Hucke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhʊkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hucke
Mehrzahl:Hucken

Definition bzw. Bedeutung

  • redensartlich: der Rücken

  • veraltet: eine auf dem Rücken getragene Last

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch hucke, belegt seit dem 15. Jahrhundert. Etymologisch verwandt mit Hocke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Huckedie Hucken
Genitivdie Huckeder Hucken
Dativder Huckeden Hucken
Akkusativdie Huckedie Hucken

Anderes Wort für Hu­cke (Synonyme)

Kate:
das Haus eines Kleinbauern oder Tagelöhners
Klause:
Behausung eines Einsiedlers, Einsiedelei
Flößerei: Wehr, das ein Gewässer aufstaut
kleines Haus
Kotten:
schlichtes Gebäude, als Wohnhaus oder Werkstatt
Rücken:
Buchrücken
die hintere Seite des Rumpfes
Rückenpartie

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem die Hucke voll lügen
  • jemandem die Hucke voll geben
  • jemandem die Hucke voll hauen
  • die Hucke voll kriegen
  • sich die Hucke voll lachen
  • sich die Hucke vollsaufen

Beispielsätze

  • Sie trinken nur deshalb Alkohol, um sich die Hucke voll zu saufen.

  • Der hat die Hucke voll.

  • Sie hat ihm die Hucke vollgehauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Friedhelm Hucke hatte bemerkt, dass der Kasten mit seinen Karten nicht rechtzeitig geleert worden war.

  • Tja, entweder eine Ironie des Schicksals oder aber die Einwanderungshelfer lügen ihren Kunden die Hucke voll bis zum Abwinken.

  • Gut 25 Jahre ist diese kleine Geschichte alt - doch der Name "Loc-Doc" ist untrennbar mit Thomas Hucke verbunden.

  • Ehrgeiz und Encantada, das passt nicht zusammen, sagt Verena Hucke.

  • Wenn ein unterdurchschnittliches Lausanne nach Zürich kommt und nicht die Hucke voll kriegt, sagt das alles.

  • Damals war Hucke Geschäftsführer im „Aurora“ und rief gemeinsam mit Claus-Jens Siemen die „Schliejungs“ ins Leben.

  • Ich lach mich schräg wird doch mal Zeit das sie so richtig die Hucke voll bekommen.

  • Irgendjemand lügt uns hier die Hucke voll.

  • Das Quiz wurde von Johannes Hucke verfasst und ist kürzlich im Grupello Verlag erschienen.

  • Die USA lügt uns zwar die Hucke voll, aber ausländische Wirtschaftsexperten sagen ganz was anderes.

  • Für die Tuspo Huckingen gab es gleich doppelt die "Hucke" voll und im "Sportfreunde-Derby" war der Torwart der Held des Tages.

  • Du kriegst die Hucke voll und fliegst raus.

  • Die Vertonung muss man sich ungefähr so vorstellen: Die beiden Künstler sitzen zusammen, saufen sich die Hucke voll und lallen dummes Zeug.

  • Eine Schülerin erzählte Hucke "mit glänzenden Augen, dass sie schwanger ist".

  • Klein Zaches sitzt derweil auf Pippis Riesenthron am Hof zu Sachsen-Weimar- Eisenach und haut zinnobern uns die Hucke voll.

  • Bier trinken und Fernsehen gucken: ja; sich die Hucke vollsaufen und Bild-Zeitung gucken: ja; aber ein Buch?

  • Jetzt sagen Sie zu Recht: Dann geh doch nicht alleine ins Kino, sondern mit Freunden, anstatt uns hier die Hucke vollzujammern.

  • Drastische Einbußen gab es auch für den Bekleidungswert Hucke, der sich um 8,49 Prozent auf 48,50 DM verbilligte.

  • Noch nie, staunte Döring, habe er "tagelang so die Hucke vollgekriegt".

  • Eine Sonderbewegung gab es beim Nebenwert Hucke.

Wortbildungen

  • Huckebein
  • Lohhucke

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hu­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hu­cke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Hu­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hu­cke lautet: CEHKU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hu­cke (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hu­cken (Plural).

Hucke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hu­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hucke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hucke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6091078, 5081366 & 1907812. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. rga.de, 24.02.2023
  4. wochenblatt.cc, 13.02.2023
  5. mt.de, 03.02.2021
  6. waz.de, 12.12.2019
  7. blick.ch, 09.03.2018
  8. krone.at, 11.07.2016
  9. abendzeitung-muenchen.de, 16.06.2015
  10. zeit.de, 26.11.2015
  11. ka-news.de, 24.01.2014
  12. focus.de, 24.05.2014
  13. reviersport.de, 22.03.2010
  14. spiegel.de, 27.10.2005
  15. fr-aktuell.de, 08.12.2005
  16. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  17. Junge Welt 1999
  18. TAZ 1997
  19. Welt 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Welt 1996