Drucke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁʊkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Drucke
Mehrzahl:Drucken

Definition bzw. Bedeutung

Behältnis in Form eines Kastens, einer Schachtel oder dergleichen.

Begriffsursprung

Es handelt sich um ein Erbwort, das über frühneuhochdeutsches truck und mittelhochdeutsches truche auf althochdeutsches truha zurückgeht (vergleiche Truhe).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Druckedie Drucken
Genitivdie Druckeder Drucken
Dativder Druckeden Drucken
Akkusativdie Druckedie Drucken

Sinnverwandte Wörter

Kas­ten:
eine breite (muskulöse) Person
hölzernes höheres Aufbewahrungsmöbel mit Türen
Schach­tel:
abwertende Bezeichnung für eine meist alte Frau
kurz für Schachtelbeteiligung

Beispielsätze

  • Drucken Sie es aus!

  • Ein Textverarbeitungssystem ist ein Programm für das Formatieren, Schaffen, Abändern und Drucken von Textdokumenten.

  • Zum Drucken drücken Sie bitte hier.

  • Seine Arbeit hat mit Drucken zu tun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die meisten sicheren VDRs verfügen über schreibgeschützte Funktionen, die das unbefugte Kopieren, Teilen oder Drucken von Daten verhindern.

  • Die Drucke setzen sich mit Baden und dem Elsass auseinander.

  • Die Bildhauerin zeichnet auch, fotografiert, macht Drucke aus Aluminium.

  • All die unglaublichen Drucke mit den unendlichen Treppen, inspiriert von der Penrose-Treppe.

  • Beide neuen Epson-Modelle, hier der XP-3100, erlauben das mobile kabellose Drucken und Scannen mithilfe von WLAN und Apps.

  • Der Vierfarbdrucker erzeugt Drucke, Scans und Kopien, die für den Hausgebrauch absolut ausreichen.

  • Barcodes mit einer hohen Dichte hinterlassen beim Drucken meistens Verzerrungen.

  • Das Drucken, wie Sie es am PC gewohnt sind, bietet sie damit nicht.

  • Aktualisiert am 05.07.2015 Drucken Ein Leben ohne Ferien – heute unvorstellbar, doch bis Anfang 20. Jahrhundert Realität.

  • 3800 Festival-Besucher feiern bei "Calw rockt" Mehr Bilder Kommentare (0) Drucken Regionalräte begrüßen Steinbruch-Kompromiss Mühlacker.

  • Darüber hinaus sind in HOBLink JWT flexible Druckfunktionen integriert, die das remote Drucken vereinfachen.

  • Er ermöglicht nicht nur das Drucken in höchster Qualität, sondern auch Kopieren und Scannen.

  • Allerdings erzielte das Gerät im Test der Farbtreue keinen Treffer, muss also für farbgenaue Drucke erst kalibriert werden.

  • Drucken Cyberlink Media3D: Diashows in drei Dimensionen Cyberlink Media3D: Räumliche Diashows am PC erstellen.

  • Beim Drucken soll der C8385ND rund 54 dB (A) laut werden, beim Kopieren erhöht sich die Lautstärke auf 57 dB (A).

  • Derzeit seien transparente Stoffe, auffällige Drucke und Farben in, «aber das war nur ein solides schulterfreies Kleid nach dem anderen».

  • Das Schwarz-Weiß-Druckwerk soll bis zu 26 Kopien oder Drucke pro Minute liefern, die Geräte sind zudem als Fax nutzbar.

  • An den Bürowänden hängen Drucke von Stichen der ersten Weltausstellung 1851 in London.

  • Erhältlich in der Calle del Desengano No. 1, im Parfümund Likörladen zum Preis von 320 Reales pro Serie von 80 Drucken.

  • Kopisten seiner Zeit schmückten ihre Drucke gern mit dem Vermerk "Inventor Michelangelo", um den Umsatz zu steigern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dru­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dru­cke be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Dru­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dru­cke lautet: CDEKRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Dru­cke (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Dru­cken (Plural).

Drucke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dru­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­gra­fie:
Druckwesen: lithografisches Verfahren zur günstigen Vervielfältigung von Drucken und Bildern, das auf Umdruck beruht
Au­to­gra­phie:
Druckwesen: lithographisches Verfahren zur günstigen Vervielfältigung von Drucken und Bildern, das auf Umdruck beruht
Draft:
bestimmte Schriftart, die beim Drucken weniger Zeit benötigt
druck­fer­tig:
dafür geeignet, gedruckt zu werden; eine Beschaffenheit aufweisend, die das Drucken möglich macht
Druck­we­sen:
Gesamtheit der infrastrukturellen und organisatorischen Einrichtungen, die mit dem Drucken in Zusammenhang stehen
ko­lo­rie­ren:
die weißen Flächen einer Zeichnung, Illustration, Drucke, Graphik, Photographie, eines Filmes oder Ähnlichem mit (Wasser-)Farben ausmalen
Na­sal­strich:
in mittelalterlichen Handschriften und Drucken verwendeter Überstrich, der einen folgenden Nasal anzeigt
Port­fo­lio:
großformatiger Bildband oder auch eine Sammelmappe mit Bildern bzw. Drucken
Stem­pel:
Gerät zum Drucken eines Namens oder einer kurzen Information
Tam­pon:
bildende Kunst: Gerät, das mit Filz, Stoff oder etwas Ähnlichem bespannt ist und mit dem gestochene Platten für das Drucken geschwärzt werden

Buchtitel

  • Die Stoff-Werkstatt – Gestalten & verzieren: Perlen, Knöpfe, Pailletten, Färben, Drucken, Sticken und vieles mehr Laurie Wisbrun | ISBN: 978-3-83070-907-7
  • Drucken im Kunstunterricht der Grundschule Jennifer Tanneberger | ISBN: 978-3-40308-625-3
  • Experimentelles Drucken Laura Vidal | ISBN: 978-3-25860-271-4
  • Faszination 3D Druck – Alles zum Drucken, Scannen, Modellieren Werner Sommer, Andreas Schlenker | ISBN: 978-3-98810-026-9
  • Stempeln und Drucken in der Kita Birgit Ebbert | ISBN: 978-3-76982-480-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drucke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12346266, 1815673, 1008613 & 485962. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 25.08.2023
  2. bo.de, 15.07.2022
  3. n-tv.de, 05.01.2021
  4. bo.de, 25.08.2020
  5. channelpartner.de, 06.08.2019
  6. pcwelt.de, 07.02.2018
  7. schieb.de, 13.11.2017
  8. feed.laut.de, 06.10.2016
  9. thunertagblatt.ch, 07.07.2015
  10. pz-news.de, 24.07.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 02.07.2013
  12. openpr.de, 09.11.2012
  13. feedsportal.com, 26.01.2011
  14. chip.de, 05.10.2010
  15. golem.de, 04.12.2009
  16. net-tribune.de, 25.02.2008
  17. pc-magazin.de, 11.10.2007
  18. handelsblatt.com, 02.12.2006
  19. welt.de, 08.05.2004
  20. lvz.de, 19.12.2003
  21. sz, 28.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995