Collagen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔlaˈɡeːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Collagen
Mehrzahl:Collagene

Definition bzw. Bedeutung

Tierisches Strukturprotein, häufigstes Protein des menschlichen Körpers.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Collagendie Collagene
Genitivdes Collagensder Collagene
Dativdem Collagenden Collagenen
Akkusativdas Collagendie Collagene

Beispielsätze

Wenn der Herbst kommt, kleben die Kinder aus schönen Laubblättern Collagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich arbeite sehr gerne mit literarischen Texteinflüssen, aus denen Collagen entstehen.

  • Wer sich beim Jeansupcycling austoben wollte, der bekam dazu ebenso die Gelegenheit wie beim Herstellen von Saatbändern oder Collagen.

  • Außerdem könnt ihr euren Bildern einen Rahmen verpassen, Collagen erstellen oder Schriften und Texte einfügen.

  • Sie gehören zu den Nesseltieren und bestehen aus Collagen, einem Fasereiweiß.

  • Das Ensemble 2'16 bringt einen musikalisch-literarischen Abend mit Collagen aus Musik und Text.

  • Die Künstler des Kunstkreises Holzminden zeigen Grafik, Malerei, Textilkunst, Objekte Skulpturen und digitale Collagen.

  • In szenischen Collagen erzählen sie ihre Geschichten und Träume.

  • Danach gabs einen shitstormhaften Beschuss dafür, dass sie von Fans gebaute Collagen bekannter Zivilrechtskämpfer auf Instagram geteilt hat.

  • Mit Filtern, Collagen und lustigen Stickern, lassen sich die Bilder bei blipcard mühelos bearbeiten und versenden.

  • Die Verbraucherschützer wollen zudem der "Kreativität der Masse" Remixe, Mashups oder Collagen zum Durchbruch verhelfen.

  • Die vier Künstler aus Kempten zeigen raumbezogene Installationen, Skulpturen und Objekte, aber auch Videoarbeiten, Grafiken und Collagen.

  • Auch Collagen in Andy-Warhol-Manier lassen sich schnell erstellen.

  • Er begann an Collagen zu arbeiten, für die er Ausschnitte aus Männermagazinen verwendete.

  • Auch Katharina Duwe hält sich mit ihren farbig leuchtenden Collagen auf Distanz zu allzu großer Wirklichkeitsnähe.

  • Auch auf der Messe zeigt Buchholz Conrad-Arbeiten, nämlich eine Serie mit Collagen von 1977.

  • So wollten die Objekte, Gemälde und Collagen berührt, angefasst und erlebt werden.

  • Häufig springen in diesen Collagen auch Frauen herum, die am Strand fröhlich Ball spielen oder ins Wasser hüpfen.

  • Im HEW-Kundenzentrum werden noch bis 31. Januar Collagen der Hamburger Künstlerin Christine Käfer ausgestellt.

  • An den Wänden hängen fantasievolle Collagen, die im Rahmen von Vorlese-Aktionen entstanden sind.

  • Und trotz seiner lockeren Zitierweise brennt sich Kitajs Bild dem Gedächtnis stärker ein, als dies bei Collagen sonst der Fall ist.

Homophone

Was reimt sich auf Col­la­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Col­la­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und A mög­lich. Im Plu­ral Col­la­ge­ne zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Col­la­gen lautet: ACEGLLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Col­la­gen (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Col­la­ge­ne (Plural).

Collagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Col­la­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Collagen Wunderland Eliza Scott | ISBN: 978-3-03876-253-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Collagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2017, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2694283. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 13.10.2023
  2. westfalen-blatt.de, 27.12.2022
  3. focus.de, 11.02.2020
  4. faz.net, 02.08.2019
  5. pipeline.de, 31.10.2018
  6. tah.de, 29.06.2017
  7. wn.de, 12.07.2016
  8. zeit.de, 16.03.2015
  9. presseportal.de, 03.07.2014
  10. heise.de, 07.06.2013
  11. schwaebische.de, 29.07.2012
  12. chip.de, 12.12.2011
  13. feedsportal.com, 19.02.2010
  14. abendblatt.de, 17.04.2009
  15. spiegel.de, 14.04.2008
  16. lauterbacher-anzeiger.de, 24.09.2007
  17. fr-aktuell.de, 22.09.2005
  18. abendblatt.de, 14.01.2004
  19. fr-aktuell.de, 23.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 29.10.2002
  21. Die Welt 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995