Nebeneffekt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːbn̩ʔɛˌfɛkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nebeneffekt
Mehrzahl:Nebeneffekte

Definition bzw. Bedeutung

zusätzlicher Effekt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nebeneffektdie Nebeneffekte
Genitivdes Nebeneffekts/​Nebeneffektesder Nebeneffekte
Dativdem Nebeneffekt/​Nebeneffekteden Nebeneffekten
Akkusativden Nebeneffektdie Nebeneffekte

Anderes Wort für Ne­ben­ef­fekt (Synonyme)

Begleiterscheinung:
Phänomen, das sich bei einem Vorgang/einer Handlung zusätzlich einstellt
Nebenerscheinung
Nebensache:
Plural ist selten: etwas, was unbedeutend oder nicht so wichtig ist
Seiteneffekt
Begleiteffekt

Sinnverwandte Wörter

Ne­ben­wir­kung:
unerwünschte oder nicht beabsichtigte Auswirkung als Folge einer Handlung
unerwünschter oder nicht beabsichtigter, aber schwächerer Effekt, der bei einer medizinischen Behandlung oder durch Medikamente auftreten kann

Beispielsätze

  • Die Gravitation ist keine Anziehungskraft im eigentlichen Sinne, sondern ein Nebeneffekt der Krümmung des Raums.

  • Im Nachhinein ist es schwer zu entscheiden, ob dieses Projekt gescheitert ist oder es dank seiner Nebeneffekte ein Erfolg geworden ist.

  • Verbesserte Medizintechnik ist einer der Nebeneffekte des Raumfahrtprogramms gewesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein der Glaube, dass eine Behandlung unerwünschte Nebeneffekte mit sich bringen kann, führt dazu, dass diese auftreten.

  • Am Anfang war das Common Wallet eher der Nebeneffekt einer größeren Aktion.

  • Das ist ein ausgesprochen angenehmer Nebeneffekt, von dem wir glauben, dass dieser auch nachhaltig ist.

  • Als Nebeneffekt läuft das Mittagessen viel ruhiger ab als sonst.

  • Der hübsche Nebeneffekt eines technischen Fehlers.

  • Als positiven Nebeneffekt konnte ich feststellen, das damit auch das RLS hervoragend zu behandeln ist.

  • Aber allzu oft agiert der Staat dabei grobschlächtig, der Nebeneffekt der Macht: Niemand schaut so genau hin.

  • Das Geschäft der Schlepper wird dadurch gleichsam subventioniert – ein denkbar unwillkommener Nebeneffekt.

  • Allerdings gibt es einen negativen Nebeneffekt: Seitdem soll die alte Dame weniger als zuvor essen.

  • Das dabei mögliche „Networking“, das Knüpfen beruflicher und geschäftlicher Kontakte, gilt als wichtiger Nebeneffekt.

  • Bewegung hilft am besten gegen Diabetes Typ 2. Die Therapie ist günstig, nebenwirkungsarm, hat viel positive Nebeneffekte.

  • Ein Nebeneffekt ist, dass die Aktie durch den sogenannten Split, optisch günstiger aussieht und mehr Käufer anlocken könnte.

  • Dass er dabei auch selbst Erfahrungen sammeln kann, ist ein angenehmer Nebeneffekt.

  • Gleichzeitig dem Upperclass-Getue der Pariser Sippschaft zu entkommen, ist ein angenehmer Nebeneffekt.

  • Denn es schmeckt einfach und hat einen tollen Nebeneffekt!

  • Dass die - leider - in fast allen Fällen den Spritverbrauch zu niedrig erscheinen lassen, ist ein schöner Nebeneffekt.

  • Ein wichtiger Nebeneffekt: Längst werden viele Hightech-Entwicklungen zu Spezialisten außer Haus gegeben.

  • Außerdem schützen sie normales Körpergewebe vor schädlichen Nebeneffekten des Tumors.

  • Angenehmer Nebeneffekt effizienter Heizanlagen und guter Dämmung: Die Heizkosten sinken.

  • Der rhetorische Missbrauch des Nationalsozialismus hat einen verhängnisvollen Nebeneffekt: Es ist die Verharmlosung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ne­ben­ef­fekt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × B, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Ne­ben­ef­fek­te nach dem ers­ten E, ers­ten N, ers­ten F und K.

Das Alphagramm von Ne­ben­ef­fekt lautet: BEEEEFFKNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Kilo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ne­ben­ef­fekt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ne­ben­ef­fek­te (Plural).

Nebeneffekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­ef­fekt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nach­teil:
negative oder unerwünschte Folge oder negativer Nebeneffekt, zum Beispiel einer Lösung, eines Vorgehens, einer Überlegung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebeneffekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebeneffekt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10760405, 2112872 & 843417. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 16.06.2023
  2. derstandard.at, 08.07.2022
  3. finanzen.net, 05.01.2021
  4. nordbayern.de, 07.08.2020
  5. kino-zeit.de, 30.09.2019
  6. focus.de, 11.05.2018
  7. sueddeutsche.de, 22.01.2017
  8. nzz.ch, 10.09.2016
  9. focus.de, 07.08.2015
  10. welt.de, 17.01.2014
  11. focus.de, 15.11.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 13.04.2012
  13. feedsportal.com, 23.09.2011
  14. titel-magazin.de, 12.04.2010
  15. donaukurier.de, 27.02.2009
  16. spiegel.de, 02.07.2008
  17. netzeitung.de, 21.06.2007
  18. morgenweb.de, 28.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2005
  20. Die Zeit (40/2004)
  21. berlinonline.de, 30.10.2003
  22. bz, 19.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995