Klein-Klein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯nˈklaɪ̯n ]

Definition bzw. Bedeutung

etwas Kleines, Unbedeutendes

Begriffsursprung

Substantivierung der Wortdopplung (Reduplikation) klein-klein zu klein durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Klein-Klein
Genitivdes Klein-Kleins
Dativdem Klein-Klein
Akkusativdas Klein-Klein

Anderes Wort für Klein-Klein (Synonyme)

Bagatelle:
kleine, unbedeutende Sache
Musik: kurzes Instrumentalstück
Belanglosigkeit:
ohne Bedeutung für eine bestimmte Sache
Fliegenschiss (derb, fig.)
Geringfügigkeit
keine große Geschichte (ugs.)
keine große Sache (ugs.)
Kiki (ugs.):
dummes Zeug, Belanglosigkeiten, Unfug, Unsinn, dumme Kindereien, dummes Gerede, Leichtigkeiten, Kinderspiel, Wertlosigkeiten, wertlose Zugaben, Zutaten
mehr oder minder wertloses Spielzeug, Kinderei, Kinderspiel, Kinderspielzeug, Leichtigkeit
Kinkerlitzchen (ugs.):
Albernheit, Unsinn; albernes Verhalten, das jemanden verärgert
unbedeutende Kleinigkeit, Nichtigkeit
Kleckerkram (ugs.)
Kleinigkeit:
winzige oder unbedeutende Sache
Kleinkleckerkram (ugs.)
Kleinkram (ugs.):
Menge kleiner Dinge
unbedeutende Angelegenheit
Lappalie (ugs., Studentensprache, latinisiert):
eine Kleinigkeit, eine Nichtigkeit, eine höchst unbedeutende Sache
Larifari (ugs.):
sinnloses Gerede
umgangssprachlich: unsinniges Tun
Marginalie (geh.):
Anmerkungen am Rand eines Buches oder einer Handschrift
Rechtswesen: Randtitel bei Gesetzesvorlagen oder Gesetzeserlassen
Nebensache:
Plural ist selten: etwas, was unbedeutend oder nicht so wichtig ist
Nebensächlichkeit:
etwas, das in den Augen des Betrachters nicht so wichtig ist wie vieles andere
Nichtigkeit:
das Nichtigsein; bedeutungslose Sache
Recht ohne Plural: eine Form der Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften, die auf schweren Mängeln beruht
nichts, über das man viele Worte verlieren müsste
Peanuts (ugs., engl.):
unbedeutende Geldsumme
Petitesse (geh., veraltet):
Angelegenheit, Sache von geringer Bedeutung
Pillepalle (ugs.):
eine Kleinigkeit, etwas Unbedeutendes
Pipifax (ugs.):
unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Quisquilien (Plur., lat.) (geh., sehr selten)
Schall und Rauch
Schnullibulli (ugs.)
Tüddelkram (ugs., norddeutsch, variabel)
unwichtige Sache
Unwichtiges
Unwichtigkeit:
Eigenschaft, keine Bedeutung/Relevanz zu haben; etwas ohne Bedeutung/Relevanz

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist zwar Klein-Klein, aber ich glaube, nur so geht’s.

  • Was wir nicht brauchen, ist eine Debatte im Klein-Klein über Netzentgelte und Strompreiszonen.

  • Wir dürfen uns nicht mehr im Klein-Klein verlieren.

  • Politik verirrt sich im "Klein-Klein".

  • In der Bildungspolitik regiert das Klein-Klein: Die Länder streiten über Zentralabitur und Ferienregelung.

  • Landrat Wolf-Rüdiger Michel unterstreicht, es sei notwendig, aus dem Klein-Klein herauszukommen.

  • Aber um die deutsche Gesellschaft zusammenzuhalten, nützt kein putziges Klein-Klein mehr.

  • Ansatzweise wird diese Umstellung sichtbar, das Klein-Klein der Verlautbarungen lässt nach.

  • Leider wird diese Politik des Stückwerks meist als Klein-Klein diskreditiert.

  • Und zum zweiten: Die Zeiten des Klein-Klein und der Ärmelstrickerei sind vorbei.

  • Kretschmann beteuert, in «langen Linien» zu denken - das Klein-Klein des schnellen, medial angetriebenen Politikbetriebes ist ihm zuwider.

  • Bisweilen verliert sich die Kritik im Klein-Klein.

  • Das banale Klein-Klein der nationalen Politik mit großen Linien vertauschen, die geradewegs in die Geschichtsbücher führen?

  • Für die Union weist Hermann Gröhe die Vorwürfe zurück und verurteilt das parteipolitische Klein-Klein.

  • Birke buchstabiert Gedankenspiele durch für eine Gesellschaft, die sich zumeist in das Klein-Klein ihrer Privatsphäre zurückgezogen hat.

  • Politisches Klein-Klein, Alltagspraxis, Gezerre, Erlasse und Hausbesprechungen sollten jetzt das Interesse auf sich ziehen.

  • Die Urbanität leide ohnehin schon unter einem planerischen Klein-Klein.

  • Energie- und Klimapolitik darf auch nicht im Klein-Klein und Zuständigkeitsgerangel zwischen den verschiedenen Ministerien zerrieben werden.

  • Dem seelenlosen, großräumigen Theorieräderwerk ziehen wir inzwischen das Klein-Klein eines menschelnden Kuschelidioms vor.

  • Zu oft versacke grüne Politik derzeit "im Klein-Klein der Umsetzungsstrategien".

Übersetzungen

Was reimt sich auf Klein-Klein?

Wortaufbau

Das Substantiv Klein-Klein be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × K, 2 × L & 2 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 2 × N

Das Alphagramm von Klein-Klein lautet: EEIIKKLLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Binde­strich
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Binde­strich
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. hyphen
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Klein-Klein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klein-Klein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klein-Klein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 06.12.2022
  2. donaukurier.de, 24.09.2022
  3. wr.de, 07.01.2022
  4. nrz.de, 11.03.2021
  5. nrz.de, 27.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 24.10.2019
  7. welt.de, 15.03.2018
  8. welt.de, 24.07.2017
  9. spiegel.de, 31.07.2017
  10. nocheinparteibuch.wordpress.com, 02.12.2017
  11. landes-zeitung.de, 13.03.2016
  12. nzz.ch, 28.05.2015
  13. feedsportal.com, 16.04.2013
  14. focus.de, 22.11.2011
  15. dradio.de, 01.12.2008
  16. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2005
  17. f-r.de, 16.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 08.01.2003
  19. DIE WELT 2001
  20. Tagesspiegel 1999