Spleen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpliːn ]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von englisch spleen „Milz; auf kranke Milz zurückgeführte Gemütsverstimmung, Misslaune“ entlehnt, das über lateinisch splēn auf altgriechisch splēn zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spleendie Spleens
Genitivdes Spleensder Spleens
Dativdem Spleenden Spleens
Akkusativden Spleendie Spleens

Anderes Wort für Spleen (Synonyme)

Allüren (geh.)
Angewohnheit:
Handlung, die zur Routine wurde und immer wieder, oft unbewusst, wiederholt wird
Caprice:
eigensinniger Einfall
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Eigenheit:
Merkwürdigkeit, Auffälligkeit , die jemand oder etwas aufweist
Fimmel (ugs.):
übertriebener Eifer für eine Sache; seltsame Angewohnheit
Grille (veraltend):
durch zirpende Laute auffallendes Insekt (Familie Gryllidae)
vom Sprecher als unvernünftig, „dumm“ angesehene Idee; im Plural: sonderbare, trübe Gedanken
Kaprice:
eigensinniger Einfall
Kaprize (österr.):
eigensinniger Einfall
Macke (ugs.):
auf Gegenstände oder im übertragenen Sinne auf Personen bezogen: etwas Defektes, Schadhaftes; etwas, was die Brauchbarkeit beeinträchtigt
sonderbare Eigenart
Marotte:
notorische Angewohnheit einer Person, die für Mitmenschen unverständlich ist
Schrulle:
ältere, eigensinnige Frau mit einer abseits der Norm liegenden Persönlichkeit und Charaktereigenschaften, die im Allgemeinen als seltsam oder verwirrt bis leicht verrückt angesehen werden
eine ungewöhnliche Angewohnheit, ein seltsames Hobby, eine fixe Idee
Tic (geh.):
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
Tick:
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
umgangssprachlich: Kleinigkeit, Nuance

Beispielsätze

  • Ach hör auf, du hast jan Spleen!

  • Das ist so ein Spleen von ihr.

  • Tom hat einen Spleen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist ein Spleen.

  • Manchmal auch ein persönlicher Spleen.

  • Dänische Rocker: Spleen United: „Wir finden auch mal Fans in unserem Bett

  • Die Briten entscheiden sich damit für das, was sie eigentlich für einen typisch deutschen Spleen halten: für militärische Zurückhaltung.

  • Seitdem er den Trenchcoat bekommen hat, hat er einen Bu*rber*ry Spleen.

  • "Die Motivation ist natürlich, dass wir einen Spleen haben", sagt Bumiller, der wie Opatz privat ein Kunstsammler ist.

  • So kann Monk seine Spleens weiter pflegen.

  • Es ist tatsächlich ein deutscher Spleen.

  • Das ist Güte, Spleen und Größenwahn.

  • Ist der Dialog außerhalb der sich ausweitenden Kampfzone überhaupt sinnvoll oder ist er nur ein Spleen der Friedfertigen?

  • Der affektierte Spleen wird nur von seinem Hobby als Kirchenchorsänger relativiert.

  • Die Aufnahme ist nun, zusammen mit 80 anderen Bildern Zöllners in dem Buch "Der Spleen von Berlin" erschienen.

  • Am Donnerstag um 20 Uhr liest Jutta Voigt im Rahmen der Ausstellung aus ihrem Buch "Der Spleen von Berlin".

  • Die Idee hängt mit meinem neuen Spleen zusammen.

  • "Für so einen Spleen hat doch keine Frau Verständnis", sagt er achselzuckend.

  • Alle positiven Figuren haben ornamentale Macken und Spleens, und alle Bösen sind monströs und kannibalisch.

  • Läßt sich ganz auf die Launen und Spleens des senilen Königs ein.

  • Sie betrachtet das als Spleen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spleen?

Wortaufbau

Das Substantiv Spleen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Spleen lautet: EELNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Spleen (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Spleens (Plural).

Spleen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spleen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spar­ren:
eine leichte geistige Anomalie, eine kleine Verrücktheit, ein Spleen

Buchtitel

  • Le spleen de Paris /Pariser Spleen Charles Baudelaire | ISBN: 978-3-15018-556-8
  • The Spleen: Anatomy, Physiology and Diseases Ahmed H. Al-Salem | ISBN: 978-9-81996-190-0

Film- & Serientitel

  • Ananas Spleen (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spleen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spleen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3303121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. auto-motor-und-sport.de, 30.07.2019
  3. wort.lu, 25.03.2017
  4. express.de, 08.02.2013
  5. fr-online.de, 31.08.2013
  6. blogigo.de, 02.09.2013
  7. fr-aktuell.de, 30.11.2005
  8. abendblatt.de, 30.06.2004
  9. welt.de, 02.10.2004
  10. sueddeutsche.de, 06.02.2004
  11. tagesspiegel.de, 13.04.2002
  12. Junge Welt 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Die Zeit (04/1998)
  15. TAZ 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1996