Schnapsflasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnapsˌflaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schnapsflasche
Mehrzahl:Schnapsflaschen

Definition bzw. Bedeutung

Flasche, in der Schnaps aufbewahrt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnaps und Flasche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schnapsflaschedie Schnapsflaschen
Genitivdie Schnapsflascheder Schnapsflaschen
Dativder Schnapsflascheden Schnapsflaschen
Akkusativdie Schnapsflaschedie Schnapsflaschen

Anderes Wort für Schnaps­fla­sche (Synonyme)

Schnapspulle:
Flasche für/mit Schnaps

Beispielsätze

  • In einem Spirituosengeschäft kann man viele Schnapsflaschen sehen.

  • Anton überlegte, was er sonst noch in den Einkaufswagen legen konnte, damit die Schnapsflaschen nicht so auffielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schnapsflasche, die auf der Hutablage lag, haben die Beamten zur Spurensicherung sichergestellt.

  • Interview mit zig Schnapsflaschen im Hintergrund ist natürlich fragwürdig.

  • Der entnervte Verkäufer wirft die Teenagerinnen raus, fordert eine von ihnen auf, gefälligst die gegriffene Schnapsflasche hierzulassen.

  • Wo sie gehen und stehen, werden Papier, Plastikbecher- und Tüten, Bierdosen und Schnapsflaschen einfach weg geworfen.

  • Er hatte Schnapsflaschen entwendet.

  • Die Unbekannten durchsuchten den Küchenbereich und entwendeten mehrere Schnapsflaschen, Gefriergut und Getränke.

  • pa/chromorange Worauf man aber verzichten sollte, sind Schnapsflaschen, in denen Skorpione oder Schlangen ihr Leben aushauchten.

  • Über der Batterie von Schnapsflaschen hinter der Bar hängt ein Schild, auf dem "Tipping is not a town in China" steht.

  • Abgesehen hatte es der teilnahmslos wirkende Angeklagte auf Schnapsflaschen sowie ein wertvolles Navigationsgerät.

  • Auf dem kahlen Tisch in der Mitte des Zimmers stehen eine halbvolle Schnapsflasche und eine halb abgebrannte, gelöschte Kerze.

  • Daraufhin sei der Geschädigte eingeschritten und habe dem etwa "16-18-jährigen Türken" eine mitgeführte Schnapsflasche abgenommen.

  • Der Rauschebart ist überall: als 40-Tonnen-Steinkopf im Zentrum, auf Schnapsflaschen, Kaffeetassen, Postkarten.

  • In den Deckenfüllungen fanden sich Kinderschuhe oder alte Bier- und Schnapsflaschen.

  • In dem einen Fahrzeug hätten außerdem mehrere leere Schnapsflaschen und Schlaftabletten gelegen.

  • Keine Mutter konnte sicher sein, ob ihr Kind im Sand nicht in Glassplitter von zerdepperten Schnapsflaschen treten würde.

  • Insgesamt 21,5 Tonnen Schnapsflaschen landeten auf der Fahrbahn.

  • "Das ist lange her", kommentiert er und hantiert mit der Schnapsflasche.

  • Zwischen Salat und Pasta hatte Wetzel nach einer versteckten Schnapsflasche gesucht und ein paar alte Hausschuhe im Kühlschrank gefunden.

  • Er wurde 1995 tot mit einer Schnapsflasche in der Tasche und mit Alkohol übergossen auf einer Straße in Isfahan gefunden.

  • Mit 17 kam ich mit drei Freunden auf die famose Idee, leergetrunkene Schnapsflaschen zu sammeln.

  • Selbst die Schnapsflaschen habe man bei Herrn L. wiedergefunden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnaps­fla­sche be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Schnaps­fla­schen nach dem ers­ten S und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Schnaps­fla­sche lautet: AACCEFHHLNPSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Paula
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Schnaps­fla­sche (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Schnaps­fla­schen (Plural).

Schnapsflasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnaps­fla­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnapsflasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnapsflasche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11552597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 20.01.2023
  2. wochenblatt.cc, 20.05.2023
  3. freitag.de, 22.04.2021
  4. wochenblatt.cc, 06.08.2018
  5. berlin.de, 24.05.2014
  6. fuldaerzeitung.de, 03.04.2013
  7. welt.de, 18.11.2011
  8. zeit.de, 03.03.2010
  9. derwesten.de, 07.05.2009
  10. pnp.de, 22.12.2009
  11. polizeipresse.de, 02.05.2008
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 11.03.2008
  13. gea.de, 23.09.2006
  14. spiegel.de, 08.02.2005
  15. abendblatt.de, 02.04.2005
  16. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1995