focus.de, 01.09.2010
  16. aichacher-zeitung.de, 10.07.2009
  17. sueddeutsche.de, 14.05.2008
  18. jungewelt.de, 11.04.2007
  19. berlinonline.de, 18.01.2006
  20. berlinonline.de, 14.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 28.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  23. heute.t-online.de, 17.08.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995