Klause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Klause
Mehrzahl:Klausen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: klūse; althochdeutsch: klūsa; aus dem mittellateinisch clusa = „Klosterzelle, Zelle, Einsiedelei“ entlehnt; zu clausa, Partizip Perfekt Passiv (Femininum) vom Verb: claudere = „verschließen, zusperren“ gebildet; vergleiche Klausel, exklusiv und Kloster.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klausedie Klausen
Genitivdie Klauseder Klausen
Dativder Klauseden Klausen
Akkusativdie Klausedie Klausen

Anderes Wort für Klau­se (Synonyme)

Bude (ugs.):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Obdach:
vorübergehende Unterkunft
Unterkunft:
vorübergehender Aufenthalt
Wohnung:
ein Raum oder mehrere Räume, die innerhalb eines Hauses einen abgeschlossenen Bereich bilden und für einen ein- oder mehrköpfigen Haushalt zum Wohnen dienen
Einsiedelei:
Lebensbereich eines Einsiedlers
Einsiedlergrotte
Einsiedlerklause
Eremitage (franz., griechisch):
abseits gelegene Grotte oder Lustschlösschen oder Nachahmung einer Einsiedelei in Garten- und Parkanlagen (besonders im 18. Jahrhundert)
Behausung für einen Einsiedler; Klause, Einsiedelei
Eremitei (griechisch)
Eremo
Ermitage
Grotte:
Höhle, die nur eine relativ kurze Strecke in den Felsen reicht, oftmals auch eine künstlich angelegte Höhle
Nische mit christlichen Symbolen zur Andacht
Mönchsklause
abgeschlossener Raum
enger Raum
Zelle:
Bauelement
ein kleiner Raum, in den man sich einschließt oder in dem man eingeschlossen wird
Hucke (ugs., ruhrdt.):
redensartlich: der Rücken
veraltet: eine auf dem Rücken getragene Last
Kate:
das Haus eines Kleinbauern oder Tagelöhners
kleines Haus
Kotten:
schlichtes Gebäude, als Wohnhaus oder Werkstatt

Weitere mögliche Alternativen für Klau­se

Butze:
besonders norddeutsch: kleine Bude, Bretterverschlag
norddeutsch: abgetrennte, fensterlose Schlafnische in Bauernhäusern
Klausdamm
Pass:
Dokument, das für Auslandsreisen erforderlich ist, falls es zwischen dem Heimatland und dem Zielland keine Sondervereinbarungen gibt; Reisepass
eine aus mehreren Kreisbögen bestehende Figur der Gotik
Schlucht:
enger und steiler Einschnitt in ein Tal
Talenge

Beispielsätze

  • Nun müssen wir nur noch die Klause überqueren.

  • Die Nonne saß in ihrer Klause.

  • Ich habe mir eine gemütliche Klause eingerichtet.

  • Die Klause kann man mittels eines Verschlusses öffnen und schließen.

  • Er zog sich in eine Klause zurück.

  • Ein Rauhblattgewächs entwickelt einsamige Klausen.

  • Von seinen Reisen nach Deutschland zurückgekehrt, zog sich der junge Mann in seine Klause im elterlichen Garten zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf fünf bis zehn Besucher hofft Kames zum Start, im besten Fall sei die Klause für bis zu 20 Personen gerichtet.

  • Aber ich habe Freunde und einen Förderverein, der die Klause betreut.

  • Es gibt nicht einmal eine DNA-Spur des Kindes in der Klause, die belegen könnte, dass es überhaupt je da war.

  • Eine Anzeige hat Michael Klause gestellt bei der Polizei, in der Hoffnung, dass sich Zeugen melden.

  • Dennoch berichteten in diesen Tagen verschiedenste Medien aus aller Welt über Michael Daum, der am 1. Oktober in die Klause ziehen wird.

  • Schmidt machte jedoch keine Anstalten, die Klause zu räumen.

  • Bisweilen erschienen zwei "Klause" ein guter und ein böser mit Peitschen und Geschenken (Knecht Ruprecht).

  • Der erste Gast, der in der "Klause" diesen Artikel der Bedienung überreicht, ist zu einem Wunschessen für zwei Personen eingeladen.

  • Von der Schutzhütte aus geht es weiter links auf dem breiten Weg, bis zur Klause.

  • Die Bier- Klause liegt zudem genau gegenüber dem Gebäude des saarländischen Landesamtes für Jugend, Soziales und Versorgung.

  • Bei seiner Klause sprudelt ein Quell.

  • Alakar Macody lebt als Pilzkenner zurückgezogen in einsamer Klause.

  • In den 60er Jahren versuchte die Stadt mehrmals, ihn aus seiner windschiefen Klause zu vertreiben - ohne Erfolg.

  • Die Sache wäre allerdings beinahe schiefgegangen, denn Frau Klause hätte fast ihr Flugzeug in Chicago verpaßt.

  • Wem es im Wahltrubel schon bald nach Bier gelüstet, geht in die Ruhlebener Klause (Ruhlebener Straße 2).

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klau­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Klau­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Klau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Klau­se lautet: AEKLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Klau­se (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Klau­sen (Plural).

Klause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klau­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klaus­ner:
Mann, der in einer Klause lebt
Klaus­ne­rin:
Frau, die in einer Klause lebt

Buchtitel

  • Die Klause der Illusionen Matsuo Bashô, Kamo no Chômei, Bai Juyi | ISBN: 978-3-87162-116-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klause. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1906373. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bo.de, 01.12.2023
  4. jesus.de, 11.08.2022
  5. t-online.de, 11.08.2019
  6. krone.at, 16.06.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 28.09.2016
  8. vol.at, 30.04.2015
  9. lr-online.de, 01.12.2007
  10. berlinonline.de, 14.08.2005
  11. fr-aktuell.de, 19.07.2005
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 26.02.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  14. sz, 05.09.2001
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1995