Enzyklika

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɛnˈt͡syːklika ]

Silbentrennung

Einzahl:Enzyklika
Mehrzahl:Enzykliken

Definition bzw. Bedeutung

Meist in lateinischer Sprache verfasstes Rundschreiben des Papstes.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Enzyklikadie Enzykliken
Genitivdie Enzyklikader Enzykliken
Dativder Enzyklikaden Enzykliken
Akkusativdie Enzyklikadie Enzykliken

Anderes Wort für En­zy­k­li­ka (Synonyme)

Bulle (fachspr.):
Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
päpstliche Bulle
päpstlicher Erlass

Beispielsätze

  • Die letzte Enzyklika wurde von den Päpsten Benedikt XVI. und Franziskus verfasst.

  • Hast du die Enzyklika gelesen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fernandez schrieb oder entwarf in der Vergangenheit als Ghostwriter viele Reden und Texte von Franziskus, darunter Enzykliken.

  • Die meist lateinischen Anfangsworte bilden den Titel der Enzyklika.

  • Hier unterzeichnete Benedikt XVI. im Januar 2006 die Enzyklika im Beisein von Erzbischof Leonardo Sandri.

  • Die eigentliche Nagelprobe für den Wert der Enzyklika ist jedoch die Überprüfung der in ihr enthaltenen Vorhersagen.

  • Der Papst war über ein Jahr mit dem Schreiben der Enzyklika beschäftigt.

  • Franziskus’ Enzykliken bestehen halt aus kurzen Sätzen.

  • "Enzyklika auf zwei Beinen" hat man das mit Blick auf Papst Franziskus genannt.

  • Es muss wie ein Schlag ins Gesicht einer jeden Katholikin gewesen sein, als 1968 die Enzyklika "Humanae Vitae" veröffentlicht wurde.

  • Der Papst, damals Pius XI, widmet Kreuger eine eigene Enzyklika – mit dem Kernsatz: „Die Liebe zum Geld ist die Wurzel allen Übels.

  • Dabei beruft sich Pröls auch auf die Enzykliken der Päpste.

  • Cordes hatte an der ersten Enzyklika Benedikt XVI.

  • Heiliger Stuhl veröffentlicht zweite Enzyklika von Benedikt XVI.

  • Die Enzyklika "Spe salvi" ist die zweite Benedikts nach "Gott ist Liebe" aus dem vergangenen Jahr.

  • Seine Enzyklika über die Liebe sei jedem zur Lektüre empfohlen.

  • Kardinal Karl Lehmann lobte die erste Enzyklika von Benedikt XVI.

  • Paul VI. brauchte für seine erste Enzyklika über ein Jahr, Johannes XXIII. acht Monate.

  • Papst Johannes Paul II. hat 14 Enzykliken, päpstliche Rundschreiben, an die Bischöfe und die katholische Christenheit, verfasst.

  • Denn die Enzyklika ist eher eine Synthese früherer Werke des Theologen Joseph Ratzinger.

  • Wie es auch die letzte Enzyklika des Papstes gesagt hat: Wenn wir die gemeinsame Eucharistiefeier haben, dann sind wir die eine Kirche.

  • Der 82-jährige Pontifex hatte zuvor in seiner Predigt an die vor 40 Jahren veröffentlichte Enzyklika "Pacem in Terris" erinnert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv En­zy­k­li­ka be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, Y, ers­ten K und I mög­lich. Im Plu­ral En­zy­k­li­ken nach dem ers­ten N, Y, ers­ten K und I.

Das Alphagramm von En­zy­k­li­ka lautet: AEIKKLNYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Ypsi­lon
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Ysi­lon
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. Yan­kee
  5. Kilo
  6. Lima
  7. India
  8. Kilo
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort En­zy­k­li­ka (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für En­zy­k­li­ken (Plural).

Enzyklika

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen En­zy­k­li­ka kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Enzyklika. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Enzyklika. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10111956. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 03.07.2023
  2. presseportal.de, 04.10.2020
  3. spiegel.de, 07.02.2018
  4. onetz.de, 02.05.2016
  5. nzz.ch, 17.06.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.01.2015
  7. finanznachrichten.de, 28.02.2014
  8. dw-world.de, 06.08.2010
  9. focus.de, 01.04.2009
  10. oberpfalznetz.de, 30.01.2009
  11. heute.de, 25.11.2007
  12. de.rian.ru, 01.12.2007
  13. heute.de, 30.11.2007
  14. szon.de, 27.01.2006
  15. fr-aktuell.de, 26.01.2006
  16. fr-aktuell.de, 18.01.2006
  17. n-tv.de, 04.04.2005
  18. sueddeutsche.de, 23.12.2005
  19. welt.de, 28.05.2003
  20. svz.de, 02.01.2003
  21. welt.de, 19.07.2003
  22. Welt 1999
  23. Welt 1998
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995