Hänfling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛnflɪŋ]

Silbentrennung

Hänfling (Mehrzahl:Hänflinge)

Definition bzw. Bedeutung

  • meist männliche Person von zartem, schwächlichem Körperbau

  • Ornithologie: körnerfressender Singvogel, mit typischen nasalen Rufen; brütet in Deutschland (in Hecken, Parks, Friedhöfen, Gärten)

Begriffsursprung

Von der Hanf-Pflanze (Cánnabis), deren Samen zu seiner Nahrung gehören Vergleich der Figur mit einem Hanfstängel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hänflingdie Hänflinge
Genitivdes Hänflingsder Hänflinge
Dativdem Hänflingden Hänflingen
Akkusativden Hänflingdie Hänflinge

Anderes Wort für Hänf­ling (Synonyme)

halbe Portion (ugs.)
Hering (ugs.):
Fisch mit grünblauem Rücken und silbrig glänzenden Seiten
Holz- oder Metallpflock zum Verankern von Zeltschnüren
Kümmerling (ugs.):
etwas oder jemand, das/der heruntergekommen wirkt/ist
Person, die häufig kränklich ist
Mickerling (ugs., abwertend)
Schmachtlappen (ugs., rheinisch)
Schmächtling
schmales Handtuch (ugs.)
Spargeltarzan (ugs., scherzhaft):
verunglimpfende Bezeichnung für einen schmächtigen, aber hochgewachsenen Mann
Spinnewipp (ugs., ruhrdt., veraltet)
Spucht (ugs., norddeutsch)
Strich in der Landschaft (ugs.)
Bluthänfling:
Ornithologie: körnerfressender Singvogel (Carduelis cannabina), mit typischen nasalen Rufen; brütet in Deutschland (in Hecken, Parks, Friedhöfen, Gärten)
Carduelis cannabina (fachspr., lat.)
Flachsfink

Weitere mögliche Alternativen für Hänf­ling

Bohnenstange:
Holzstab zum Stützen von Bohnenranken
umgangssprachlich, übertragen: großer, schlanker Mensch
dürrer Hering
Fips
Hungerhaken:
dünner, schwächlicher Mensch
Lauch:
Gemüsesorte aus der Gattung Allium in der Familie der Lauchgewächse (Alliaceae)

Gegenteil von Hänf­ling (Antonyme)

Bär:
ein Wappentier
kein Plural: Sternbild des Nordhimmels
Bul­le:
Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
Hü­ne:
ein Angehöriger eines mythischen Riesengeschlechts
ein Riese, ein riesenhafter Mensch oder ein sehr großer, breitschultriger Mann
Kan­te:
das Endstück des Brots
die Schnittlinie zweier Flächen
Kerl:
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Kerl wie ein Baum
Klei­der­schrank:
Schrank, der hauptsächlich für die Aufbewahrung von Kleidung gedacht ist
umgangssprachlich, Metapher: breitschultriger, muskulöser Mann
Schrank:
geschlossenes Möbelstück, meistens mit Türen und zusätzlich optional auch Schubladen
großer, breitschultriger Mann
Stier:
ein am nördlichen Sternhimmel befindliches Sternbild
Wappentier in Gestalt des unter beschriebenen Rindes

Beispielsätze

  • Der Hänfling hat einen eigenartigen Gesang.

  • Du Hänfling passt bestimmt durch die Luke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Einfriedungsmauer des Autohauses Hänfling war dann aber kurz darauf die Fahrt zu Ende.

  • Chris Hemsworth auf der Hand liegt, dass der Hänfling Hemsworth nicht den Hauch einer Chance hat, dürfte das Duell The Rock Vs.

  • Optisch ist der ABT RS4 Avant ja schon im Serienornat beileibe kein Hänfling, doch sieht der Veredler in den Radkästen noch Potenzial.

  • Der Autor hat auch dessen Bruder, den "aus Hänflingen Männer schnitzenden" Erzieher J.C.

  • Er hatte nur die falschen Maße, 164 cm und 52 kg. Da haben die Kicker den Hänfling zu den Pferden geschickt.

  • Der Mann hatte eine Suite auseinander genommen, eigentlich ein Hänfling, aber voll mit Alkohol und Kokain.

  • Butsche Roni ist ein kalkweißer Hänfling.

  • Angesichts der Fußballkünste der beiden Hänflinge in der ersten Halbzeit blieb den Gegenspielern nur stummes Staunen.

  • Gleich daneben steht ein eher käsiger Hänfling, der annäherungsweise so etwas wie eine Figur haben möchte.

  • Woher nimmt der Hänfling die Kraft zum "Friedenskampf", wieder und wieder?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: العصفور التفاحي
  • Bulgarisch: конопарче (sächlich)
  • Chinesisch: 赤胸朱顶雀 (Chì xiōng zhū dǐng què)
  • Dänisch:
    • tornirisk
    • irisk
  • Englisch: linnet
  • Esperanto: kanabeno
  • Finnisch: hemppo
  • Französisch: linotte mélodieuse
  • Galicisch: liñaceiro común (männlich)
  • Isländisch: hörfinka
  • Italienisch: fanello
  • Japanisch: ムネアカヒワ (muneakahiwa)
  • Kaschubisch: kònoplëca
  • Katalanisch: passerell (männlich)
  • Kroatisch: juričica (weiblich)
  • Kurmandschi: zîqzîke
  • Latein:
    • Carduelis cannabina
    • Acanthis cannabina
  • Lettisch: kaņepītis
  • Litauisch: čivylis
  • Mazedonisch: конопларче (konoplarče) (sächlich)
  • Niederländisch: kneu
  • Niedersorbisch: kónopac (männlich)
  • Obersorbisch: konopačk (männlich)
  • Polnisch: makolągwa (weiblich)
  • Portugiesisch: pintarroxo
  • Russisch: коноплянка (weiblich)
  • Schwedisch: hämpling
  • Serbisch: јуричица (juričica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: јуричица (juričica) (weiblich)
  • Slowakisch: konôpka (weiblich)
  • Slowenisch: repnik (männlich)
  • Spanisch: pardillo común
  • Tschechisch: konopka (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • коноплянка (weiblich)
    • коноплярка (weiblich)
    • конопляр (männlich)
    • конопляник (männlich)
  • Ungarisch: kenderike
  • Weißrussisch: канаплянка (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hänf­ling be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Hänf­lin­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hänf­ling lautet: ÄFGHILNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Hänf­ling (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hänf­lin­ge (Plural).

Hänfling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hänf­ling kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hänfling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hänfling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 30.12.2020
  2. focus.de, 19.01.2019
  3. motorsport-magazin.com, 13.12.2012
  4. sueddeutsche.de, 03.07.2006
  5. welt.de, 23.06.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  7. bz, 18.05.2001
  8. sz, 01.10.2001
  9. Welt 1999
  10. Tagesspiegel 1999