Schnapsidee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃnapsʔiˌdeː]

Silbentrennung

Schnapsidee (Mehrzahl:Schnapsideen)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: Idee, die verrückt klingt oder die zum Zeitpunkt ihrer Entstehung (vielleicht, aber nicht zwingend unter Einfluss bewusstseinsbeeinflussender Mittel/Drogen wie Alkohol) gut/klug erschien, sich aber später als schlecht/dumm herausstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schnaps und Idee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schnapsideedie Schnapsideen
Genitivdie Schnapsideeder Schnapsideen
Dativder Schnapsideeden Schnapsideen
Akkusativdie Schnapsideedie Schnapsideen

Anderes Wort für Schnaps­idee (Synonyme)

(Idee) aus einer Bierlaune heraus (ugs.)
aus einer Laune heraus
Bieridee:
selten, Idee, die verrückt klingt oder die zum Zeitpunkt ihrer Entstehung (vielleicht, aber nicht zwingend unter Einfluss bewusstseinsbeeinflussender Mittel/Drogen wie Alkohol) gut/klug erschien, sich aber später als schlecht/dumm herausstellt
dumme Idee (Hauptform)
Einfälle wie die Kuh Ausfälle (derb, scherzhaft)
(nicht ernst zu nehmender) Einfall:
das Auftreffen (zum Beispiel von Lichtstrahlen) auf eine Fläche
Eindringen in fremdes Gebiet
Furzidee (derb)
(haltlose) Vorstellung:
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darbietung) einer Person
das Vorstellen (Bekanntmachen, Darstellen) eines Gegenstandes

Beispielsätze

  • Wie bist du denn auf die Schnapsidee gekommen?

  • Auf so eine Schnapsidee muss man erst mal kommen!

  • Das war ja mal wieder eine tolle Schnapsidee!

  • Wir haben eingesehen, dass unser Sparprogramm eine absolute Schnapsidee war.

  • Das ist eine Schnapsidee, aber es könnte klappen.

  • Das ist eine Schnapsidee.

  • Das ist eine Schnapsidee, aber vielleicht klappt es ja.

  • Die Schnapsidee ist bestimmt auf Toms Mist gewachsen.

  • Die Tante gerade jetzt zu besuchen, war wirklich eine Schnapsidee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er hält die gegenwärtige Lösung für eine reine „Schnapsidee“ und will alles aufsperren.

  • Eine Schnapsidee von Top-Klubs aus Europa plus Arsenal London, die relativ schnell wieder begraben wurde.

  • Kunde sieht rot, als er den Kassenzettel liest – „Schnapsidee

  • Rufen Sie ihren Abgeordneten an, und sensibilisieren Sie ihn gegen die Schnapsidee.

  • Die war eigentlich eher eine Schnapsidee, erzählt er.

  • Das halten viele für eine Schnapsidee.

  • Diese – und das ist wohl wirklich eine Schnapsidee – ließen die Hamburger im Spot Sonnencreme auf Kinder am Strand schießen.

  • Nicht viel – außer vielleicht, mit einer Schnapsidee Quote zu machen.

  • Antwort schreiben Die ganze "Energiewende" war doch von Anfang an eine komplette Schnapsidee.

  • Meiner Ansicht ist "Gestensteuerung" eine absolute Schnapsidee.

  • Doch im Prinzip ist er froh, dass er die Schnapsidee nicht verwirklicht hat.

  • Aus einer Schnapsidee entstand 2009 das "Antattack Event".

  • Die Schnapsidee hatte der Wirt Bernd Hummel.

  • Sonst wäre der Triathlon nämlich eine Schnapsidee.

  • Das ist eine Schnapsidee, und zwar eine ebenso nutzlose wie gefährliche.

  • Ex-Ministerin Schmidt: "Betreuungsgeld ist eine Schnapsidee" Schmidt: Ich bin jetzt im 47.

  • Nach der "Rentennummer" sei das schon die zweite Schnapsidee Münteferings.

  • Als das öffentlich bekannt wurde, sprach die ARD von einer "Schnapsidee" und gelobte Besserung.

  • Dies sei "eine Schnapsidee, jenseits unserer Verfassungsbestimmungen", meinte Wulff in der "Bild am Sonntag".

  • Und feierten mit ihrer Schnapsidee einen fulminanten Klick-Erfolg.

  • Ist das eine Schnapsidee oder kann er das aus Ihrer Sicht machen?

  • Das war nicht nur eine Schnapsidee.

  • "Schnapsidee!", lauteten die ersten Reaktionen, auch aus der SPD und aus dem Wirtschaftsministerium.

  • Völlig daneben liegt die Schnapsidee der CDU und namhafter Ministerpräsidenten, mit den Lizenzerträgen den Spitzensteuersatz zu senken.

  • Vielleicht ist Richards' Haushaltsunfall aber auch nur die Folge einer Schnapsidee.

  • Es sei eine "Schnapsidee", meint er, wenn in der Oberstufe ein Teil der geforderten Deutschstunden durch Theaterkurse ersetzt würde.

  • Kritiker sprechen von "Schnapsideen", die keinem Besucher nützten.

  • Der Altstadtring sei hingegen eine 'Schnapsidee' des früheren Oberbürgermeisters Jochen Vogel gewesen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Schnapsidee haben, auf eine Schnapsidee kommen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnaps­idee be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schnaps­ide­en nach dem ers­ten S und ers­ten E.

Das Alphagramm von Schnaps­idee lautet: ACDEEHINPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Paula
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Dora
  10. Emil
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Sierra
  8. India
  9. Delta
  10. Echo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schnaps­idee (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schnaps­ide­en (Plural).

Schnapsidee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnaps­idee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Schnapsidee (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnapsidee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnapsidee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11257313, 9525706, 9017216, 7819748, 5340466 & 3457528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 17.08.2022
  2. aachener-nachrichten.de, 24.04.2021
  3. derwesten.de, 11.09.2020
  4. spiegel.de, 14.12.2019
  5. nrz.de, 20.04.2018
  6. nrz.de, 27.06.2017
  7. meedia.de, 15.07.2016
  8. openpr.de, 15.04.2015
  9. focus.de, 30.07.2014
  10. zeit.de, 11.03.2013
  11. handelsblatt.com, 21.03.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 11.02.2011
  13. tagblatt.de, 14.01.2010
  14. mittelbayerische.de, 23.07.2009
  15. tagesspiegel.de, 02.03.2008
  16. spiegel.de, 25.10.2007
  17. tagesschau.de, 13.02.2006
  18. welt.de, 13.10.2006
  19. frankenpost.de, 25.09.2005
  20. spiegel.de, 09.03.2003
  21. Die Zeit (07/2002)
  22. f-r.de, 30.09.2002
  23. Die Zeit (43/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995