Kulturraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯ˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Kulturraum
Mehrzahl:Kulturräume

Definition bzw. Bedeutung

Gebiet, in dem eine bestimmte Kultur verbreitet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kulturraumdie Kulturräume
Genitivdes Kulturraumes/​Kulturraumsder Kulturräume
Dativdem Kulturraum/​Kulturraumeden Kulturräumen
Akkusativden Kulturraumdie Kulturräume

Gegenteil von Kul­tur­raum (Antonyme)

Kul­tur­land­schaft:
eine durch die Wirtschaftsweise des Menschen stark geprägte Landschaft

Beispielsätze (Medien)

  • Damit unterschieden sie sich von dem anderen großen europäischen Kulturraum dieser Zeit, der Epigravettian-Kultur.

  • Am Freitag, 11. März, wird im Kulturraum M5, Markstraße 5, die zweite Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Salon Interkulturell" eröffnet.

  • Diese Tiere haben leider in unserem Kulturraum nicht mehr den Lebensraum, den sie benötigen.

  • Der Kulturraum Rosenhof feiert dieses Jahr seinen 20. Geburtstag.

  • Sie ist die zweite Station der Veranstaltungsreihe "Kulturraum S4".

  • Vereinigte Staaten, das ist ein Kulturraum.

  • Die Übersetzung in weitere Sprachen soll dabei helfen, Humanismus als Lebensauffassung in mehr Ländern und Kulturräumen bekannt zu machen.

  • Für das ehemalige Verwalterhaus hat die AG Friedhofsmuseum Pläne, die ein Archiv, einen Kulturraum und ein Café vorsehen.

  • Bei beiden Diagnosen handele es sich um Importe aus den USA, in beiden Fällen seien sie besonders im deutschen Kulturraum eingeschlagen.

  • Ach ja, und ein Kulturraum, Ausstellungsraum, eine Workshop-Venue.

  • In München heißt die Initiative Kulturraum, in Bamberg Kulturtafel.

  • Der Kulturraum Europa ist wesentlich durch das Erbe der Humanismus definiert.

  • Betroffen sind besonders der Sozialbereich, die Arbeitsmarktförderung, die Kulturräume sowie Verkehr und Straßenbau.

  • Damit wird der 2007 durchgeführte Wettbewerb "Kulturraum Veitsburg" aufgehoben.

  • Der größte Teil davon wächst in vollklimatisierten Kulturräumen, so die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in einer Pressemitteilung.

  • Das «Museion» soll den Angaben zufolge «eine Schnittstelle des deutschen und italienischen Kulturraums» in Südtirol sein.

  • Also ist es nur legitim, dass die Kulturräume auch einen Teil der Finanzierung übernehmen, denn sie profitieren ja auch davon.

  • Blättert man aber zu den ersten Seiten zurück, so wird deutlich, welch großem Kulturraum schon das Alte Testament seine Herkunft verdankt.

  • Die Lexika beweisen, wie unterschiedlich deutsche Dialekte sind, und zeigen auch, dass Deutschland kein einheitlicher Kulturraum ist.

  • Für Menschen aus dem orientalischen Kulturraum hingegen kein Problem, auch wieder eine Sache der Konditionierung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kul­tur­raum?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kul­tur­raum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­räu­me zu­dem nach dem drit­ten U.

Das Alphagramm von Kul­tur­raum lautet: AKLMRRTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kul­tur­raum (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kul­tur­räu­me (Plural).

Kulturraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­raum ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flü­gel­al­tar:
Religion, Bildende Kunst: eine bis zum ausgehenden Mittelalter vor allem im deutschsprachigen Kulturraum verbreitete Altaraufsatzform, die aus einem Kasten mit Türen besteht. Im geöffneten Zustand stehen die oft kunstvoll bemalten Türen wie Flügel ab.
Mit­tel­eu­ro­pa:
unscharf abgegrenzte Region, Naturraum und Kulturraum in Europa, der zwischen Westeuropa, Osteuropa, Südosteuropa, Südeuropa und Nordeuropa liegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 23.10.2023
  2. berliner-woche.de, 07.03.2022
  3. kleinezeitung.at, 14.07.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 29.01.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.03.2018
  6. zeit.de, 07.12.2017
  7. humanistisch.net, 14.12.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.10.2015
  9. abendblatt.de, 21.03.2014
  10. spiegel.de, 13.05.2013
  11. zeit.de, 28.03.2012
  12. zeit.de, 23.06.2011
  13. sz-online.de, 16.06.2010
  14. szon.de, 16.05.2009
  15. fruchtportal.de, 18.02.2009
  16. mz-web.de, 22.05.2008
  17. freiepresse.de, 02.10.2008
  18. welt.de, 18.12.2004
  19. Die Zeit (11/2004)
  20. f-r.de, 23.07.2003
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (35/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996