Begleiterscheinung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈɡlaɪ̯tʔɛɐ̯ˌʃaɪ̯nʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Begleiterscheinung
Mehrzahl:Begleiterscheinungen

Definition bzw. Bedeutung

Phänomen, das sich bei einem Vorgang/einer Handlung zusätzlich einstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs begleiten und Erscheinung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Begleiterscheinungdie Begleiterscheinungen
Genitivdie Begleiterscheinungder Begleiterscheinungen
Dativder Begleiterscheinungden Begleiterscheinungen
Akkusativdie Begleiterscheinungdie Begleiterscheinungen

Anderes Wort für Be­gleit­er­schei­nung (Synonyme)

Nebeneffekt:
zusätzlicher Effekt
Nebenerscheinung
Nebensache:
Plural ist selten: etwas, was unbedeutend oder nicht so wichtig ist
Nebensächlichkeit:
etwas, das in den Augen des Betrachters nicht so wichtig ist wie vieles andere
Randerscheinung:
etwas, dessen Auftreten in einem bestimmten Zusammenhang als eher unbedeutend wahrgenommen wird, nebensächlich ist
Randphänomen:
Auffälligkeit, die am Übergang zu Dunkelheit zu bemerken ist
nebensächliche, verhältnismäßig unbedeutende Erscheinung
Kollateralschaden (fig.):
Militär, euphemistisch: unbeabsichtigter Schaden (insbesondere zivile Opfer), der durch einen militärischen Einsatz entstanden ist
übertragen: Nebenwirkung, durch die Schaden entsteht
Nebenwirkung (med.):
unerwünschte oder nicht beabsichtigte Auswirkung als Folge einer Handlung
unerwünschter oder nicht beabsichtigter, aber schwächerer Effekt, der bei einer medizinischen Behandlung oder durch Medikamente auftreten kann
Begleitphänomen:
bestimmte (unerwünschte, sich negativ auswirkende) Erscheinung, die in Zusammenhang mit etwas anderem auftritt
Begleitumstand:
Gegebenheit, die gleichzeitig/begleitend vorhanden ist

Beispielsätze

  • Haben Sie andere Begleiterscheinungen?

  • Intelligenz ist nur eine zufällige Begleiterscheinung des Lebens und vielleicht nicht einmal eine sehr nützliche.

  • Was sind die hauptsächlichen Gründe dieser negativen Begleiterscheinungen?

  • Die Begleiterscheinungen des Krieges sind Elend und Sorge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Bierhoff-Nachfolger Rudi Völler bemängelte jüngst die Begleiterscheinungen des Turniers.

  • Bänderrisse sind eine üble Begleiterscheinung des Skifahrens.

  • Dennoch würden die meisten Todesopfer nicht an einer Überdosis sterben, sondern an den Begleiterscheinungen und Nebenwirkungen.

  • Ob die ganzen Begleiterscheinungen ein schlechtes Omen bedeuten?

  • Ist es das heimatlose Leben als Geheimdienstagentin, bei dem eine gefälschte Identität noch zu den harmloseren Begleiterscheinungen gehört?

  • Negative Begleiterscheinungen des grossen Trosses seien etwa Sattelschlepper, welche die Promenade - Davos' Hauptstrasse - verstopften.

  • Überfälle, Prostitution, Drogenhandel sind die unangenehmen Begleiterscheinungen, welche die Flüchtlingswelle mit sich bringt.

  • Borussia Dortmunds tapferer Auftritt bei Real Madrid hat angenehme Begleiterscheinungen.

  • Eine Begleiterscheinung moralischer Revolutionen ist die Arroganz der Sieger.

  • Diese negativen Begleiterscheinungen verschlechtern die Klimabilanz von Fracking zusätzlich.

  • Agrarpolitiker wenden den Satz gern ironisch auf eine geruchsintensive Begleiterscheinung der Viehzucht an: die Gülle.

  • "Diesen Begleiterscheinungen eine Bühne zu bereiten, war nicht das Ziel dieser Anstrengungen", hieß es weiter.

  • Am Freitag, 9. Dezember, werden die Autofahrer Begleiterscheinungen der Konferenz zu spüren bekommen.

  • Begleiterscheinungen können Bodenfrost und in den Gipfellagen der Mittelgebirge sogar eine dünne Schneedecke sein.

  • All das sind derzeit die Begleiterscheinungen notwendiger Kanalbauarbeiten der Stadtwerke.

  • Dass die Sowjetunion überhaupt 1955 eine Rückgabe erwog, war gewissermaßen eine positive Begleiterscheinung der deutschen Teilung.

  • Die psychosozialen Begleiterscheinungen können jedoch ebenso gravierend sein.

  • Zudem habe es sich nicht um einen Genozid gehandelt, sondern um die Begleiterscheinung eines Unabhängigkeitskrieges.

  • Die Begleiterscheinungen seines Jobs als Nationaltrainer in Schottland wie jene der Erkältung.

  • Dieser Kraftakt mit all seinen Begleiterscheinungen sei an ihm nicht spurlos vorüber gegangen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­gleit­er­schei­nung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, R und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Be­gleit­er­schei­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­gleit­er­schei­nung lautet: BCEEEEGGHIILNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Nord­pol
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Novem­ber
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Be­gleit­er­schei­nung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Be­gleit­er­schei­nun­gen (Plural).

Begleiterscheinung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­gleit­er­schei­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hu­sten­bon­bon:
Lutschpastille gegen Begleiterscheinungen einer Erkältung, wie rauhen Hals und Hustenreiz
Pfer­de­fuß:
negative Begleiterscheinung; unangenehme Bedingung, die in Kauf genommen werden muss
Schüt­tel­frost:
Begleiterscheinung unterschiedlicher Erkrankungen, bei der man zittert und friert, während das Fieber meist ansteigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Begleiterscheinung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Begleiterscheinung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3632701, 2228465, 1576431 & 1326975. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 13.03.2023
  2. faz.net, 02.04.2022
  3. weser-kurier.de, 27.03.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 17.03.2020
  5. abendblatt.de, 26.08.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 26.01.2018
  7. nzz.ch, 22.09.2017
  8. bo.de, 08.12.2016
  9. spiegel.de, 08.04.2015
  10. fr-online.de, 04.11.2014
  11. zeit.de, 17.10.2013
  12. feeds.rp-online.de, 01.11.2012
  13. fr-online.de, 09.12.2011
  14. rp-online.de, 16.06.2010
  15. abendblatt.de, 22.07.2009
  16. aller-zeitung.de, 21.08.2008
  17. jeversches-wochenblatt.de, 03.10.2007
  18. n-tv.de, 14.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.11.2004
  20. heute.t-online.de, 23.10.2003
  21. welt.de, 08.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995