Entzugserscheinung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈt͡suːksʔɛɐ̯ˌʃaɪ̯nʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entzugserscheinung
Mehrzahl:Entzugserscheinungen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: körperliche und/oder psychische Reaktion anlässlich des Entzugs von Mitteln (insbesondere Drogen), an die sich jemand gewöhnt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Entzug und Erscheinung mit dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entzugserscheinungdie Entzugserscheinungen
Genitivdie Entzugserscheinungder Entzugserscheinungen
Dativder Entzugserscheinungden Entzugserscheinungen
Akkusativdie Entzugserscheinungdie Entzugserscheinungen

Anderes Wort für Ent­zugs­er­schei­nung (Synonyme)

Abstinenzerscheinung
Affe (ugs.):
ein durch Alkohol verursachter Rauschzustand
ein junges Murmeltier
Entzugssymptom (fachspr.)
Turkey (ugs.):
Zustand mit Entzugs- bzw. Abstinenzerscheinungen (bei Rauschgiftsüchtigen)

Sinnverwandte Wörter

Absetzerscheinung
Abstinenzsyndrom
Entzugsanfall
Ent­zugs­syn­drom:
körperliche und/oder psychische Reaktion anlässlich des Entzugs von Mitteln (insbesondere Drogen), an die sich jemand gewöhnt hat

Beispielsätze

  • Ausschleichung verringert die Gefahr von Entzugserscheinungen.

  • Um Entzugserscheinungen zu vermeiden, musste die Droge langsam abgesetzt werden.

  • Wenn er das Kaffein absetzt, bekommt Tom Entzugserscheinungen.

  • Plötzliches Absetzen dieser Medikamente kann zu Entzugserscheinungen führen.

  • Werden diese Drogen unvermittelt abgesetzt, können Entzugserscheinungen auftreten.

  • Die Entzugserscheinungen sind schlimmer, als ich mir vorgestellt hatte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Abhängigkeit ist durch das Auftreten von Entzugserscheinungen gekennzeichnet.

  • Prophylaktisch quasi gegen Entzugserscheinungen während des Lockdowns.

  • Schon am Freitag hatte sie Anrufe voller Vorfreude: „Die Leute haben echte Entzugserscheinungen.

  • Zuletzt hatten die Ärzte noch von "Entzugserscheinungen" gesprochen – nun jedoch ist Diego Maradona raus aus dem Krankenhaus.

  • Sie sollen Entzugserscheinungen mindern.

  • Darin verkündet er, dass es ihm gut gehe, er keine Entzugserscheinungen habe und sich hier ganz auf sich konzentrieren könne.

  • Die medikamentös bedingten Entzugserscheinungen fallen im Medaillenspiegel schon auf.

  • Greift man aber öfters zu diesem Mittel, können sich Entzugserscheinungen bemerkbar machen, wenn keine weiteren Rückkäufe folgen.

  • Maria, viele Ex-Rennfahrer haben nach dem Rücktritt starke Entzugserscheinungen.

  • Deswegen zeigten die Kinder auch keine Entzugserscheinungen.

  • Danach kommen die Entzugserscheinungen.

  • Wer regelmäßig viel trinkt und abrupt aufhört, erlebt mitunter gefährliche Entzugserscheinungen bis hin zu neurologischen Krampfanfällen.

  • Entzugserscheinungen ließ sie in der Zeit gar nicht erst aufkommen.

  • Köln - Eine Nikotinersatztherapie kann Entzugserscheinungen beim Rauchstopp lindern.

  • Aufgrund von Entzugserscheinungen kam der 28-Jährige vorerst in das Haftkrankenhaus.

  • Der »Focus« hatte berichtet, die Anwälte hätten geltend gemacht, ihr heroinabhängiger Mandant sei unter Entzugserscheinungen verhört worden.

  • Sie sagten, sie bekämen Entzugserscheinungen.

  • Sechzehn Monate Pause liegen jetzt hinter ihm, in denen er an Entzugserscheinungen litt.

  • Von bleibenden Entzugserscheinungen ist nichts bekannt.

  • Und ich kenne genug, die mit schweren Entzugserscheinungen zu kämpfen hatten und viel zu viele, die nie zurückkehrten.

Häufige Wortkombinationen

  • Entzugserscheinungen zeigen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Schwedisch:
    • abstinenssymtom (sächlich)
    • abstinenssymptom (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ent­zugs­er­schei­nung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × G, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten S, R und I mög­lich. Im Plu­ral Ent­zugs­er­schei­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ent­zugs­er­schei­nung lautet: CEEEGGHINNNRSSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Nord­pol
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Novem­ber
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ent­zugs­er­schei­nung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ent­zugs­er­schei­nun­gen (Plural).

Entzugserscheinung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­zugs­er­schei­nung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­schlei­chen:
eine therapeutische Maßnahme, insbesondere die Medikamentendosis, zum Ende der Therapie hin allmählich reduzieren, um Entzugserscheinungen gering zu halten; langsam absetzen/reduzieren
Aus­schlei­chung:
der Prozess der allmählichen Reduktion einer therapeutischen Maßnahme, insbesondere der Medikamentendosis, zum Ende der Therapie hin, um Entzugserscheinungen gering zu halten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entzugserscheinung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entzugserscheinung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9987005, 8745356, 2846793 & 663990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 09.09.2021
  2. luzernerzeitung.ch, 03.01.2021
  3. faz.net, 21.04.2020
  4. spiegel.de, 12.11.2020
  5. zeit.de, 26.07.2019
  6. focus.de, 24.08.2018
  7. zeit.de, 23.02.2018
  8. nzz.ch, 01.08.2017
  9. blick.ch, 13.02.2015
  10. morgenpost.de, 22.02.2015
  11. kurier.at, 05.02.2014
  12. zeit.de, 14.04.2014
  13. mopo.de, 21.03.2013
  14. bbv-net.de, 06.01.2011
  15. lvz-online.de, 08.07.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 09.06.2008
  17. abendblatt.de, 05.03.2005
  18. berlinonline.de, 27.02.2005
  19. abendblatt.de, 07.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Junge Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1996