Ithaka

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈitaka]

Silbentrennung

Ithaka

Definition bzw. Bedeutung

Eine der Ionischen Inseln vor der Westküste Griechenlands.

Begriffsursprung

Über lateinisch Ithaca von griechisch Ithakē, wobei sich durch die lateinischen Ausspracheregeln der Akzent auf die drittletzte Silbe verschob.

Redensarten & Redewendungen

  • sein Ithaka finden

Beispielsätze

  • Ithaka war die Heimat des Odysseus.

  • Die Insel Ithaka hat zirka 5000 Einwohner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis sich jemand an einen listenreichen Helden erinnert, der nach langer Irrfahrt heimgekehrt ist in seine Heimat Ithaka.

  • Das Ithaka, auf dem Odysseus strandet, kennt man bereits.

  • Es gab mal einen Griechen in Ithaka, der 120 v. Chr. fremdgegangen ist.

  • Schade nur, dass sich die topografische Authentizität auf Ithaka und Troja beschränkt.

  • Aber anders als zuletzt Botho Strauß mit Ithaka, geht Hein nicht so weit, die Opfer zu legitimieren.

  • Darin unterscheidet sich eben dieser Anti-Held der Anti-Moderne etwa von Odysseus (den Ganz in Strauß "Ithaka" spielte).

  • Das tun sie natürlich lieber bei eineinhalb Stunden "Draußen vor der Tür" als bei viereinhalb Stunden "Ithaka".

  • Naturgemäß verzeichnet der Atlas der Literatur das sagenhafte Ithaka als Stätte der Götter und des Ursprungs.

  • Durchaus wissend, daß in 'Ithaka' viel geredet wird, aber wenig passiert, nutzt Dorn jede Auftrittsmöglichkeit.

  • Ein bißchen überrascht gibt sich Wachsmann ja schon angesichts des Großansturms auf 'Ithaka': 'Was für ein Wirbel, du lieber Gott!

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Itha­ka be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Itha­ka lautet: AAHIKT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Tü­bin­gen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Köln
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Theo­dor
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Kauf­mann
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Tango
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Kilo
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Ithaka

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Itha­ka kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Frauen von Ithaka Sándor Márai | ISBN: 978-3-49230-599-0
  • Ithaka Steven Foster | ISBN: 978-3-86663-054-3
  • Ithaka, der Peloponnes und Troja Heinrich Schliemann | ISBN: 978-3-75530-000-7
  • Kefalonia – Ithaka – Zakynthos Michael Will | ISBN: 978-3-76334-626-4
  • Zurück nach Ithaka John Freely | ISBN: 978-3-80534-987-1

Film- & Serientitel

  • Ithaka (Doku, 2021)
  • Prinzessin Ithaka (Fernsehfilm, 2008)
  • Unterwegs nach Ithaka (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ithaka. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mz-web.de, 09.06.2008
  2. fr-online.de, 25.06.2007
  3. bz, 03.03.2001
  4. Die Zeit (52/2000)
  5. FREITAG 1999
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Die Zeit (10/1997)
  9. Süddeutsche Zeitung 1996