Truhe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁuːə ]

Silbentrennung

Einzahl:Truhe
Mehrzahl:Truhen

Definition bzw. Bedeutung

verschließbarer, kastenartiger Behälter

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „truhe“, althochdeutsch „truha“ „Gefäß aus Holz“. Die weitere Herkunft ist unklar. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Truhedie Truhen
Genitivdie Truheder Truhen
Dativder Truheden Truhen
Akkusativdie Truhedie Truhen

Anderes Wort für Tru­he (Synonyme)

Kiste:
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Lade:
(beim Pferd) Teil des Unterkiefers zwischen Schneide- und Backenzähnen, der keine Zähne aufweist und auf dem die Kandare und/oder Trense aufliegt
an einem Webstuhl oder einer Webmaschine derjenige rautenartige Zwischen- oder Hohlraum, der zwischen den Kettfäden entsteht und zur Aufnahme des Weberschiffchens mit dem Schussfaden dient
Schapp (ugs., regional):
einzelne Schublade
großes Möbelstück zum Unterbringen von Kleidung oder Sachen
Schrein (geh.):
abgeleitete Bedeutung, Architektur: ein Bauwerk zur Aufbewahrung heiliger Gegenstände, besonders die japanischen Shinto-Kultstätten, die meist als schlichte Holzbauten in heiligen Bezirken realisiert sind
Kernbedeutung, Religion, Kunstgeschichte: ein verschließbarer, meist kastenförmiger oder schrankähnlicher Behälter zur Aufbewahrung von kostbaren Dingen wie Reliquien oder Ähnlichem

Sinnverwandte Wörter

Kof­fer:
Dummerchen, Dummkopf
Transportbehältnis für Kleidung, Akten oder andere Gegenstände

Beispielsätze

  • Sie hat die Truhe im Antiquitätenhandel erworben.

  • Am Fußende des Bettes befindet sich eine kleine Truhe.

  • Die alte, hölzerne Truhe war voller Briefe.

  • Hast du einen Schlüssel für diese Truhe?

  • In der Truhe verstaue ich die Leintücher.

  • In dieser Truhe sind alte Kleider.

  • Die Truhe ist knapp einen Meter breit.

  • Die Truhe ist drei Fuß breit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier ist er mit Schrank- und Schubladenschlössern und einer alten Truhe zu sehen.

  • Das bietet aber ebenfalls die Option für eine Truhe an Bord.

  • Nutzt die Brücke als Orientierungspunkt und überseht die Truhe nicht vor lauter Buschwerk.

  • Deshalb heißt es ab sofort in allen Edeka Märkten: "In der Truhe liegt der Saft!"

  • Er wusste nichts Besseres, als die Tochter aus der Schussbahn zurück in die Truhe zu stecken.

  • Das Spital hat allerdings keine Schlüssel für die Truhe.

  • Bei näherer Betrachtung entpuppt sie sich als Truhe.

  • Du meinst eine Truhe, wo der Spieler seinen Krempel lassen kann?

  • Da orientiere ich mich auch nicht an irgendwelchen Truhen und sonstigen Kartenmarkierungen, sondern ziehe einfach so los.

  • Auf den Etagen des Hotels findet man diese Objekte auf Truhen und Fenstersimsen ausgestellt.

  • Hinter dem Altar des Speers befinden sich zwei Truhen mit Plündergut.

  • Er hat feuchte Geschirrtücher ausgelegt, um die Truhe kühl zu halten.

  • Eine umfangreiche Eiskarte bietet zwar alles, was die Truhe hergibt.

  • Den Geist will Beyeler in eine grosse Truhe bannen, die während des Umzugs eingelagert wird.

  • Zu wenig Schätze in Truhen (96 Gems in Kisten, wenn ich ca. 200 pro Golem benötige?

  • Unzählige Ausgrabungen später stößt er auf eine mysteriöse Truhe.

  • Der Leichnam hatte mehrere Jahre in der Truhe gelegen.

  • Später bekamen die Truhen schließlich einen rundlichen Deckel.

  • Da leistete der Deutsche rasch höchstpersönlich Erste Hilfe: Er sprintete zur Truhe am Schiedsrichterstuhl und besorgte Eis zum Kühlen.

  • Denn die Truhe im Wohnzimmer, in der sie auf der Suche nach dem Testament ihres Vaters stöbert, ist die Büchse der Pandora.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tru­he?

Anagramme

  • Ruthe
  • threu

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tru­he be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Tru­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tru­he lautet: EHRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Ham­burg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Hein­reich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Hotel
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Tru­he (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Tru­hen (Plural).

Truhe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tru­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­la­de:
Behältnis in Form eines Kastens, einer Kiste oder Truhe, in dem die Gesetzestafeln der Israeliten aufbewahrt wurden
Ge­frier­tru­he:
Haushaltsgerät: ein Großelektro-Gerät in Form einer Truhe zum Einfrieren von Lebensmitteln
Schatz­tru­he:
Truhe, dessen Inhalt besonders wertvoll ist

Buchtitel

  • Die chinesische Truhe Tianjun Liu, Bernhard Trenkle | ISBN: 978-3-84970-393-6

Film- & Serientitel

  • Fluch der Karibik – Die Truhe des Todes (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Truhe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Truhe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10792141, 8093545, 6835536, 6814559, 4836759, 1951223 & 1951221. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. sueddeutsche.de, 03.12.2023
  4. gamestar.de, 16.10.2022
  5. gamestar.de, 03.12.2021
  6. finanznachrichten.de, 18.09.2020
  7. nzz.ch, 22.12.2019
  8. welt.de, 20.09.2018
  9. shz.de, 14.01.2017
  10. gamestar.de, 30.06.2015
  11. 4players.de, 03.11.2014
  12. engadinerpost.ch, 27.12.2013
  13. pcgames.de, 10.02.2012
  14. merkur-online.de, 22.08.2011
  15. echo-online.de, 03.01.2010
  16. nzz.ch, 07.04.2009
  17. 4players.de, 31.07.2008
  18. pcgames.de, 31.12.2007
  19. sat1.de, 10.01.2006
  20. berlinonline.de, 03.10.2003
  21. welt.de, 31.05.2003
  22. tsp, 09.01.2002
  23. bz, 24.11.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Die Zeit (23/1999)
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Berliner Zeitung 1995