Häuflein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔɪ̯flaɪ̯n]

Silbentrennung

Häuflein (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner Haufen

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform (des Diminutivs) vom Stamm des Wortes Haufen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lein (und Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Häufleindie Häuflein
Genitivdes Häufleinsder Häuflein
Dativdem Häufleinden Häuflein
Akkusativdas Häufleindie Häuflein

Anderes Wort für Häuf­lein (Synonyme)

Häufchen:
kleiner Haufen

Beispielsätze

  • Trotzdem schlich Gut-Behrami nach dem Rennen wie ein Häuflein Elend umher.

  • Trotzdem war es nur ein "winziges Häuflein der Unentwegten", das laut "Welt" am 7. März 1996 den 50. Geburtstag der DDR-FDJ feierte.

  • Dieses kleine Häuflein hätte den Riesenbrocken Türkei schultern sollen; wer das glaubt, der hat keine Ahnung, was das bedeutet hätte!

  • Darum wagt sich ein Häuflein Unerschrockener zum Silvesterschwimmen in den Moossee.

  • Doch halt – liegt da nicht noch ein kleines Häuflein Kartoffelsalat in der linken Ecke?

  • Vom britischen Südafrika aus kämpfte sich das winzige Häuflein Weißer den Weg gen Norden frei, gegen sengende Hitze und feindliche Kämpfer.

  • Das Häuflein mitgereister Hoffenheim-Fans forderte bereits lautstark: "Wir wollen Euch kämpfen sehen.

  • So war es nur ein kleines Häuflein, welches die Neugierde ins Wendelsteiner Casa de la Trova lockte.

  • Das letzte Häuflein Aufrechter: Von 38 Spielern im Kader wollten gegen Belgien nur noch 16 Spieler dabei sein.

  • Ein Häuflein Inspiration ist eine Konspiration.

  • Das Häuflein von "Pro Köln" hat sich hingegen lächerlich gemacht.

  • Aber das Häuflein Hamburger LINKE-Mitglieder zeigt Präsenz im eisigen Januarwind vor der Lidl-Filiale im Stadtteil Eimsbüttel.

  • Umstellung schwer Noch im September wirkte sie auf ihre Verwandtschaft wie ein Häuflein Elend.

  • Kurz vor 12 Uhr ist das Häuflein der protestierenden Studierenden der Technischen Universität und der Fachhochschule noch klein.

  • I Am Kloot 2001 ihr Berlin-Debüt noch in einer Art Kinderzimmer absolvieren, vor einem Häuflein ahnungslos betrunkener Teenies.

  • Eine einzelne PDS-Fahne weht über einem Häuflein Postsozialisten, ja.

  • Nur ein Häuflein Schwerstkranker stuften sie als chronisch krank ein, was Ulla Schmidt zu weit ging, sie verlangte Änderungen.

  • Ein Häuflein Elend beim Mineralwasser, allein an einem Tisch für zwei.

  • Um diese Frage zu beantworten, fand sich letzten Samstag frühmorgens ein erkleckliches Häuflein Enthusiasten ein.

  • "Willkommen vor Gericht, Herr Dr. Kohl" lautete die schlichte, aber wirksame Parole auf dem Plakat des Häufleins Jungsozialisten.

  • "Er saß vor mir wie ein Häuflein Elend", sagt Cheftrainer Reinhard Heß.

  • Dort lehrt ein Häuflein von 48 aufrechten Sozialdemokraten der Parteiführung und ihrem Chef Gerhard Schröder das Fürchten.

  • Die Band spielt, ein Häuflein Schauspieler aus dem Ensemble mimt dazu den Gesang.

  • Nie mehr Aue" prangte es in dicken Lettern vor dem Häuflein Chemnitzer Anhänger, das den Weg nach Darmstadt gefunden hatte.

  • Wie ein verlorenes Häuflein wirkten dagegen die "Peace-Now"-Anhänger, die sich zur Protestdemonstration versammelt hatten.

  • Das Häuflein seiner Nachfolger und Möchtegernnachfolger: kümmerlich.

  • Dann kam der wichtige Augenblick, wo Mock aus dem Häuflein eingegangener Luftballonadressen die ersten vier Gewinner zog.

  • Nicht einmal Ignatz Bubis, von Amts wegen wachsam, mochte in dem Häuflein Nationalliberaler eine Gefahr für die Partei sehen.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Häuf­lein be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Häuf­lein lautet: ÄEFHILNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Häuflein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Häuf­lein kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Häuflein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Häuflein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 24.01.2021
  2. t-online.de, 05.10.2020
  3. diepresse.com, 26.12.2016
  4. bernerzeitung.ch, 31.12.2015
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.12.2014
  6. einestages.spiegel.de, 24.09.2013
  7. schwaebische.de, 18.08.2012
  8. nordbayern.de, 27.10.2011
  9. news.de, 02.09.2010
  10. kokhavivpublications.com, 01.03.2010
  11. taz.de, 10.05.2009
  12. neues-deutschland.de, 04.01.2008
  13. pnp.de, 02.12.2006
  14. fr-aktuell.de, 04.02.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2005
  16. welt.de, 11.08.2004
  17. sueddeutsche.de, 23.01.2004
  18. Die Zeit (15/2003)
  19. welt.de, 19.06.2003
  20. spiegel.de, 05.09.2002
  21. sz, 07.01.2002
  22. fr, 20.11.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (09/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995