Einsiedler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌziːdlɐ ]

Silbentrennung

Einsiedler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

In Zurückgezogenheit lebender Mann (zum Beispiel aus religiöser Überzeugung).

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch einsideler, belegt seit dem 16. Jahrhundert. Das Wort tritt in Konkurrenz zu älterem Einsiedel

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Einsiedlerdie Einsiedler
Genitivdes Einsiedlersder Einsiedler
Dativdem Einsiedlerden Einsiedlern
Akkusativden Einsiedlerdie Einsiedler

Anderes Wort für Ein­sied­ler (Synonyme)

Eremit (griechisch):
in Zurückgezogenheit lebender Mann (zum Beispiel aus religiöser Überzeugung)
seltener Käfer der Art Osmoderma eremita aus der Familie der Rosenkäfer
Klausner:
Mann, der in einer Klause lebt

Sinnverwandte Wörter

Ana­cho­ret:
asketisch lebender Einsiedler
Einsiedel
Ein­zel­gän­ger:
Person, die dazu neigt, sich von anderen Personen fernzuhalten
Tier, das überwiegend einzeln und nicht im Rudel lebt

Beispielsätze

  • Der Einsiedler sagte, sie hätte ja noch ihre königlichen Kleider an, damit könne sie nicht reisen.

  • Von den Menschen enttäuscht, zog Tom in die Berge, um dort als Einsiedler zu leben.

  • Tom lebt wie ein Einsiedler.

  • Wenn einer besonders tugendhaft ist, lass ihn zum Einsiedler werden.

  • Einsiedler sind nicht alle so fromm, wie sie sich stellen.

  • Nach monatelangem Umherwandern findet ein Reisender endlich den Einsiedler im Himalaya.

  • Man sagt, Gott sei allgegenwärtig, und doch stellen wir Ihn uns als eine Art Einsiedler vor.

  • Tom ist ein Einsiedler.

  • Wenn du solche Sachen ernst nimmst, wirst du irgendwann verrückt werden, oder du musst auf einen hohen Berg steigen und dein Leben als Einsiedler fortsetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Koordinieren und Leiten ist dabei offenbar etwas, was Peter Einsiedler voll und ganz liegt.

  • In dem Stück tauchen neben dem Einsiedler und der Zauberin Klimata verschiedene Waldwesen auf.

  • Eine neue Dauerausstellung über den Diplomaten und Einsiedler wurde vor kurzem im Böhmerwaldort Dobrá Voda / Gutwasser eröffnet.

  • Nach Streitereien mit seinem Stiefvater habe er sich entschieden, als Einsiedler auf seinem Grundstück weiterzuleben.

  • Dort lebt er rund 40 Jahre lang als Einsiedler“, erzählt der Regisseur.

  • Dennoch bewarben sich mehr als 50 Personen darum, im österreichischem Saalfelden für einige Monate Einsiedler sein zu dürfen.

  • Oder denkt ihr, ich wäre im Traum auf die Idee gekommen, weil jetzt was falsch gelaufen ist, zu einem asexuellen Einsiedler zu werden?

  • «Werden Sie auch zwölf Jahre bleiben wie der neue Einsiedler?», wollte Jaggi wissen.

  • Aber selbst wenn das nicht der Fall ist, stelle eine Nutzung der Dienste kein Risiko dar, erklärt vzbv-Referentin Susanne Einsiedler.

  • Und der Basler Verteidiger Markus Steinhöfer bleibt stehen, einsam wie ein Einsiedler.

  • Einem Fernsehbericht zufolge lebte Norris die vergangenen 15 Jahre wie ein Einsiedler.

  • Einsiedler Abt fordert zentrales Missbrauchs-Register in Rom - Yahoo!

  • Der Einsiedler erhält zwar keine konventionelle Briefmarke, aber zumindest gestaltet seine Gemeinde Einsiedeln eine «WebStamp».

  • Der Mensch ist kein Einsiedler.

  • Der fiktive Einsiedler aus dem Roman musste es ganze 28 Jahre auf der Insel aushalten.

  • Mit der Kapelle zu Ehren des Schweizer Einsiedlers Bruder Klaus geht ein alter Traum von ihm und seiner Frau Trudel in Erfüllung.

  • In einem köstlich detailverliebten Bühnenbild erleben ein knorriger Einsiedler und sein eigensinniger Kater verrückte Abenteuer.

  • Mutmaßlicher Brandstifter lebte wie ein Einsiedler auf einer kleinen Insel.

  • Herr Schwahr war ein Einsiedler.

  • Ob der uralte, als Autor längst verstummte Einsiedler aus seinem roten Farmhaus in New Hampshire da noch hinsieht?

Wortbildungen

  • Einsiedlerkrebs
  • Einsiedlerleben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­sied­ler be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und D mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­sied­ler lautet: DEEEIILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. India
  6. Echo
  7. Delta
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Einsiedler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­sied­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ana­cho­ret:
asketisch lebender Einsiedler
Ein­sie­de­lei:
Lebensbereich eines Einsiedlers
Ere­mi­ta­ge:
Behausung für einen Einsiedler; Klause, Einsiedelei
Klau­se:
Behausung eines Einsiedlers, Einsiedelei
Mönch:
Einsiedler oder Mitglied eines geistlichen Männerordens
Ro­bin­son:
jemand, der allein auf einer einsamen Insel (oder in einer ähnlich zivilisationsfernen Gegend) lebt, aber nicht asketisch wie ein Einsiedler
Tau­kreuz:
das T-förmige Kreuz des heiligen Einsiedlers Antonius

Buchtitel

  • Die Verfolgungen der Mönche, Einsiedler und aller Geistlichen Ordensstände Ignaz Hauber | ISBN: 978-3-38653-476-5
  • Einsiedler Welttheater Lukas Bärfuss | ISBN: 978-3-49901-629-5

Film- & Serientitel

  • Das Dorf und der Einsiedler (Doku, 2004)
  • Die Einsiedler (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einsiedler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einsiedler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8397157, 6888984, 5127251, 3364668, 2346846, 2083399, 1682355 & 1297535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. merkur.de, 18.08.2023
  3. kaernten.orf.at, 20.07.2022
  4. deutsch.radio.cz, 07.07.2021
  5. tirol.orf.at, 06.11.2020
  6. krone.at, 27.11.2019
  7. verivox.de, 19.04.2017
  8. kenfm.de, 22.02.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 30.09.2016
  10. teltarif.de, 09.07.2014
  11. nzz.ch, 23.07.2012
  12. feeds.rp-online.de, 28.03.2012
  13. de.news.yahoo.com, 21.03.2010
  14. blick.ch, 29.10.2009
  15. tagesspiegel.de, 18.10.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 31.10.2008
  17. wdr.de, 18.05.2007
  18. welt.de, 09.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2003
  21. Die Zeit (15/2003)
  22. ln-online.de, 03.12.2002
  23. daily, 22.03.2002
  24. Die Welt 2001
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1996