Nebensächlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈneːbn̩ˌzɛçlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Nebensächlichkeit (Mehrzahl:Nebensächlichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das in den Augen des Betrachters nicht so wichtig ist wie vieles andere.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv nebensächlich mit dem Derivatem -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nebensächlichkeitdie Nebensächlichkeiten
Genitivdie Nebensächlichkeitder Nebensächlichkeiten
Dativder Nebensächlichkeitden Nebensächlichkeiten
Akkusativdie Nebensächlichkeitdie Nebensächlichkeiten

Anderes Wort für Ne­ben­säch­lich­keit (Synonyme)

Bagatelle:
kleine, unbedeutende Sache
Musik: kurzes Instrumentalstück
Banalität:
das leere, inhaltslose Gerede, die oberflächliche Aussage
die Alltäglichkeit, die Selbstverständlichkeit
Belanglosigkeit:
ohne Bedeutung für eine bestimmte Sache
Fliegenschiss (derb, fig.)
Geringfügigkeit
keine große Geschichte (ugs.)
keine große Sache (ugs.)
Kiki (ugs.):
dummes Zeug, Belanglosigkeiten, Unfug, Unsinn, dumme Kindereien, dummes Gerede, Leichtigkeiten, Kinderspiel, Wertlosigkeiten, wertlose Zugaben, Zutaten
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
Kinkerlitzchen (ugs.):
Albernheit, Unsinn; albernes Verhalten, das jemanden verärgert
unbedeutende Kleinigkeit, Nichtigkeit
Kleckerkram (ugs.)
(alltägliches) Klein-Klein (ugs.):
etwas Kleines, Unbedeutendes
Kleinigkeit:
winzige oder unbedeutende Sache
Kleinkleckerkram (ugs.)
Kleinkram (ugs.):
Menge kleiner Dinge
unbedeutende Angelegenheit
Lappalie (ugs., Studentensprache, latinisiert):
eine Kleinigkeit, eine Nichtigkeit, eine höchst unbedeutende Sache
Larifari (ugs.):
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Marginalie (geh.):
Anmerkungen am Rand eines Buches oder einer Handschrift
Rechtswesen: Randtitel bei Gesetzesvorlagen oder Gesetzeserlassen
Nebensache:
Plural ist selten: etwas, was unbedeutend oder nicht so wichtig ist
Nichtigkeit:
das Nichtigsein; bedeutungslose Sache
Recht ohne Plural: eine Form der Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften, die auf schweren Mängeln beruht
nichts, über das man viele Worte verlieren müsste
Pappenstiel
Peanuts (ugs., engl.):
unbedeutende Geldsumme
Petitesse (geh., franz.):
Angelegenheit, Sache von geringer Bedeutung
Pillepalle (ugs.):
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Quisquilien (Plur., lat.) (geh.)
Schall und Rauch
Schnullibulli (ugs.)
Spielerei(en) (ugs.):
anhaltendes Spielen
etwas, das leicht zu bewerkstelligen ist
Sturm im Wasserglas (fig.)
Tüddelkram (ugs., norddeutsch, variabel)
unwichtige Sache
Unwichtiges
Unwichtigkeit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben; etwas ohne Bedeutung/Relevanz
(unwichtige) Begleiterscheinung:
Phänomen, das sich bei einem Vorgang/einer Handlung zusätzlich einstellt
Nebenerscheinung
Randerscheinung
Randphänomen:
Auffälligkeit, die am Übergang zu Dunkelheit zu bemerken ist
nebensächliche, verhältnismäßig unbedeutende Erscheinung
am Rande notiert
aus der Enzyklopädie des unnützen Wissens
Belangloses
Belanglosigkeiten
dies und das
kurz und uninteressant
Trivia:
belanglose Fakten, mehr oder weniger interessante Kleinigkeiten
Vermischtes

Sinnverwandte Wörter

Ne­ben­kriegs­schau­platz:
etwas von untergeordneter Bedeutung; ein weniger wichtiger Aspekt bzw. ein nicht zu dem Gesichtspunkt gehörender Aspekt
Ort, an dem Kampfhandlungen stattfinden, die weniger Wichtigkeit besitzen als andere

Gegenteil von Ne­ben­säch­lich­keit (Antonyme)

Hauptanliegen
Haupt­sa­che:
das Wichtigste; das Entscheidende; das, worum es am meisten geht
es fehlt min. 1 rechtliche Bedeutung, ggf. mehrere
Kern­pro­b­lem:
ein zentrales, wesentliches Problem

Beispielsätze

  • Nun lass uns mal nicht über die Nebensächlichkeiten reden. Mir geht es hier um die große Linie. Bis du bei diesem Geschäft dabei oder nicht?

  • Tom übersah ein paar Nebensächlichkeiten.

  • Tom hat ein paar Nebensächlichkeiten übersehen.

  • Es war dumm von ihm, das Geld für solche Nebensächlichkeiten zu verprassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bezeichnend, dass Syrien, Krim und Donbass im Kommentar als Nebensächlichkeiten abgetan werden.

  • Ein Wahlkampf mit spannenden Debatten, populistischen Ausbrüchen und unterhaltsamen Nebensächlichkeiten neigt sich dem Ende zu.

  • Sie habe Nebensächlichkeiten im Detail geschildert, sei auf Fragen zu den vorgeworfenen Vergewaltigungen aber ausgewichen.

  • "Studiengänge werden überfrachtet mit Nebensächlichkeiten" Spezial: Studieren!

  • Es mag nur eine Nebensächlichkeit sein, eine kleine Boshaftigkeit des Schicksals, aber nach dem Training fehlten sechs der zwölf Bälle.

  • Meiner Meinung nach hängt man sich an Nebensächlichkeiten auf.

  • Die WEKO beschäftigt sich seit Jahren mit unwichtigen Nebensächlichkeiten und lässt wichtiges schleiffen.

  • Der Fluss, der sonst als Nebensächlichkeit abgetan werde, sei wieder ins Bewusstsein der Leute gerückt.

  • Es sei dazu vermerkt, dass unsere isländischen Freunde den Vulkanausbruch und seine Folgen eher als Nebensächlichkeit abtun.

  • Bei einem Bayerntrainer besitzen auch solche Nebensächlichkeiten einen hohen Nachrichtenwert.

  • Nun, wenn Dir solche oberflächlichen Nebensächlichkeiten wichtig sind, bestätigst Du damit die Vorurteile gegen Frauen.

  • Man(n) wird auch auf die Nebensächlichkeiten achten.

  • Der erzählte später: "Sie konnte über Nebensächlichkeiten diskutieren, bis du dachtest, du wirst verrückt.

  • Die Diskussion um die Umstände des Angriffs nannte er eine Nebensächlichkeit.

  • Das andere Lager blätterte derweil durch die 23 Kapitel auf 571 Seiten und verlor sich in den Nebensächlichkeiten.

  • Die Erklärung: Er sei dann noch in jenem Tunnel, in dem er sich im Wettkampf befinde und in dem die Nebensächlichkeiten weggefallen sind.

  • Das Verdauungssystem aber hat keine Kapazitäten frei, sich mit Nebensächlichkeiten zu beschäftigen.

  • Sehr viel Nebensächlichkeit, auch sehr viel Verpackung: Wer ist der Beliebtere?

  • Er hoffe, dass es "ein munteres Austauschen von Argumenten und nicht von Nebensächlichkeiten" gebe.

  • Um so lästige Nebensächlichkeiten wie Strom, Wasser, Telekommunikation oder Abfallentsorgung kümmern wir uns derweil.

  • Eine Nebensächlichkeit verschaffte Sarde Zugang zu einem Film, den er, wohl-gemerkt, noch gar nicht gesehen hatte.

  • "Bei uns spielen zu viele Nebensächlichkeiten eine Rolle", sagte Schaaf, "wir müssen uns auf das Wesentliche konzentrieren."

  • Nur Spielverderber und Ahnungslose mäkeln an solchen Nebensächlichkeiten.

  • Auf zwei Dutzend Quadratmetern knüpfen vermeintliche Nebensächlichkeiten das Bild einer tausendjährigen Sehnsucht: dem Streben nach Höherem.

  • Solange die Wirklichkeit eines Filmes aufregend genug ist, bleiben Nebensächlichkeiten das, was sie sind: Nebensache.

  • Ein vergleichsweise kleiner Konflikt, dessen noch scheinbare Nebensächlichkeit trügen mag.

  • Daß ein Ausschuß über die Streichung beraten soll, ist eine Nebensächlichkeit, der nur notorische Nörgler übertriebene Bedeutung beimessen.

  • Die musikalisch auf gegenseitig hohem Respekt beruhende Beziehung riß in den Achtzigern wegen scheinbarer Nebensächlichkeiten ab.

Häufige Wortkombinationen

  • eine unbedeutende Nebensächlichkeit

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ne­ben­säch­lich­keit be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N, ers­ten H und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ne­ben­säch­lich­kei­ten nach dem ers­ten E, ers­ten N, ers­ten H, zwei­ten H und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ne­ben­säch­lich­keit lautet: ÄBCCEEEHHIIKLNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Umlaut-Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Köln
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ärger
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Kauf­mann
  15. Emil
  16. Ida
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Ne­ben­säch­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ne­ben­säch­lich­kei­ten (Plural).

Nebensächlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­säch­lich­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mar­gi­na­li­sie­ren:
etwas Wichtiges zur Täuschung anderer in den Hintergrund rücken; etwas als Nebensächlichkeit darstellen
um­schwei­fig:
nicht zum Punkt kommend; Themen daneben berührend; sich in Nebensächlichkeiten verlierend

Film- & Serientitel

  • Nebensächlichkeiten (Kurzfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebensächlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebensächlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5196845, 5196844 & 942997. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 25.12.2017
  2. welt.de, 23.09.2017
  3. spiegel.de, 07.03.2014
  4. zeit.de, 22.05.2014
  5. welt.de, 19.08.2013
  6. focus.de, 08.05.2013
  7. bernerzeitung.ch, 22.07.2011
  8. lr-online.de, 13.08.2010
  9. faz-community.faz.net, 21.04.2010
  10. tagesspiegel.de, 15.08.2008
  11. futurezone.orf.at, 23.08.2007
  12. augsburger-allgemeine.de, 19.06.2007
  13. berlinonline.de, 03.05.2005
  14. spiegel.de, 19.09.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2004
  16. f-r.de, 08.02.2003
  17. f-r.de, 18.07.2003
  18. sueddeutsche.de, 14.08.2002
  19. ln-online.de, 06.09.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 21.07.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 30.11.2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995