Nebenkriegsschauplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈneːbn̩ˌkʁiːksʃaʊ̯plat͡s]

Silbentrennung

Nebenkriegsschauplatz (Mehrzahl:Nebenkriegsschauplätze)

Definition bzw. Bedeutung

  • Etwas von untergeordneter Bedeutung; ein weniger wichtiger Aspekt bzw. ein nicht zu dem Gesichtspunkt gehörender Aspekt.

  • Ort, an dem Kampfhandlungen stattfinden, die weniger Wichtigkeit besitzen als andere

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition neben und dem Substantiv Kriegsschauplatz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nebenkriegsschauplatzdie Nebenkriegsschauplätze
Genitivdes Nebenkriegsschauplatzesder Nebenkriegsschauplätze
Dativdem Nebenkriegsschauplatzden Nebenkriegsschauplätzen
Akkusativden Nebenkriegsschauplatzdie Nebenkriegsschauplätze

Beispielsätze

Verkehrsberuhigte Zonen in Städten sollen das Wegenetz sicherer machen. Dass der Anreiz aufs Fahrrad umzusteigen überdies die Gesundheit fördert, ist hier nur Nebenkriegsschauplatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da scheint Corona, der schlafende Virus-Riese, zum Nebenkriegsschauplatz geworden zu sein.

  • Für Facebook bringt die Klage zunächst nur einen weiteren Nebenkriegsschauplatz.

  • Angst vor einem schnellen Aus hat Brady trotz der Nebenkriegsschauplätze nicht.

  • Das Übersee-Engagement ist kein Nebenkriegsschauplatz für die Branche.

  • Man kann es nicht relativieren, auch nicht mit Ausweichversuchen auf Nebenkriegsschauplätze.

  • Mercedes' Formel-1-Projekt sieht er wegen dieser Nebenkriegsschauplätze nicht gefährdet: "Es ist nur Schluckauf.

  • Und drittens geht die wirkliche Reputationsgefahr im Krisenfall eher von Nebenkriegsschauplätzen aus.

  • Als wäre Gaza weit weg, ein Nebenkriegsschauplatz, und der Irak ganz nah.

  • Stattdessen hat Mehdorn zig Nebenkriegsschauplätze eröffnet, etwa über den Weiterbetrieb von Tegel oder den zukünftigen Ausbau des BER.

  • Die Klage nannte er einen "Nebenkriegsschauplatz".

  • Er kann im Wahlkampf keine zusätzlichen Nebenkriegsschauplätze gebrauchen.

  • Solche Nebenkriegsschauplätze stören bei einer WM.

  • Das liegt auch an den Nebenkriegsschauplätzen, die so ein Dasein als Spitzenteam mit sich bringt.

  • Man sollte sich jetzt erst einmal auf die WM konzentrieren und Nebenkriegsschauplätze vermeiden.

  • Durch das "endlose Thematisieren von Nebenkriegsschauplätzen" sei so lange nichts geschehen.

  • Allerdings blieb Südosteuropa im Vergleich zu den Schlachtfeldern West- und Mitteleuropas lediglich ein Nebenkriegsschauplatz.

  • Die Forderungen, Spitzenverdiener von vorzeitigen Steuersenkungen auszunehmen, seien "Nebenkriegsschauplätze", sagte Beck.

  • Filigran hat er seinen Mandanten während des Prozesses aus der Schusslinie geholt und etliche Nebenkriegsschauplätze eröffnet.

  • Die Diskutanten sollten sich lieber diesem grundsätzlichen Problem widmen, statt sich auf Nebenkriegsschauplätze zu begeben.

  • Das aber waren Nebenkriegsschauplätze.

  • Daher weicht das Autoren-Team auf mehrere Nebenkriegsschauplätze aus.

  • Wir brauchen keine Nebenkriegsschauplätze.

  • Sie verlegten den Kampf um die französische Seele auf einen Nebenkriegsschauplatz - den der Orangenlimonaden.

  • Das ist absurd, ein Nebenkriegsschauplatz.

  • Hill weiß, daß er keine Energien an Nebenkriegsschauplätzen verschwenden darf, er braucht sie im Rennen.

  • Der Nebenkriegsschauplatz Lohnfortzahlung im Krankheitsfall hat allen anderen Themen die Schau gestohlen.

  • Zambelli bezeichnete dies als Nebenkriegsschauplatz.

  • Für die Mitarbeiter des Arbeitsamts ein "Nebenkriegsschauplatz" /.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ne­ben­kriegs­schau­platz be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N, ers­ten S und U mög­lich. Im Plu­ral Ne­ben­kriegs­schau­plät­ze nach dem ers­ten E, ers­ten N, ers­ten S, U und T.

Das Alphagramm von Ne­ben­kriegs­schau­platz lautet: AABCEEEGHIKLNNPRSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Unna
  17. Pots­dam
  18. Leip­zig
  19. Aachen
  20. Tü­bin­gen
  21. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Ulrich
  17. Paula
  18. Lud­wig
  19. Anton
  20. Theo­dor
  21. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Uni­form
  17. Papa
  18. Lima
  19. Alfa
  20. Tango
  21. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Ne­ben­kriegs­schau­platz (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Ne­ben­kriegs­schau­plät­ze (Plural).

Nebenkriegsschauplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­kriegs­schau­platz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebenkriegsschauplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 13.07.2022
  2. welt.de, 17.12.2020
  3. welt.de, 12.01.2018
  4. freitag.de, 02.01.2018
  5. 4players.de, 11.09.2017
  6. tagblatt.ch, 23.10.2016
  7. detektor.fm, 15.04.2016
  8. welt.de, 13.08.2014
  9. zeit.de, 09.12.2014
  10. capital.de, 14.02.2013
  11. welt.de, 19.07.2013
  12. sport.rtl.de, 02.03.2010
  13. stimme.de, 20.02.2009
  14. welt.de, 08.02.2006
  15. abendblatt.de, 11.03.2005
  16. Die Zeit (32/2004)
  17. tagesschau.de, 17.06.2003
  18. sueddeutsche.de, 05.12.2002
  19. sz, 03.12.2001
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 01.03.1998
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995