Sideboard

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈsaɪ̯tˌbɔːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Sideboard
Mehrzahl:Sideboards

Definition bzw. Bedeutung

Langes, niedriges Möbelstück, in dem unter anderem Gegenstände aufbewahrt werden können.

Begriffsursprung

Entlehnt aus englisch sideboard mit der ursprünglichen Bedeutung „Seitenbrett“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sideboarddie Sideboards
Genitivdes Sideboardsder Sideboards
Dativdem Sideboardden Sideboards
Akkusativdas Sideboarddie Sideboards

Anderes Wort für Side­board (Synonyme)

Anrichte:
Schrank mit einer Platte zum Abstellen von Geschirr
Büfett:
Möbelstück zur Aufbewahrung von Geschirr und zum Anrichten von Speisen
Tafel mit verschiedenen Speisen zur Selbstbedienung
Kredenz (österr.):
Möbelstück mit Ablagefläche und Kästchen
Serviertisch:
kleiner doppelstöckiger Tisch zum Organisieren und Abstellen von Speisen oder Geschirr

Sinnverwandte Wörter

Kom­mo­de:
Möbelstück mit mehreren Schubladen
salopp, abwertend: altes Klavier

Beispielsätze

Auf dem Sideboard im Wohnzimmer steht der 40-Zoll-Fernseher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hat dir "Ikea-Schnäppchen: Dieses Sideboard in Schwarzbraun mit Eichenfurnier sieht total teuer aus" gefallen?

  • Bei Haushaltsauflösungen haben ich zwei wunderschöne Sideboards ergattert.

  • Mit 38 Zentimetern Breite fällt der Technics SC-C50 recht stattlich aus, passt aber noch gut ins Regal oder aufs Sideboard.

  • Stellen Sie ein Sideboard in die Nähe des Tisches.

  • Hier steht ein grosses Sideboard, das auch als Ablage dient.

  • In diesem kleinen Zimmer ist mit zwei identischen Sideboards eine optimale Wandausnützung gelungen, die erst noch viel Stauraum bietet.

  • Es gibt Kaffee, an der Seite steht ein Obstteller auf einem Sideboard.

  • Zur Weihnachtszeit weicht die Arche dann unserer üppigen Krippe auf dem Sideboard.

  • Hier holte er aus einem Sideboard zwei Kartons, in denen sich die Geldkassette samt dazugehörendem Schlüssel befanden.

  • Hinter ihr auf einem schwarzen Sideboard steht ein Fotorahmen: "Mein Mann", weist sie auf das Bild.

  • Neben den Korbsesseln und -stühlen gibt es auch geflochtene Schränke, Betten, Schreibtische, Sideboards, Regale, ja sogar Stehpulte.

  • Natürlich gibt es auch Sideboards und Rollcontainer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Side­board be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Side­boards an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Side­board lautet: ABDDEIORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Berta
  6. Otto
  7. Anton
  8. Richard
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Side­board (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Side­boards (Plural).

Sideboard

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Side­board kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sideboard. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sideboard. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 22.11.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 07.05.2022
  3. welt.de, 08.02.2019
  4. blog.bernerzeitung.ch, 21.10.2012
  5. blog.bernerzeitung.ch, 28.08.2012
  6. blog.bernerzeitung.ch, 06.12.2011
  7. ftd.de, 07.07.2010
  8. cellesche-zeitung.de, 28.07.2009
  9. chiemgau-online.de, 07.08.2007
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1996