Kulturpolitiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʊlˈtuːɐ̯poˌliːtɪkɐ]

Silbentrennung

Kulturpolitiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Politiker, der sich in der Hauptsache um die Kulturpolitik kümmert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Politik.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kulturpolitikerdie Kulturpolitiker
Genitivdes Kulturpolitikersder Kulturpolitiker
Dativdem Kulturpolitikerden Kulturpolitikern
Akkusativden Kulturpolitikerdie Kulturpolitiker

Beispielsätze

  • Das ist dem Kulturpolitiker recht.

  • Er lässt vor allem dem Kulturpolitiker Becher eine für mich erstaunliche Gerechtigkeit widerfahren.

  • Zum legendären Volkskundler und Kulturpolitiker Hanns Koren gehörte das lodengrüne Kleidungsstück aber wie sein Steirerhut.

  • Man möchte den Kulturpolitikern wünschen, dass sie ihre Aversion gegen nationales Gedenken überwinden.

  • Er war auch ein Taktiker, freundlich, erfahren, clever, unnachgiebig, lästig, nicht zuletzt die Kulturpolitiker bekamen das zu spüren.

  • Kulturpolitiker von Linken und Grünen wiesen die Vorwürfe, die von der FDP gestützt wurden, zurück.

  • Sylts Kulturpolitiker befürworten gestreckte Zahlung über Zeitraum von drei Jahren.

  • André Schmitz, auch das gehört zu dieser Steuer-Affäre dazu, ist ein hervorragender Kulturpolitiker, ein integrer Mensch.

  • Als ich zur Präsidentin bestellt wurde, sagte mir ein Kulturpolitiker: "Sie werden nun Nursing (Anm.

  • Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) wie auch Kulturpolitiker Hilmar Hoffmann lobten das Stiftungsverbot.

  • Jetzt müssen nur die Kulturpolitiker innerhalb von fünf Monaten einen Kandidaten finden.

  • Die Kulturpolitiker befürchten hingegen eine Zerredung des Gesamtprojekts.

  • Der beherzte Vorschlag ruft bei Kulturpolitikern zwiespältige Reaktionen hervor.

  • Mittlerweile gehört dieser Clinch zum Alltag - zur wachsenden Entfremdung zwischen Kulturschaffenden und Kulturpolitikern.

  • Gegen die große "Koalition der Vernunft" stellt sich eine Allparteiengruppe von Kulturpolitikern.

  • Und das nicht, weil man da eben hingehen muss als ausgewiesener Kulturpolitiker, sondern weil er wirklich hinwill.

  • Geschockt durch die kühle Absage Salamanders lassen sich Münchens Kulturpolitiker jetzt viel Zeit.

  • Über den Umgang von Kulturpolitikern mit Künstlern.

  • Diesem, zugegebenermaßen verführerischen, Angebot muss man als verantwortungsbewusster Kulturpolitiker wider- stehen.

  • Einerseits Intellektueller, andererseits, wie sich gezeigt hat, pragmatischer Kulturpolitiker.

  • Die Kulturpolitiker von Pufendorf und Radunski schlagen sich die Nase ein, Peymann und Castorf blöken sich die Worte "Scheiße!"

  • Er spürt vielleicht, was viele spüren, in diesen Tagen in Bonn: es stehen spannende Zeiten bevor, für Kulturpolitiker.

  • Müssen Kulturpolitiker nicht wieder Standards setzen?

  • Allen voran die Kulturpolitiker der Länder.

  • Vorausgesetzt freilich, die Kulturpolitiker streichen die Subventionsmillionen in den nächsten Jahren nicht noch radikaler.

  • Hier wird es ernst: Die Richtlinien würden die Kulturpolitiker des jeweiligen Landes - natürlich nach ihren Werten - bestimmen.

  • Mal wissen die Kulturpolitiker nicht, wem und unter welchen Bedingungen sie denn nun das geschändete Schiller-Theater verpachten sollen.

  • Gleichzeitig rief er die Kulturschaffenden und Kulturpolitiker dazu auf, "Berlin bei der Neufindung seiner Rolle behilflich zu sein".

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kul­tur­po­li­ti­ker be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten R, O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Kul­tur­po­li­ti­ker lautet: EIIKKLLOPRRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Kulturpolitiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­po­li­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturpolitiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 07.02.2022
  2. das-blaettchen.de, 14.01.2022
  3. krone.at, 26.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 16.06.2020
  5. merkur.de, 01.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 21.10.2019
  7. shz.de, 24.09.2018
  8. presseportal.de, 03.02.2014
  9. kurier.at, 02.05.2010
  10. fraenkischer-tag.de, 24.08.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  12. welt.de, 17.10.2005
  13. spiegel.de, 04.09.2004
  14. welt.de, 22.07.2003
  15. f-r.de, 12.03.2003
  16. sueddeutsche.de, 19.04.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. sz, 31.10.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. BILD 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Welt 1995
  27. Berliner Zeitung 1995