Begleitumstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈɡlaɪ̯tʔʊmˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Begleitumstand
Mehrzahl:Begleitumstände

Definition bzw. Bedeutung

Gegebenheit, die gleichzeitig/begleitend vorhanden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs begleiten und dem Substantiv Umstand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Begleitumstanddie Begleitumstände
Genitivdes Begleitumstandes/​Begleitumstandsder Begleitumstände
Dativdem Begleitumstand/​Begleitumstandeden Begleitumständen
Akkusativden Begleitumstanddie Begleitumstände

Anderes Wort für Be­gleit­um­stand (Synonyme)

Begleiterscheinung:
Phänomen, das sich bei einem Vorgang/einer Handlung zusätzlich einstellt
Begleitphänomen:
bestimmte (unerwünschte, sich negativ auswirkende) Erscheinung, die in Zusammenhang mit etwas anderem auftritt
Nebenumstand

Beispielsätze

  • Bei solchen Begleitumständen können wir keinen Erfolg haben.

  • Es kommt auf die Begleitumstände an.

  • Was waren die Begleitumstände?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Begleitumstände, die nicht der politischen Auffassung entsprechen

  • Das sei angesichts der Begleitumstände eine sehr positive Nachricht.

  • Mitunter erinnern die Begleitumstände dieses Gipfels an einen Slapstick-Film.

  • Der knappe deutsche Sieg in Tschechien litt unter mehreren unguten Begleitumständen.

  • Die Experten verwiesen auf eklatante Fehler in Planung und Durchführung sowie auf einen ungewöhnlichen Begleitumstand.

  • Die globale Entrüstung, die dem Fall und seinen tierquälerischen Begleitumständen folgte, ist zweifelhaft.

  • Der Parcour ist zwar einer der größten, der bei einem Contest gefahren wurde, die Begleitumstände sind es nicht.

  • Wie erleben Sie überhaupt dieses Osterfest 2013 und die politischen Begleitumstände im Vergleich zu den Jahren davor?

  • Die Begleitumstände fielen allerdings negativ aus.

  • Die Begleitumstände des Festivals könnten nicht angenehmer sein.

  • Um den Inhalt von „Der Fürst“ zu bewerten darf man jedoch nicht die Begleitumstände vernachlässigen, unter denen das Buch entstand.

  • Auch die von Ihnen genannten unerfreulichen Begleitumstände sind mir fremd.

  • Denn die Notwendigkeit der Impfung und ihre Begleitumstände müssen öffentlich ausdiskutiert werden.

  • Die Begleitumstände des Scheiterns der Fußballer aber sind tragisch.

  • Die Bezugnahme auf den empfohlenen Preis muss nach Form und Begleitumständen hinreichend klar und bestimmt sein.

  • In der Pfingstansprache 2005 kritisierte Bentler ?die unschönen Begleitumstände? der Gedenkfeier.

  • Dazu aber sind die Begleitumstände so, dass sie von Mann zu Mann vorher hätten besprochen werden müssen.

  • Es gebe "viele Begleitumstände, die an den Fall Dennis erinnern".

  • Manchmal zählt mehr, dass eine Wahl stattgefunden hat, als ihr Ergebnis oder missliche Begleitumstände.

  • Sondern wegen der zum Teil hanebüchenen Begleitumstände.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Be­gleit­um­stand?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­gleit­um­stand be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T und M mög­lich. Im Plu­ral Be­gleit­um­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Be­gleit­um­stand lautet: ABDEEGILMNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Mün­chen
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Martha
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Mike
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Be­gleit­um­stand (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Be­gleit­um­stän­de (Plural).

Begleitumstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­gleit­um­stand kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flucht­hin­ter­grund:
Gesamtheit der Ursachen und Begleitumstände des unfreiwilligen Verlassens der Heimat
Spö­ken­kie­ker:
norddeutsch: (Wörtlich etwa: „Geisterseher“) ein Mensch, der die übersinnliche Befähigung zu besitzen scheint, zukünftige, vor allem unliebsame, Ereignisse und genaue Begleitumstände davon vorherzusehen, beispielsweise Stadtbrände, plötzliche Todesfälle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Begleitumstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Begleitumstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4171327, 4171326 & 4171323. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 20.02.2023
  2. vol.at, 17.10.2020
  3. focus.de, 28.07.2018
  4. zeit.de, 02.09.2017
  5. extremnews.com, 08.11.2016
  6. nzz.ch, 15.08.2015
  7. fm4.orf.at, 07.02.2014
  8. dradio.de, 30.03.2013
  9. goldseiten.de, 06.08.2012
  10. schnitt.de, 16.11.2011
  11. focus.de, 10.11.2011
  12. faz-community.faz.net, 23.08.2010
  13. sueddeutsche.de, 20.10.2009
  14. jungewelt.de, 17.03.2008
  15. openpr.de, 07.09.2007
  16. jungewelt.de, 25.05.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2006
  18. welt.de, 23.04.2004
  19. fr-aktuell.de, 26.10.2004
  20. lvz.de, 12.09.2003
  21. Neues Deutschland, 01.02.2003
  22. ln-online.de, 11.07.2002
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995