Hauptsache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptˌzaxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptsache
Mehrzahl:Hauptsachen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Wichtigste; das Entscheidende; das, worum es am meisten geht

  • es fehlt min. 1 rechtliche Bedeutung, ggf. mehrere

Begriffsursprung

Ableitung zu Sache mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hauptsachedie Hauptsachen
Genitivdie Hauptsacheder Hauptsachen
Dativder Hauptsacheden Hauptsachen
Akkusativdie Hauptsachedie Hauptsachen

Anderes Wort für Haupt­sa­che (Synonyme)

(das) Eigentliche
(das) hüpfende Komma (ironisch)
das A und O (ugs.)
das Alpha und das Omega
das Um und Auf
das, worauf es hinausläuft
Essenz:
allgemein, bildungssprachlich, ohne Plural: das eigentliche Wesen, der eigentliche Kern einer Sache
Chemie, Lebensmittelchemie: eine hoch konzentrierte Lösung meist pflanzlicher Stoffe
Kernstück:
zentraler, wesentlicher Bestandteil von etwas
Quiddität:
Philosophie: das Wesen von etwas (Scholastik)
(die) Quintessenz:
bei den Pythagoräern ein fünftes Element, aus welchem die anderen Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde entstanden sein sollen
das Wesen einer Sache; das endgültige Ergebnis dessen, was man aus allem Vorhergegangenen schlussfolgern kann
Substanz:
materielle Grundlage (einer Person, eines Betriebs)
Philosophie: das Wesen einer Sache
(der) Sukkus (österr.):
Zusammenfassung des Wesentlichen
Wesen:
Aufstand, Treiben, Tumult
das Charakteristische an etwas, das seine Eigenart ausmacht
(das) Wesentliche
Angelpunkt:
Kernaussage einer Überlegung, Mittelpunkt einer Entwicklung, das Wichtigste einer Angelegenheit
Technik, Mechanik: derjenige Punkt, um den ein Körper rotieren kann
des Pudels Kern (ugs., sprichwörtlich)
Dreh- und Angelpunkt
Drehpunkt
Hauptgegenstand:
als wichtig angesehenes Schulfach
zentrales Thema
Herzstück:
zentraler, wesentlicher Bestandteil von etwas
Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Kernpunkt
Schlüsselbereich
Zentrum:
Deutsche Zentrumspartei, politische Partei mit katholizistischem Schwerpunkt
die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett
(das) Entscheidende
(das) Wichtigste
das A und O
besser als nichts
das ist die Hauptsache (Redensart)
immerhin (ugs.):
im Konzessivsatz: auch
konzessiv, erläuternd oder erinnernd: schließlich, jedenfalls
mal ein Anfang (ugs.)
Nicht viel, aber der Mensch freut sich. (ugs., Redensart)
wenigstens:
das kleinste, was nötig ist, ausdrückend: als wenigstes, mindestens
wenigstens etwas! (ugs., Redensart)

Beispielsätze

  • Wir haben uns nicht beliebt gemacht, aber Hauptsache wir haben es geschafft.

  • Die Hauptsache ist, dass wir zusammen sind.

  • Die Hauptsache ist, dass es von Herzen kommt.

  • Was man an Nebensachen verschwendet, wird immer der Hauptsache entzogen.

  • Ob Diät, ob Republik, Hauptsache Banane!

  • Jetzt komme ich zur Hauptsache.

  • Seine Pflicht erkennen und tun, das ist die Hauptsache.

  • Das kann ein Hut oder eine Mütze sein - Hauptsache, es ist eine Kopfbedeckung.

  • Die Hauptsache ist, dass es Tom gutzugehen scheint.

  • Die Hauptsache ist, dass das Herz gut ist, nur darauf kommt es an.

  • Die Hauptsache ist, nicht die Geduld zu verlieren.

  • Die Hauptsache ist, dass man eine Seele habe, die das Wahre liebt und die es aufnimmt, wo sie es findet.

  • Die Hauptsache ist, nicht den Mut zu verlieren und weiterzumachen!

  • Die Hauptsache ist, dass wir gesund sind.

  • Wir haben immer noch uns, und das ist die Hauptsache.

  • Die Hauptsache ist, dass der Geist der Sache erfasst wird und nicht die bloße Form.

  • Es spielt keine Rolle, ob die Katze weiß oder schwarz ist, Hauptsache, sie fängt Mäuse.

  • Das ist die Hauptsache.

  • Hauptsache, du bringst das wieder in Ordnung.

  • Hauptsache, der Mann bringt, wenn er geht, den Müll mit runter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Hauptsache bleibt für Wortmann, dass er und sein Team innert wenigen Minuten die Menschen aus den gefährdetsten Räumen evakuiert hatten.

  • Aber Hauptsache wir sind weiter.

  • Aber egal, die EU nimmt alles, Hauptsache es kommen Empfehlungen.

  • Bringen wird es unterm Strich nichts, aber Hauptsache man hat was getan.

  • Aber ganz ehrlich: Hauptsache, sie fahren überhaupt.

  • Aber Hauptsache Europa, Europa, Europa - wo da der deutsche Arbeitnehmer bleibt, ist der SPD scheißegal.

  • Aber Hauptsache das Wahlvolk glaubt es, dann muss man es auch mit der Wahrheit nicht so genau nehmen.

  • Aber Hauptsache die Pilze waren lecker!

  • Aber Hauptsache ein paar Sprüche geklopft.

  • Aber Hauptsache die Datenschützer können sich toll fühlen.

  • Aber Hauptsache $100 founderpaket in der beta;) Naja mal schaun was draus wird, neu entwickeln klingt ned sehr vielversprechend.

  • Hauptsache gesund - ist so ein Spruch, den werdende Eltern oft hören.

  • Aber die Technologie ist nicht die Hauptsache: das sind die Rennen und die Kämpfe zwischen den Fahrern.

  • Der eigentliche Anlass der Feierlichkeiten rückt immer mehr in den Hintergrund, Hauptsache die Geschenke stimmen.

  • Baku - Hauptsache gewinnen und dann Schwamm drüber.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haupt­sa­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Haupt­sa­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Haupt­sa­che lautet: AACEHHPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Haupt­sa­che (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Haupt­sa­chen (Plural).

Hauptsache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­sa­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dar­wi­nis­mus:
Weltanschauung: Kurzbezeichnung für den Sozialdarwinismus, der die die Evolutionstheorie nach Darwin in vielfältiger Weise auf den Sozialbereich des Menschen überträgt und gesellschaftliche Entwicklungen in der Hauptsache auf Auseinandersetzungen im Kampf ums Dasein zurückführt
Frau­en­do­mä­ne:
Bereich, in dem hauptsächlich Frauen tätig sind bzw. der in der Hauptsache durch Frauen geprägt wird
Ko­lo­ni­al­po­li­ti­ker:
Politiker, der sich in der Hauptsache um die Kolonialpolitik kümmert
Kul­tur­po­li­ti­ker:
Politiker, der sich in der Hauptsache um die Kulturpolitik kümmert
Män­ner­do­mä­ne:
Bereich, in dem hauptsächlich Männer tätig sind bzw. der in der Hauptsache durch Männer geprägt wird
Pfer­de­mist:
Rückstände aus der Pferdehaltung, die in der Hauptsache aus den Exkrementen der Tiere bestehen
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
Tau­ben­mist:
die Rückstände aus der Taubenhaltung, die in der Hauptsache aus den Exkrementen der Tiere bestehen
Ur­teils­spruch:
Recht: auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
Vor­spiel:
allgemein: das, was vor dem Wesentlichen kommt; das, was den Weg zur Hauptsache vorbereitet

Buchtitel

  • Die Hauptsache Hilary Leichter | ISBN: 978-3-71602-795-0
  • Hauptsache krank? Gerd Reuther | ISBN: 978-3-96940-699-1
  • Hauptsache lecker! Steffen Henssler | ISBN: 978-3-83104-460-3
  • Hauptsache nichts mit Menschen Paul Bokowski | ISBN: 978-3-44248-002-9
  • Hauptsache Panik Gerd Reuther, Renate Reuther | ISBN: 978-3-96940-485-0
  • Hauptsache, es wird kein Hund Martin Baltscheit, Katja Kamm | ISBN: 978-3-90758-886-4
  • Hauptsache, wir vertragen uns wieder Heidemarie Brosche | ISBN: 978-3-74740-396-9
  • Mensch sein ist vor allem die Hauptsache Rosa Luxemburg | ISBN: 978-3-73741-090-8

Film- & Serientitel

  • Die Hauptsache (Kurzfilm, 2001)
  • Die Rotkehlen – Hauptsache es schmeckt (Film, 2017)
  • Hauptsache Arbeit (Doku, 2015)
  • Hauptsache Bären! (Fernsehfilm, 2019)
  • Hauptsache Beverly Hills (Film, 1998)
  • Hauptsache Fußball (Dokuserie, 2005)
  • Hauptsache gesund (TV-Serie, 1998)
  • Hauptsache gesund extra – Klinik der Herzen (Miniserie, 2016)
  • Hauptsache Hund (Kurzfilm, 2003)
  • Hauptsache Kultur (TV-Serie, 2010)
  • Hauptsache Leben (Fernsehfilm, 1998)
  • Hauptsache Lehmann (Kurzdoku, 2004)
  • Hauptsache Liebe (Film, 2014)
  • Hauptsache verliebt (Film, 2007)
  • Hauptsache verrückt – Liebeshunger (Film, 1995)
  • Hauptsache, die Chemie stimmt (Film, 2014)
  • Speed Is the New Black – Hauptsache schnell! (TV-Serie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptsache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptsache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12029639, 11148627, 10686771, 10645671, 8933717, 8928760, 8840064, 8646368, 8295281, 8094352, 6369266, 6318985, 6012302, 3997041, 3046959, 2834277, 2686433, 2629521 & 2372988. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 17.02.2023
  2. az-online.de, 29.08.2022
  3. focus.de, 19.04.2021
  4. wochenblatt.cc, 20.08.2020
  5. spiegel.de, 14.02.2019
  6. zeit.de, 25.01.2018
  7. ruhrnachrichten.de, 23.02.2017
  8. swp.de, 04.10.2016
  9. spiegel.de, 10.08.2015
  10. focus.de, 13.08.2014
  11. gamestar.de, 14.09.2013
  12. presseportal.de, 04.07.2012
  13. feedsportal.com, 14.11.2011
  14. hr-online.de, 03.04.2010
  15. tz-online.de, 12.08.2009
  16. derwesten.de, 14.01.2008
  17. tagesanzeiger.ch, 16.10.2007
  18. spiegel.de, 11.10.2006
  19. gea.de, 15.06.2005
  20. abendblatt.de, 25.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 26.07.2003
  22. daily, 12.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995