Kinkerlitzchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪŋkɐˌlɪt͡sçn̩ ]

Silbentrennung

Kinkerlitzchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

von fr quincaillerie, „Haushaltswaren“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kinkerlitzchendie Kinkerlitzchen
Genitivdes Kinkerlitzchender Kinkerlitzchen
Dativdem Kinkerlitzchenden Kinkerlitzchen
Akkusativdas Kinkerlitzchendie Kinkerlitzchen

Anderes Wort für Kin­ker­litz­chen (Synonyme)

Bagatelle:
kleine, unbedeutende Sache
Musik: kurzes Instrumentalstück
Beiläufigkeit
Belanglosigkeit:
ohne Bedeutung für eine bestimmte Sache
Flausen
Fliegenschiss (derb, fig.)
Geringfügigkeit
keine große Geschichte (ugs.)
keine große Sache (ugs.)
Kiki (ugs.):
dummes Zeug, Belanglosigkeiten, Unfug, Unsinn, dumme Kindereien, dummes Gerede, Leichtigkeiten, Kinderspiel, Wertlosigkeiten, wertlose Zugaben, Zutaten
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
Kinderspiel:
Spiel für Kinder
übertragen: Aufgabe, die spielend leicht zu lösen oder zu meistern ist
Kleckerkram (ugs.)
(alltägliches) Klein-Klein (ugs.):
etwas Kleines, Unbedeutendes
Kleinigkeit:
winzige oder unbedeutende Sache
Kleinkleckerkram (ugs.)
Kleinkram (ugs.):
Menge kleiner Dinge
unbedeutende Angelegenheit
Lappalie (ugs., Studentensprache, latinisiert):
eine Kleinigkeit, eine Nichtigkeit, eine höchst unbedeutende Sache
Larifari (ugs.):
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Marginalie (geh.):
Anmerkungen am Rand eines Buches oder einer Handschrift
Rechtswesen: Randtitel bei Gesetzesvorlagen oder Gesetzeserlassen
Nebensache:
Plural ist selten: etwas, was unbedeutend oder nicht so wichtig ist
Nebensächlichkeit:
etwas, das in den Augen des Betrachters nicht so wichtig ist wie vieles andere
Nichtigkeit:
das Nichtigsein; bedeutungslose Sache
Recht ohne Plural: eine Form der Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften, die auf schweren Mängeln beruht
nichts, über das man viele Worte verlieren müsste
Peanuts (ugs., engl.):
unbedeutende Geldsumme
Petitesse (geh., veraltet):
Angelegenheit, Sache von geringer Bedeutung
Pillepalle (ugs.):
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Quisquilien (Plur., lat.) (geh., sehr selten)
Schall und Rauch
Schnickschnack:
kleinere unnötige Dinge
leeres Gerede
Schnullibulli (ugs.)
Spinnerei:
Betrieb, der Fäden herstellt
Erfinden abwegiger Ideen
Tand:
Ansammlung nutzloser Gegenstände
Tüddelkram (ugs., norddeutsch, variabel)
unwichtige Sache
Unwichtiges
Unwichtigkeit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben; etwas ohne Bedeutung/Relevanz

Beispielsätze

  • Das sind doch Kinkerlitzchen.

  • Das sind doch alles Kinkerlitzchen.

  • Das sind Kinkerlitzchen.

  • Nach ein, zwei Monaten denkst du nicht mehr an solche Kinkerlitzchen.

  • Er gibt sein Geld für Kinkerlitzchen aus.

  • Das sind bloß Kinkerlitzchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Probleme, die Kroatien in den nächsten acht Monaten noch zu lösen habe, seien "keine Kinkerlitzchen".

  • diese "Kinkerlitzchen" sind notwendige Arbeit der Polizei.

  • Kinkerlitzchen erlauben sich die Herren nicht.

  • Aber leider wollte Apel partout erzähltechnische Kinkerlitzchen in seinem Text.

  • Da erscheint es schon fast als Kinkerlitzchen, wenn wie in Deutschland ein Bestechungsskandal in der Provinz aufgedeckt wird.

  • Zu einem der Spieler kam neulich sogar der Gerichtsvollzieher, aber das, sagt Geenen, "waren ja noch Kinkerlitzchen".

  • Politiker, die immer den gleichen Anzug tragen - wie Wolfgang Thierse Kinkerlitzchen aus Kinder-Überraschungen sammeln.

  • Mit Karin Dor und vielen technischen Kinkerlitzchen.

  • "Fantasy Funk galore"mit White als Dirigent einer Jet-Set-Choreographie mit nahöstlichen Kinkerlitzchen.

  • Und das wahrlich köstliche Wort Kinkerlitzchen wurde vom "ungebildeten" Volk im 19. Jahrhundert aus quincailleries geboren.

  • Sie genießt es, im Alter vom Zwang der Verantwortung befreit zu sein, Zeit und Geduld zu haben und Abstand von den Kinkerlitzchen.

Häufige Wortkombinationen

  • Kinkerlitzchen machen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kin­ker­litz­chen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und Z mög­lich.

Das Alphagramm von Kin­ker­litz­chen lautet: CEEHIIKKLNNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Kinkerlitzchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­ker­litz­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinkerlitzchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kinkerlitzchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10594656, 9712728, 8764739, 6325026, 2225144 & 1305050. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 14.11.2012
  2. ovb-online.de, 18.11.2008
  3. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2004
  4. sueddeutsche.de, 01.09.2003
  5. daily, 20.03.2002
  6. Die Welt 2001
  7. BILD 2000
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. TAZ 1997
  10. TAZ 1995
  11. Die Zeit 1995