Agens

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaːɡɛns]

Silbentrennung

Agens (Mehrzahl:Agenzien / Agentia)

Definition bzw. Bedeutung

  • Kasus der Kasusgrammatik mit der gleichen Bedeutung wie

  • Plural 1, (zumindest älter) auch Plural 4: treibende Kraft

  • Plural 1, (zumindest älter) auch Plural 4: treibende, wirkende Kraft, Prinzip, Wesen

  • Plural 1, auch Plural 2: Krankheiten hervorrufender Faktor

  • Plural 1, auch Plural 2: wirksame Substanz

  • Plural 3: derjenige, der die vom Verb bezeichnete Handlung eines Satzes selbst ausführt, also der Handelnde. Diese häufige semantische Rolle kann etwa im deutschen Satz vom Subjekt ausgefüllt werden, von anderen Satzgliedern (häufig von Objekten mit den Präpositionen von, durch in Passivsätzen) oder auch gar nicht auftreten.

Begriffsursprung

Vom lateinischen agens ‚handelnd‘, dem PPA von agere.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Agensdie Agenzien/​Agentia
Genitivdes Agensder Agenzien/​Agentia
Dativdem Agensden Agenzien/​Agentia
Akkusativdas Agensdie Agenzien/​Agentia

Anderes Wort für Agens (Synonyme)

Agentiv:
der erste semantisch charakterisierte „Tiefenkasus“ in der Kasusgrammatik
Arznei:
Mittel gegen körperliche oder psychische Beschwerden
Arzneimittel:
Stoff oder Zubereitung, die am oder im Körper angewendet werden soll und Krankheiten heilen, Krankheitserreger abtöten oder vom Körper produzierte Wirkstoffe ersetzen kann
Handelnder
Heilmittel (ugs.):
Medizin: Substanz oder medizinisches Verfahren, das Heilung verschafft
Heilsubstanz
Medikament:
ein Arzneimittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient
Medizin:
(flüssiges) Arzneimittel
wissenschaftliche Heilkunde
Mittel (ugs.):
etwas (eine Maßnahme, Gegenstand, Stoff und so weiter) mit einem bestimmten Zweck/einer gewissen Funktion, um etwas zu erreichen oder zu erzielen
Geldmittel oder andere Werte
Pharmakon (Plural = Pharmaka) (fachspr.):
bildungssprachlich: Stoff, der zu therapeutischen, diagnostischen oder prophylaktischen Zwecken eingesetzt wird; Stoff mit therapeutisch nützlicher Wirkung
Stoff oder Stoffgemisch, das die Vitalfunktion von Zellgewebe, Organen oder Organismen positiv oder negativ beeinflusst
Pharmazeutikum
Präparat:
ein aus der Natur entnommenes Objekt, das als Anschauung für Medizinstudenten oder Ähnlichem dienen soll
Mittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient
Remedium:
Gegenmittel, Hilfsmittel
Heilmittel
Therapeutikum

Gegenteil von Agens (Antonyme)

Pa­ti­ens:
Linguistik: die semantische Rolle eines Satzgliedes, die denjenigen meint, der von dem, was das Verb aussagt, betroffen ist

Beispielsätze

  • Bei wichtigen Unternehmensentscheidungen sollten Effektivität und Wirtschaftlichkeit die entscheidenden Agenzien sein.

  • Der Agens hat viele Philosophen beschäftigt.

  • Bei der Allergietherapie kommen teils Antihistaminika als Agenzien zur Anwendung.

  • Dichlormethan ist ein nicht zu unterschätzender Agens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem entwickelt das vermutete Agens offenbar erst schrittweise seine volle Fähigkeit, PrPres auszubilden.

  • Aus dem Gehirn Scrapie-infizierter Hamster gewann er das infektiöse Agens mit einem Protein als Hauptbestandteil.

Häufige Wortkombinationen

  • Nomen Agentis

Wortbildungen

  • Agens-Actio-Modell
  • Agensnominalisierung
  • Agen­tiv

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Agens be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Agens lautet: AEGNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Agens (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Agen­zi­en und 8 Punkte für Agen­tia (Plural).

Agens

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Agens ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sen­tiv:
in einigen Sprachen vorhandene Verbalkonstruktion, die eine andauernde Handlung und die Abwesenheit des Agens aufgrund und für die Dauer dieser Handlung ausdrückt
Er­ga­tiv:
Linguistik: Kasus des Agens transitiver Verben in Ergativsprachen
Er­ga­ti­vi­tät:
Linguistik: Eigenschaft von Verben, die nicht die thematische Rolle des Agens fordern, sondern ein Theme
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Agens. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Welt 1997
  2. Welt 1996