Banause

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [baˈnaʊ̯zə]

Silbentrennung

Banause (Mehrzahl:Banausen)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, dem jeglicher Sinn für Kunst und Kultur abgeht, fehlt

  • ursprünglich: jemand, der sich mit rein handwerklichem Können an der schönen Kunst versucht

Begriffsursprung

Ende des 18. Jahrhunderts von griechisch βάναυσος (bánausos, von βαῦνος, baunos = „Ofen“) entlehnt, ursprünglich „der am Ofen Arbeitende“, im weiteren Sinne „(Kunst-)Handwerker“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Banausedie Banausen
Genitivdes Banausender Banausen
Dativdem Banausenden Banausen
Akkusativden Banausendie Banausen

Anderes Wort für Ba­nau­se (Synonyme)

Barbar (geh., sehr selten):
abwertend: Mensch, dessen Verhaltensstandard weniger „zivilisiert“ ist
ursprünglich: Bezeichnung im antiken Griechenland für schlecht oder gar nicht griechisch sprechende Menschen
Botokude (derb, veraltet):
Angehöriger eines (fast ausgestorbenen) brasilianischen Indianerstammes
Schimpfwort, veraltet: Inbegriff eines unzivilisierten Menschen
Primitivling:
Person von sehr niedrigem Niveau
Prolet:
Proletarier, Angehöriger der Arbeiterklasse
umgangssprachlich: ungehobelter, ungebildeter Mensch
Proll (ugs.):
ordinärer Mensch ohne Bildung und ohne Manieren
Prolo (ugs.):
ordinärer Mensch ohne Bildung und ohne Manieren
Kulturbanause:
Person, die keinen Sinn für Kultur hat
Kulturbarbar
Kulturverächter
Kunstbanause
Ahnungsloser
Ignorant:
Person, die sich nicht darum bemüht, Wahrheit zu erkennen
Nichtswissender
Nichtswisser
Uninformierter
Unkundiger:
jemand, der von bestimmten Dingen nichts weiß/dem bestimmte Fähigkeiten fehlen
Unwissender

Weitere mögliche Alternativen für Ba­nau­se

Amateur:
jemand, der etwas rein aus Liebhaberei betreibt und nicht berufsmäßig ausübt
Person, die einen Sport ausübt, ohne dafür bezahlt zu werden
Pfuscher:
Person, die ohne Bezahlung von Steuern und Sozialabgaben arbeitet
Person, die unprofessionell oder schlecht arbeitet
Philister:
kleinlicher Mensch
nichtstudierte Person, Nichtakademiker
Stümper:
abwertend: Person, die auf einem Gebiet, auf dem sie tätig ist, nur wenige oder gar keine Kenntnisse hat
abwertend: Person, die sich bei etwas keine Mühe gibt

Beispielsätze

Sie machte den König zum Banausen, indem sie seine brav gesetzte Sonate mit keinem Wort rügte, ihn aber fragte, ob ihn die Staatsgeschäfte nicht zu sehr an seiner Kunst hinderten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Drehbuchautoren sind offenbar komplette Banausen.

  • FF13 ist großartig, ihr elenden Banausen!

  • MP3 ist nur für Banausen – Vinyl ist das Wahre Komprimierung tut in den Ohren weh, darum nutze ich Flac Das ist mir völlig egal.

  • Ihr Banausen habt einfach keine Ahnung von der hohen Kunst, nur deshalb kennt ihr die Leute nicht.

  • Sehr exclusiv wurde nur von den Banausen nicht erkannt!

  • Sie wissen, dass 1976 die Anschnall-Pflicht diskutiert wurde und dass ein Banause ursprünglich ein griechischer Handwerker war.

  • Hinterher sollte auch dem letzten Banausen aufgegangen sein, warum ihn viele seiner Kollegen unter den besten MCs aller Zeiten wähnen.

  • Warum sollte die Aesthetik in diesem Falle minimalisiert werden, das gehört zur Kultur, also nichts für Banausen.

  • Allein der Umfang, den nur Banausen mit dem eines Gartenschlauchs vergleichen würden, ist ehrfurchtgebietend.

  • Man steht nicht als kulturloser Banause da.

  • Säbener Straße - Das müssen Banausen sein, diese Buchmacher.

  • Hauptsache, sie werden keine Banausen.

  • Wer da im Gasteig schon mit der Wahrnehmung von Wortbedeutungen Schwierigkeiten hatte, musste sich keineswegs wie ein Banause vorkommen.

  • Sydneys kulinarische Banausen führen für den Butterbrot-Bann "vertragstechnische Gründe" an.

  • Und wie stets bei sakramentalen Vollzügen werden auch hier neben dem Tremendum die Banausen ausgemacht.

  • Viele Philosophen sind falsch interpretiert worden von den Banausen, von Diktatoren.

  • Das können keine Banausen sein.

  • Nur Banausen klatschen nach der ersten Arie der Lady Macbeth.

Wortbildungen

  • banausenhaft
  • Banausentum

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ba­nau­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ba­nau­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und U mög­lich. Im Plu­ral Ba­nau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ba­nau­se lautet: AABENSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ba­nau­se (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ba­nau­sen (Plural).

Banause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­nau­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Banause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Banause. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kino-zeit.de, 23.12.2021
  3. salzgitter-zeitung.de, 12.07.2017
  4. berneroberlaender.ch, 10.09.2014
  5. abendzeitung-muenchen.de, 04.07.2013
  6. derstandard.at, 01.11.2013
  7. stern.de, 14.04.2012
  8. laut.de, 17.10.2012
  9. bernerzeitung.ch, 04.04.2011
  10. Die Zeit (47/2003)
  11. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2003
  12. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  13. tagesspiegel.de, 15.03.2002
  14. sz, 03.12.2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Welt 1999
  17. Die Zeit (20/1999)
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997