Schrulle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁʊlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schrulle
Mehrzahl:Schrullen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ältere, eigensinnige Frau mit einer abseits der Norm liegenden Persönlichkeit und Charaktereigenschaften, die im Allgemeinen als seltsam oder verwirrt bis leicht verrückt angesehen werden.

  • eine ungewöhnliche Angewohnheit, ein seltsames Hobby, eine fixe Idee

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schrulledie Schrullen
Genitivdie Schrulleder Schrullen
Dativder Schrulleden Schrullen
Akkusativdie Schrulledie Schrullen

Anderes Wort für Schrul­le (Synonyme)

Allüren (geh.)
Angewohnheit:
Handlung, die zur Routine wurde und immer wieder, oft unbewusst, wiederholt wird
Caprice:
eigensinniger Einfall
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Eigenheit:
Merkwürdigkeit, Auffälligkeit , die jemand oder etwas aufweist
Fimmel (ugs.):
übertriebener Eifer für eine Sache; seltsame Angewohnheit
Grille (veraltend):
durch zirpende Laute auffallendes Insekt (Familie Gryllidae)
vom Sprecher als unvernünftig, „dumm“ angesehene Idee; im Plural: sonderbare, trübe Gedanken
Kaprice:
eigensinniger Einfall
Kaprize (österr.):
eigensinniger Einfall
Macke (ugs.):
auf Gegenstände oder im übertragenen Sinne auf Personen bezogen: etwas Defektes, Schadhaftes; etwas, was die Brauchbarkeit beeinträchtigt
sonderbare Eigenart
Marotte:
notorische Angewohnheit einer Person, die für Mitmenschen unverständlich ist
Spleen:
verrückte Eigenheit, fixe Idee, Marotte
Tic (geh.):
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
Tick:
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
umgangssprachlich: Kleinigkeit, Nuance
Alte (derb):
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
alte Frau (Hauptform)
alte Hexe (derb)
alter Besen (ugs., fig.)
altes Weib
(abgetakelte) Fregatte (ugs., abwertend, fig.):
abwertend: auffallend stark geschminkte (aufgetakelte) Frau
ein Kriegsschiff
Matrone (abwertend):
abwertend: ältere, füllige Frau
Geschichte: eine in Europa verehrte Muttergottheit
Reff (ugs., abwertend):
kurz für Bücherreff
Landwirtschaft: Vorrichtung an der Sense, die aus parallelen Zinken besteht und mit der die Schwaden aufgefangen und gleichmäßig abgelegt werden
(alte) Schabracke (ugs., abwertend):
eine besondere Form der Satteldecke
Stoffleiste an der Gardinenleiste, Übergardine
(alte) Schachtel (derb, abwertend, fig.):
abwertende Bezeichnung für eine meist alte Frau
kurz für Schachtelbeteiligung
(alte) Scharteke (ugs., abwertend):
abwertend: ältere weibliche Person
abwertend: altes Buch oder Urkunde
(altes) Schrapnell (ugs., fig.):
ältere, unfreundliche, oft unansehnliche Frau
Artilleriegeschoss, mit Kugeln versehen
Schreckschraube (ugs., abwertend):
umgangssprachlich, abwertend: unleidliche, unerträgliche, unangenehme weibliche Person
Spinatwachtel (ugs., abwertend):
pejorativ: schrullige, seltsam wirkende, ältere Frau
(alte) Vettel (abwertend):
abwertend: alte, liederliche und hässliche Frau; Hexe
Habit:
festliche, vornehme Kleidung
Kleidung, die als unpassend angesehen wird
Neigung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen

Beispielsätze

  • Sie ist eine alte Schrulle.

  • Ein paar Schrullen hat er schon!

  • Maria ist eine verrückte alte Schrulle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und es muss natürlich weiterhin möglich sein, auch über die Schrullen und Merkwürdigkeiten von Minderheiten zu lachen.

  • Der höfliche Lord übt sich in Geduld, was ihm angesichts immer neuer Schrullen des Meisters sichtlich schwerfällt…

  • Zu den liebenswürdigen Schrullen des in New Orleans geborenen Ausnahmekönners gehört die Treue zur heimischen Scholle.

  • Meist äußern sich diese Auszeiten der Ratio ja in liebenswürdigen Schrullen.

  • Mit der Schilderung immer neuer Skurrilitäten therapiert der Amerikaner erfolgreich seine eigenen Spleens und Schrullen.

  • Er ist die Variable, die unbekannte Größe, dessen Schrullen es in festen Bahnen zu halten gilt.

  • Bis dahin schläft er mit "Fastfreundin" Mascha und pflegt seine vielen Schrullen.

  • Hier geht es weniger um Entwicklung als um intime Kenntnis der Schrullen und Marotten einer Hand voll von Individuen.

  • Noch während Carlo Wloch alles fachgerecht "mitsamt der Fehler und Schrullen" kopierte, begannen seine schlechten Träume.

  • Ihre Schrullen entschädigten ein wenig für den unverbindlichen Tonfall.

  • Dabei hat sich das Spiel auf der Insel Schrullen bewahrt, die das Niveau nicht unbedingt heben.

  • Eine Frau, die nur eine Schrulle pflegt: Kleider und Schuhe kaufen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schrul­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schrul­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Schrul­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schrul­le lautet: CEHLLRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Schrul­le (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Schrul­len (Plural).

Schrulle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrul­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schrulle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schrulle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1695432. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. zeit.de, 18.01.2020
  3. bild.de, 02.08.2017
  4. morgenpost.de, 25.10.2017
  5. abendblatt.de, 25.04.2004
  6. spiegel.de, 06.11.2004
  7. Die Zeit (17/2001)
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1996