Schüttelfrost

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʏtl̩ˌfʁɔst]

Silbentrennung

Schüttelfrost

Definition bzw. Bedeutung

Begleiterscheinung unterschiedlicher Erkrankungen, bei der man zittert und friert, während das Fieber meist ansteigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schütteln und Frost.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schüttelfrost
Genitivdes Schüttelfrosts/​Schüttelfrostes
Dativdem Schüttelfrost
Akkusativden Schüttelfrost

Beispielsätze

  • Seltener wurden Muskel- oder Gelenkschmerzen sowie Schüttelfrost beobachtet.

  • Den Opfern schmerzten die Glieder und Köpfe, sie wurden vom Fieber gebeutelt und von Schüttelfrost heimgesucht.

  • Es folgten Schüttelfrost, der Haller verlor das Bewusstsein.

  • Schüttelfrost, Übelkeit und Erbrechen, eine verstopfte Nase oder Durchfall können ebenfalls auftreten.

  • Der Junge ist fünf Jahre alt, als er mit Fieber und Schüttelfrost in die Klinik kommt.

  • Diese beginnt abrupt mit Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Rückenschmerzen, Abgeschlagenheit, Übelkeit und/oder Lymphknotenschwellungen.

  • Ihre Symptome beschrieb sie der Bild-Zeitung mit Schüttelfrost, trockenem Husten und Gliederschmerzen.

  • Bei Schüttelfrost und Fieber hilft oft nur: Ab ins Bett!

  • Die Symptome einer echten Grippe reichen bei einem schweren Verlauf von Schüttelfrost über Husten bis hin zu starkem Fieber.

  • Der Grund dafür: Eine schwere Infektion, begleitet von Fieber, Schüttelfrost und starken Schmerzen.

  • Erste Anzeichen für eine Pest-Erkrankung sind Schüttelfrost, und Schwindel.

  • Dann war Andrea müde und antriebslos, litt unter Schüttelfrost.

  • Die Krankheit beginnt dann wie eine Grippe, Schüttelfrost tritt auf, Patienten husten Schleim.

  • Vor einigen Tagen bekam der 62-jährige Ex-Profi des Kiezklubs heftigen Schüttelfrost und hohes Fieber.

  • Die Erkrankung hatte bei Teichmann Schüttelfrost und leichtes Fieber ausgelöst.

  • Katja ist nach Hause gefahren, sie hat Schnupfen und Schüttelfrost.

  • Diese kündigt sich mit hohem Fieber, Schüttelfrost, starken Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen an.

  • Der ausgeschiedene deutsche Radprofi Jens Voigt über Adrenalin, Schüttelfrost und Geier auf dem Fernsehmotorrad.

  • Den erfahrenen Abwehrrecken plagen Schüttelfrost und Fieber sowie eine Nasennebenhöhlenentzündung.

  • Gladbachs Kapitän bekam vor dem Kellerduell bei 1860 München über Nacht Schüttelfrost, Fieber, Durchfall.

  • Was für ein Schüttelfrost.

  • Ihre Nebenwirkungen wie Fieberanfälle, Übelkeit, Ausschläge, Müdigkeit, Schüttelfrost und Gliederschmerzen variieren je nach Patient.

  • Auch altbewährte Hausmittel wie Wadenwickel gegen Fieber oder Wärme bei Schüttelfrost zeigten ihre Wirkung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schüt­tel­frost be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich.

Das Alphagramm von Schüt­tel­frost lautet: CEFHLORSSTTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Otto
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Romeo
  12. Oscar
  13. Sierra
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Schüttelfrost

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schüt­tel­frost kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schüttelfrost. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 11.01.2022
  2. t-online.de, 04.12.2021
  3. krone.at, 09.04.2021
  4. kreiszeitung.de, 09.07.2021
  5. focus.de, 24.04.2020
  6. bild.de, 17.07.2020
  7. berliner-kurier.de, 03.12.2020
  8. stern.de, 10.11.2019
  9. bergedorfer-zeitung.de, 10.01.2018
  10. nachrichten.at, 01.08.2017
  11. focus.de, 04.10.2017
  12. moviepilot.de, 28.10.2016
  13. zeit.de, 15.09.2015
  14. mopo.de, 24.06.2013
  15. n-tv.de, 11.02.2006
  16. dw-world.de, 19.02.2006
  17. welt.de, 16.06.2006
  18. sueddeutsche.de, 15.07.2005
  19. f-r.de, 27.11.2002
  20. BILD 1998
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1995