Bulle

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bulle
Mehrzahl:Bullen

Definition bzw. Bedeutung

  • Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei

  • Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist

  • Person, die einen einträglichen, führenden Posten innehat

  • salopp, zumeist abwertend: Mann, der eine hervorstechend kräftige, jedoch plump und ungeschlacht wirkende Statur besitzt

Begriffsursprung

  • seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; die umgangssprachliche (eventuell kindersprachliche) Abkürzung Pole wird in Mundarten mit Konsonantenschwächung und o/u-Zusammenfall lautgleich mit Bulle und setzt sich dann auf Grund der naheliegenden Assoziation allgemein durch

  • Das Wort könnte, einer anderen Quelle zufolge, im Zusammenhang mit den im 18. Jahrhundert als Landpuller oder Bohler bezeichneten Landjägern stehen; das Wortelement -puller als auch Bohler gehen auf niederländisch bol „kluger Mensch“ zurück Entlehnung aus englisch bull „jemand, der auf Hausse spekuliert“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bulledie Bullen
Genitivdes Bullender Bullen
Dativdem Bullenden Bullen
Akkusativden Bullendie Bullen

Anderes Wort für Bul­le (Synonyme)

Enzyklika:
meist in lateinischer Sprache verfasstes Rundschreiben des Papstes
päpstliche Bulle
päpstlicher Erlass
(dein) Freund und Helfer (veraltend)
(der) Arm des Gesetzes (ugs., fig.)
Cop (ugs., engl.):
Angehöriger der amerikanischen Polizei
Gendarm (österr.):
früher in Österreich amtlich, noch umgangssprachlich, sonst veraltet: Polizist auf dem Land
Gesetzeshüter:
Mitarbeiter einer Polizeibehörde
Herr in Grün (ugs., veraltet)
Hüter des Gesetzes (geh., scherzhaft)
Kiberer (ugs., österr.):
Angehöriger der Polizei
Ordnungshüter:
jemand, der in einem bestimmten Bereich für Ordnung sorgen soll; scherzhaft vor allem für Polizist
Polizeibeamter:
Beamter bei der Polizei
Polizist (Hauptform):
Angehöriger der Polizei
Polyp (derb):
eine meist gutartige Geschwulst
Polizist
Schupo (ugs., Kurzform, veraltet):
in der Bundesrepublik kurz für: Schutzpolizei
Schutzmann (ugs.):
in der Bundesrepublik Polizist
Schutzpolizist (veraltet)
Sheriff (ugs., engl., fig.):
hoher Verwaltungsbeamter eines Countys oder Shires
Polizeichef eines Countys
Wachtmeister:
einfacher Dienstgrad bei der Polizei
einfacher Dienstgrad beim Militär
geschlechtsreifes männliches Hausrind
Muni (schweiz.)
Stier:
ein am nördlichen Sternhimmel befindliches Sternbild
Wappentier in Gestalt des unter beschriebenen Rindes
(ein) Trumm von einem Mann
(eine) XXL-Ausgabe (ugs., scherzhaft)
Brackl (ugs., bairisch)
Goliath:
riesenhafter Mensch
Hüne:
ein Angehöriger eines mythischen Riesengeschlechts
ein Riese, ein riesenhafter Mensch oder ein sehr großer, breitschultriger Mann
Hünengestalt
(so eine) Kante (mit Geste) (ugs.):
das Endstück des Brots
die Schnittlinie zweier Flächen
Kerl wie ein Baum (ugs.)
Kleiderschrank (ugs., fig.):
Schrank, der hauptsächlich für die Aufbewahrung von Kleidung gedacht ist
umgangssprachlich, Metapher: breitschultriger, muskulöser Mann
Koloss:
ein Objekt oder Lebewesen von kolossaler Größe, ein Riese
eine übermenschlich große Statue
Riese (Hauptform):
großer Stern
großes menschenähnliches Wesen
Riesenkerl:
auffallend großer Mensch
Schrank (ugs., fig.):
geschlossenes Möbelstück, meistens mit Türen und zusätzlich optional auch Schubladen
großer, breitschultriger Mann
wenn (d)er im Türrahmen steht, wird es dunkel (ugs., Spruch)
Zweimetermann:
männliche Person mit annähernd oder mehr als zwei Metern Körpergröße
antikes / mittelalterliches Metallsiegel

Weitere mögliche Alternativen für Bul­le

Bull
Bullenschwein Kriminaler
Butz:
regional: gespensterhafte Figur, die Angst verbreitet
Haussier
Kiberer/Kieberer
Kriminalist:
jemand, der sich mit der Aufklärung von Kriminalfällen beschäftigt; ein Fachmann der Kriminalistik
Krimineser
Rammbock:
mittelalterliches Belagerungsgerät, das zum gewaltsamen Öffnen von Gebäuden dient
Schandi
Tschugger

Sinnverwandte Wörter

Ath­let:
Mensch mit kräftigem Körperbau und ausgeprägter Muskulatur
Sportler und/oder Wettkämpfer an öffentlichen Spielen bei den alten Griechen und Römern
Far­re:
landschaftlich, veraltet: junger Stier
Farren
Fa­sel:
junges Zuchttier
Her­ku­les:
häufig ohne Artikel, lateinische Form: ein Held und Halbgott der altgriechischen Mythologie
mit Artikel: ein Sternbild
Kraftmensch

Gegenteil von Bul­le (Antonyme)

Bär:
ein Wappentier
kein Plural: Sternbild des Nordhimmels
Bais­si­er:
jemand, der an der Börse auf Baisse spekuliert
Bear:
jemand, der an der Börse auf Baisse spekuliert
Bür­ger:
Angehöriger der Mittelschicht, des Bürgertums
Angehöriger eines Staates
Fär­se:
Deutschland; Österreich nur fachsprachlich: geschlechtsreifes weibliches Hausrind, das noch kein Kalb geboren hat
Ge­walt­tä­ter:
Täter, der Gewalt anwendet oder angewendet hat; jemand, der eine Gewalttat begeht
Häft­ling:
Person, die in Haft ist
Hänf­ling:
meist männliche Person von zartem, schwächlichem Körperbau
Ornithologie: körnerfressender Singvogel, mit typischen nasalen Rufen; brütet in Deutschland (in Hecken, Parks, Friedhöfen, Gärten)
Häuf­lein:
kleiner Haufen
In­sas­se:
Bewohner eines für mehrere Personen bestimmten Wohnsitzes
Passagier in einem Fahrzeug
Kalb:
Jungtier eines Herdentieres, zum Beispiel von paarhufigen Säugetieren wie den Rindern oder Hirschen, aber auch Elefanten, Giraffen; auch Jungtier von Meeressäugern, also bei Walen und Seekühen; Je nach Tierart ist die Zeit des Kalbseins unterschiedlich lang
meißnisch: großer, schlaksiger Hund
Kri­mi­nel­ler:
nach Recht und Gesetz allfällig, straffällige Person, Verbrecher; auch ohne Amtshandlung und polizeilicher Erkennung
Kuh:
Muttertier des Hausrinds
Weibchen großen Wilds verschiedener Arten
Och­se:
dummer, einfältiger Mann
kastriertes männliches Hausrind
Schwäch­ling:
Person mit vergleichsweise geringer körperlicher oder charakterlicher/psychischer Kraft
Sträf­ling:
in einem Gefängnis seine Straftat absitzender Straftäter
Straf­ge­fan­ge­ner:
jemand, der als Strafe zu Haft verurteilt worden ist
un­be­schol­ten:
aufgrund eines untadligen Verhaltens mit gutem Ruf, frei von öffentlichem Tadel
Ver­bre­cher:
allgemeiner Sprachgebrauch: jemand, der [ein] Verbrechen begeht oder begangen hat

Redensarten & Redewendungen

  • stark wie ein Bulle

Beispielsätze

  • Der Bulle stürmte schnaubend in die Arena.

  • Da kommt ein Bulle angetanzt!

  • Die Bullen warfen Tränengasgranaten in das Gebäude.

  • Ich hielt dich für einen Bullen.

  • Das ist ein Bulle.

  • Die Bullen der See-Elefanten können bis zu zehnmal so viel wie ein Weibchen wiegen.

  • Die Bullen sind alle Drecksäcke.

  • Wenn du uns an die Bullen verpfeifst, schicke ich dir den Kalle vorbei, und der verpasst dir dann einen Denkzettel, den du so schnell nicht vergessen wirst!

  • Nicht die Bullen rufen!

  • Dieser Bulle wird morgen Abend geopfert.

  • Ich war mal ein Bulle.

  • Beim Melken wird einem Stadtkind klar, dass die Kuh ein Bulle war.

  • Ein Bulle ist männlich, eine Kuh weiblich.

  • Ich rufe die Bullen.

  • Tom hat den Bullen alles gesagt.

  • Der guckt böse wie ein Bulle.

  • Du siehst aus wie'n Bulle.

  • Tom hat die Bullen betrogen.

  • Tom log die Bullen an.

  • Wer hat die Bullen gerufen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch seine Flanke wird von den Bullen verteidigt.

  • Al-Shabaab habe bei dem Angriff im Dorf Gariley auch Bagger in Brand gesetzt, sagte Bulle.

  • Aber die Bullen handeln anders als Bayern München.

  • Auch zur Wochenmitte dürften sich wieder Bullen und Bären einen Wettstreit um die runde Marke liefern, glaubt der Experte.

  • Außerdem spielte Schneider in verschiedenen bayerischen TV-Serien mit, beispielsweise „Der Bulle von Tölz“ oder „Die Rosenheim-Cops“.

  • An der 1.220 USD-Marke können die Bullen jetzt erneut ihr Glück versuchen.

  • Allerdings bestätigt er die Rückholklausel im Vertrag mit dem 19-jährigen Stürmer, die für die „Bullen“ bis zum 31. Jänner gegolten hätte.

  • Aber sind die Roten Bullen schon bereit bei den großen Jungs mitzuspielen?

  • Als nationaler Titelträger beschreiten die Roten Bullen den "Meister-Weg" und vermeiden daher Spitzenklubs aus den Top-Ligen.

  • Die Alarmglocken schrillen lauter K+S bleibt eine Glaubensfrage, Bullen und Bären stehen sich recht unversöhnlich gegenüber.

  • Am Donnerstag gab es schon wieder eine Patt-Situation zwischen Bullen und Bären, wobei die Bullen dann doch minimal in der.

  • CONTINENTAL - Die Bullen geben Gas, aber.

  • Am Nachmittag setzten sich die Bullen aber endlich einmal zur Wehr und schoben den Index wieder zurück über 5.000 Punkte.

  • Das Tier war im Tausch gegen den Leipziger Bullen Mekong Ende November aus dem Prager Zoo geholt worden.

  • "Die Bullen weigern sich schlichtweg, sich vor dem Wochenende zu verstecken", sagte Aktienhändler Matt Buckland von CMC Markets.

Häufige Wortkombinationen

  • böser Bulle, guter Bulle; jemand wird von einem Bullen eingebuchtet/gefangen/geschnappt; die Bullen sind hinter jemandem her; Ärger mit den Bullen haben
  • ein mächtiger Bulle, ein starker Bulle, ein wilder Bulle; der Bulle brüllt, der Bulle schnaubt, der Bulle stößt mit seinen Hörnern; einen Bullen füttern, einen Bullen mästen; dem Bullen einen Ring durch die Nase ziehen, den Bullen am Nasenring ziehen; eine Kuh von einem Bullen decken lassen, einem Bullen eine Kuh zuführen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch:
    • tyr
    • strisser
  • Englisch:
    • bull
    • gorilla
    • hulk
    • cop
    • copper
  • Esperanto:
    • virbovo
    • homego
    • korpampleksulo
    • korpulentulo
    • fipolicisto
    • figvidulo
    • fiĝendarmo
  • Estnisch: pull
  • Französisch:
    • vache (weiblich)
    • taureau (männlich)
    • mâle (männlich)
    • cogne (männlich)
    • flic (männlich)
    • flicard (männlich)
    • poulet (männlich)
    • archer (männlich)
    • bleu (männlich)
    • bourdille (männlich)
    • bourre (männlich)
    • condé (männlich)
    • drauper (männlich)
    • matuche (männlich)
    • pandore (männlich)
    • perdreau (männlich)
    • poulaga (männlich)
    • poulagat (männlich)
    • poulardin (männlich)
    • pouleman (männlich)
    • keuf (männlich)
    • roussin (männlich)
    • sbire (männlich)
    • haussier (männlich)
  • Italienisch:
    • toro (männlich)
    • maschio (männlich)
    • gorilla (männlich)
    • omaccione (männlich)
    • piedipiatti (männlich)
    • poliziotto (männlich)
  • Kambodschanisch: គោឈ្មោល
  • Katalanisch:
    • bòfia (weiblich)
    • brau (männlich)
    • bou (männlich)
    • toro (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ταύρος (távros) (männlich)
    • μπάτσος (bátsos) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Bull
    • Udl
  • Norwegisch:
    • stut (männlich)
    • tyr (männlich)
  • Polabisch: bôlă (weiblich)
  • Polnisch:
    • glina (weiblich)
    • buchaj (männlich)
    • byk (männlich)
    • kawał chłopa (männlich)
    • gliniarz (männlich)
  • Portugiesisch:
    • touro (männlich)
    • macho (männlich)
    • policial (männlich)
    • tira (männlich)
    • especulador da bolsa (männlich)
  • Rumänisch:
    • taur (männlich)
    • copoi (männlich)
  • Russisch:
    • бык (männlich)
    • фараон (männlich)
    • мент (männlich)
    • полицейский (männlich)
  • Schwedisch:
    • tjur
    • snut
  • Spanisch:
    • toro (männlich)
    • tiarrón (männlich)
    • madero (männlich)
    • paco (männlich)
  • Ungarisch: zsaru

Was reimt sich auf Bul­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bul­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × E & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Bul­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bul­le lautet: BELLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Bul­le (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Bul­len (Plural).

Bulle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bul­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bre­vi­a­tor:
historisch, Verwaltung: meist päpstlicher Beamte, der Bullen, Briefe, Urkunden und/oder Breven verfasst
Bull­dog­ge:
Hunderasse, ursprünglich gezüchtet, um sie im „Bullenbeißen“ – Bullbiting war eine Form des Tierkampfes – auf Bullen zu hetzen
Bul­len­au­ge:
Auge eines Bullen (Stieres)
See-Ele­fant:
großes Säugetier aus der Gruppe der Robben mit einer Art Rüssel bei ausgewachsenen Bullen
Ver­ur­tei­lungs­bul­le:
(von einer kirchlichen Autorität ausgestellte) Bulle, in der bestimmte theologische Ansichten als irreführend, ketzerisch oder im Widerspruch zu den anerkannten Lehren der Kirche erklärt werden und/oder Personen aufgrund solcher Ansichten verurteilt oder exkommuniziert werden

Buchtitel

  • Bulle undercover Marc Förster | ISBN: 978-3-86361-647-2
  • Der Bulle von Garmisch Martin Schüller | ISBN: 978-3-74080-004-8
  • Der Bulle von Hamburg Ben Westphal | ISBN: 978-3-74082-103-6
  • Ein Bulle im Zug Franz Dobler | ISBN: 978-3-60850-125-4
  • Ein Bulle sieht rot Nathan Luff | ISBN: 978-3-74321-641-9
  • Immer Ärger mit dem Bullen Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55178-298-4

Film- & Serientitel

  • Auch ein Bulle braucht mal Hilfe (Fernsehfilm, 1988)
  • Bad Cops – Zwei Bullen sehen rot (Film, 2007)
  • Blut, Blei, Bullen & Benzin (Film, 1998)
  • C.O.P.S. Die Bullen von L.A. (Film, 1989)
  • City Heat – Der Bulle und der Schnüffler (Film, 1984)
  • Cold Heart – Der beste Bulle von L.A. (Film, 1992)
  • Cops & Robbersons – Das haut den stärksten Bullen um (Film, 1994)
  • Der Ballermann – Ein Bulle auf Mallorca (Fernsehfilm, 2012)
  • Der Bulle und das Landei (TV-Serie, 2010)
  • Der Bulle und das Streetgirl (Film, 1985)
  • Der Bulle und die Stripperin (Fernsehfilm, 1992)
  • Der Bulle von Paris (Film, 1985)
  • Der Bulle von Tölz (TV-Serie, 1996)
  • Der gute Bulle (Fernsehfilm, 2017)
  • Der letzte Bulle (TV-Serie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bulle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bulle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12391749, 9957273, 9061756, 8826253, 8247646, 8244829, 8186270, 8096690, 7603223, 7478376, 7060270, 6042574, 5892434, 5368955, 5085575, 4453531, 4366677, 4366675 & 3878971. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Walter Krämer, Wolfgang Sauer: Lexikon der populären Sprachirrtümer. Mißverständnisse, Denkfehler und Vorurteile von Altbier bis Zyniker. 2. Auflage. Piper Verlag GmbH, München, 2006, ISBN 978-3-492-24460-2, DNB 973562528
  2. zdf.de, 07.10.2023
  3. n-tv.de, 01.10.2022
  4. sn.at, 27.12.2021
  5. finanztreff.de, 02.09.2020
  6. merkur.de, 16.09.2019
  7. goldseiten.de, 19.07.2018
  8. taz.de, 06.01.2017
  9. dns:www.moviepilot.de
  10. kleinezeitung.at, 16.07.2015
  11. finanznachrichten.de, 13.06.2014
  12. finanznachrichten.de, 21.03.2013
  13. wallstreet-online.de, 03.02.2012
  14. finanznachrichten.de, 13.09.2011
  15. rp-online.de, 06.01.2010
  16. handelsblatt.com, 17.07.2009
  17. ngz-online.de, 15.08.2008
  18. finanzen.net, 15.11.2007
  19. tagesschau.de, 25.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 22.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.11.2004
  22. welt.de, 23.05.2003
  23. sz, 22.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995