Flause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Flause
Mehrzahl:Flausen

Definition bzw. Bedeutung

  • aberwitziger Einfall

  • ablenkende Flunkerei

Begriffsursprung

In dieser Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert belegt; „Flause, Fluse“ - ursprüngliche Bedeutung „loses Fadenende, herumfliegende Wollflocke“ - ist eine landschaftliche Nebenform zu „Flaus, Flausch“ „wollener Überrock“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flausedie Flausen
Genitivdie Flauseder Flausen
Dativder Flauseden Flausen
Akkusativdie Flausedie Flausen

Anderes Wort für Flau­se (Synonyme)

faule Ausrede
Kinkerlitzchen:
Albernheit, Unsinn; albernes Verhalten, das jemanden verärgert
unbedeutende Kleinigkeit, Nichtigkeit
Narretei:
närrisches Verhalten und Ergebnis eines solchen Verhaltens
Schnapsidee:
umgangssprachlich: Idee, die verrückt klingt oder die zum Zeitpunkt ihrer Entstehung (vielleicht, aber nicht zwingend unter Einfluss bewusstseinsbeeinflussender Mittel/Drogen wie Alkohol) gut/klug erschien, sich aber später als schlecht/dumm herausstellt

Beispielsätze

  • Zur Erklärung hatte sie nichts als Flausen anzubieten.

  • Seine Flausen verlängerten die Diskussion unnötig.

  • Tom hat nur Flausen im Kopf.

  • Setz ihm keine Flausen in den Kopf.

  • Setz ihr keine Flausen in den Kopf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Meine Oma hätte gesagt 1980 „Die haben alle nur Flausen im Kopf“….

  • Dass man im Vatikan von den Flausen der katholischen Kirche in Deutschland nichts hält, ist hinlänglich bekannt.

  • Altersgemäß hat sie noch so einige Flausen im Kopf, möchte ihrem Besitzer aber trotzdem stets gefallen und Freude bereiten.

  • Herzlich lachend fügt er hinzu: „Aber solche Flausen vergehen einem spätestens im Wahlkampf.

  • Er war da unser Trainer, und ich ein pubertierender Teenager mit Flausen im Kopf.

  • Keine Allüren, keine Flausen, keine Extrawürste.

  • Aber Finn hat nur explosive Flausen im Kopf – dabei beherrscht er mit dem Arkanblitz gerade mal einen von sechs Zaubern.

  • Das sorglose Tier hat anfangs noch Flausen im Kopf, will auf die Straße laufen, wird jedoch von den Kindern gestoppt.

  • Hat keine Flausen mehr im Kopf: der aus Mainburg stammende Schauspieler Markus Krojer.

  • Als Jugendlicher hatte man andere Flausen im Kopf.

  • Zu viele Flausen im Kopf, heißt es dazu aus der Führungsetage der Bayern.

  • Wer zu viele Flausen im Kopf hat, bekommt es mit der Militärpolizei zu tun: Robyn (Anna Paquin) wird abgeführt.

  • Chipfabriken, Automobilwerke oder der Bau von großen Schiffen - das sind Flausen.

  • Er wisse "aus eigenen Erfahrungen im engsten Familienkreis, dass eine ordentliche Maulschelle manche Flausen vertreiben" könne.

  • "Ich hatte keine Flausen im Kopf, ich habe das nicht aus Neugierde gemacht", sagt Frau Helber.

  • Freilich weiß niemand genau, wie alt Cohn-Bendit war, als sein Verstand die revolutionären Flausen an die Zügel nahm.

  • Denn Strukturen, die mehr als Flausen sind, wurden nicht geschaffen beim schnellen Aufstieg.

  • Dabei hatte man in Leverkusen einiges getan, um den Verlierern der letzten Wochen (2:12 Punkte) die Flausen auszutreiben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flau­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Flau­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Flau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flau­se lautet: AEFLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Flau­se (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Flau­sen (Plural).

Flause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flau­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Pony mit Flausen im Kopf Tanya Stewner, Marlene Jablonski | ISBN: 978-3-73734-163-9
  • Flausen im Schopf Suza Kolb | ISBN: 978-3-73484-020-3
  • Nur Flausen im Kopf? – Jugendliche verstehen Esther Lauper, Michael De Boni | ISBN: 978-3-03905-902-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flause. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1980969, 371157 & 371156. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 02.10.2023
  2. idowa.de, 20.11.2022
  3. bvz.at, 13.12.2021
  4. welt.de, 06.10.2020
  5. blick.ch, 01.12.2018
  6. saarbruecker-zeitung.de, 12.02.2014
  7. 4players.de, 25.05.2012
  8. baden-online.de, 30.09.2011
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.12.2011
  10. solinger-tageblatt.de, 23.07.2008
  11. augsburger-allgemeine.de, 17.10.2007
  12. fraenkischer-tag.de, 22.03.2006
  13. fr-aktuell.de, 15.03.2004
  14. f-r.de, 24.06.2003
  15. sz, 13.08.2001
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Stuttgarter Zeitung 1995