Lähmungserscheinung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɛːmʊŋsʔɛɐ̯ˌʃaɪ̯nʊŋ]

Silbentrennung

Lähmungserscheinung (Mehrzahl:Lähmungserscheinungen)

Definition bzw. Bedeutung

erkennbare/offenkundige Lähmung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lähmung und Erscheinung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lähmungserscheinungdie Lähmungserscheinungen
Genitivdie Lähmungserscheinungder Lähmungserscheinungen
Dativder Lähmungserscheinungden Lähmungserscheinungen
Akkusativdie Lähmungserscheinungdie Lähmungserscheinungen

Beispielsätze

  • Symptome einer Vergiftung sind etwa Schwächeanfälle, Fieber und Lähmungserscheinungen.

  • Zehtner kämpft unter anderem mit halbseitigen Lähmungserscheinungen.

  • Das drohende Saison-Aus hatte bei den Stuttgarterinnen allerdings nicht zu Lähmungserscheinungen geführt – ganz im Gegenteil.

  • Der 44-Jährige habe übermittelt, dass er Lähmungserscheinungen in einem Bein habe und nicht mehr auftreten könne.

  • Aber auch entzündliche Muskel- und Nervenerkrankungen mit Lähmungserscheinungen treten auf, psychiatrische Symptome und vieles mehr.

  • Dann treten Lähmungserscheinungen auf, die nicht reversibel sein können.

  • In höheren Dosen könne es aber zu Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen bis hin zu Lähmungserscheinungen kommen.

  • Tetrodotoxin ist bekannt als das Gift des Kugelfisches und kann schon in geringen Mengen zu Lähmungserscheinungen und Atemproblemen führen.

  • Bei Warnsignalen für einen Schlaganfall wie Lähmungserscheinungen oder plötzliche Sehstörungen sofort die Rettung - Notruf 144 - rufen.

  • Seine Doktorarbeit konnte er schon nicht mehr selbst schreiben, da seine Hand Lähmungserscheinungen zeigte.

  • Als massive Schmerzen und Lähmungserscheinungen auftraten, entschloss sie sich zu einer Operation.

  • Hildegard S. ist gehbehindert, leidet an Lähmungserscheinungen.

  • Mit Spätfolgen: der 33-Jährige litt zuletzt an Lähmungserscheinungen in der linken Schulter.

  • In einer Rehaklinik verschlechterte sich sein Allgemeinzustand und es traten Lähmungserscheinungen an beiden Beinen auf.

  • Wie die "Bild" berichtete, zeigte Dürr nach dem Unfall Lähmungserscheinungen.

  • Bischof Joachim Wanke forderte die Gläubigen in seiner Predigt auf, "Lähmungserscheinungen" abzuschütteln.

  • Gruggers Gesundheitszustand verbessere sich kontinuierlich, die rechte Körperhälfte zeige aber noch eine Art Lähmungserscheinung.

  • Erst danach könne endgültig beurteilt werden, ob der Patient weiterhin Lähmungserscheinungen habe.

  • Der an Lähmungserscheinungen leidende Mann soll die letzte ausländische Geisel der Farc gewesen sein.

  • Hat ein Igel keinen Auslauf, wird er bald Lähmungserscheinungen zeigen.

  • Als junge Frau erkrankte sie schwer, erblindete und hatte Lähmungserscheinungen.

  • Noch vor Weihnachten war Babbel auf einen Rollstuhl angewiesen, Lähmungserscheinungen in den Beinen machten ihn bewegungsunfähig.

  • Die Tiere leiden unter Lähmungserscheinungen, breiten die Flügel aus, können den Hals nicht mehr heben und ertrinken.

  • Sie reichen von Herzklopfen über Rheuma bis hin zu Lähmungserscheinungen.

  • Zuviel davon führt zu Lachkrämpfen, dann zu Lähmungserscheinungen und schließlich zum Tod.

  • Sein rechtes Bein zeigt noch Lähmungserscheinungen.

  • Ist jedoch eine 'Schaltstelle' im Gehirn betroffen, kann es zu Lähmungserscheinungen, Seh- und Sprachstörungen kommen.

  • Der 42jährige liegt mit Lähmungserscheinungen im Krankenhaus der Universität Virginia.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Läh­mungs­er­schei­nung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 2 × U, 1 × Ä, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten S, R und I mög­lich. Im Plu­ral Läh­mungs­er­schei­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Läh­mungs­er­schei­nung lautet: ÄCEEGGHHILMNNNRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. India
  17. Novem­ber
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Läh­mungs­er­schei­nung (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Läh­mungs­er­schei­nun­gen (Plural).

Lähmungserscheinung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Läh­mungs­er­schei­nung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lähmungserscheinung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 12.02.2022
  2. tz.de, 26.11.2022
  3. stuttgarter-zeitung.de, 31.03.2021
  4. volksblatt.at, 24.03.2021
  5. wr.de, 29.10.2020
  6. focus.de, 24.11.2018
  7. spiegel.de, 10.08.2017
  8. krone.at, 27.06.2016
  9. kurier.at, 19.04.2015
  10. focus.de, 19.06.2015
  11. wallstreet-online.de, 10.09.2013
  12. wetterauer-zeitung.de, 18.09.2013
  13. kleinezeitung.at, 10.10.2013
  14. openpr.de, 24.09.2012
  15. abendblatt.de, 18.11.2012
  16. mdr.de, 03.06.2011
  17. sport.orf.at, 02.02.2011
  18. cellesche-zeitung.de, 06.12.2010
  19. marinamap.com, 17.03.2009
  20. br-online.de, 06.09.2007
  21. frankenpost.de, 02.11.2005
  22. bz, 17.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995