Verrückte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʁʏktə]

Silbentrennung

Verrückte

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die verrückt ist.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv verrückt durch Konversion.

Männliche Wortform

Beispielsätze

  • Das Verrückte: Twilight Inscription gehört zum Genre der seit einiger Zeit extrem beliebten Roll&Write- oder Pen&Paper-Spiele.

  • Er machte mir Angst, der Verrückte!

  • Das Verrückte ist erstmal: Ganz viele Menschen haben echt gedacht, der Alex und ich wären ein Liebespaar“, amüsiert sich der TV-Star.

  • Und das Verrückte ist: Ein paar der scheinbar wildesten Ideen befinden sich schon jetzt in greifbarer Nähe.

  • Doch viele Eltern halten sie nun für eine „linke Verrückte“.

  • Das Verrückte ist, dass der 57-Jährige erst vor zwei Jahren überhaupt zum ersten Mal auf einem solchen Brett gestanden hat.

  • Sicher kein schlechter Mann aber ihm fehlen einfach die Visionen die Verrückte haben.

  • Ein paar Verrückte und alle Fans sind so. Oder in der Religon.

  • Mehr als ein paar Verrückte bei ihren Spielchen haben sie nicht vorzubringen?

  • Verrückte Fußball-Welt: Diesmal zeigte der Junge dem Alten, wie es geht.

  • Es gibt immer ein paar Verrückte, die einem mit Mails nach 23 Uhr mitteilen, dass sie auch jetzt noch arbeiten.

  • Das Verrückte: Trotzdem reicht es noch für viele Stunden Fahrspass!

  • Das Verrückte ist eigentlich, das diese Aktie eben auch noch GUTES tut, diese Aktie/Stevia kann Menschen helfen.

  • Der Patient wisse nicht, was seine Krankheit kostet, und das Verrückte sei, die Kassen auch nicht.

  • "Verrückte, schmutzige und kranke Leute".

  • Sie schlug wie eine Verrückte auf ihren Dealer ein, der mit einer Waffe auf sie zielte.

  • Im Rheinland sagt man: Jeder Verrückte ist anders.

  • Im Milieu ist der Mann als "Farid der Verrückte" bekannt.

  • Das "Solo für zwei Verrückte" beginnt um 21. Uhr.

  • Wie geschaffen auch für mondsüchtige Poeten, für allerlei verschrobene Existenzen oder für ganz normal Verrückte.

  • Mannschaftskapitän Kunz kann das nur unterstützen, "wir sind sowieso 18 Verrückte im Team".

  • Aber mich hat das gereizt: Das Verrückte daran.

  • Das ist ja das Verrückte.

  • Der Verrückte, das ist nicht der Erzähler.

  • "Das Verrückte an dem ganzen Streit ist, daß niemand den zusätzlichen Strom wirklich braucht", sagt Gero Lücking, "jedenfalls kein Kunde."

  • El Loco" - der Verrückte" - nannte er sich selbst ironisch.

  • Und das Verrückte daran ist: Sie haben es getan und es wurde zu teuer für sie.

  • Verrückte, heißt es, seien das.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv »Ver­rück­te« be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und K mög­lich.

Das Alphagramm von »Ver­rück­te« lautet: CEEKRRTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Verrückte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Ver­rück­te« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Verrückte Henning Mankell | ISBN: 978-3-42321-803-0
  • Der Verrückte in den Dünen Uwe Timm | ISBN: 978-3-42314-848-1
  • Duden Leseprofi – Mit Bildern lesen lernen: Verrückte Tiergeschichten Alexandra Fischer-Hunold, Luise Holthausen | ISBN: 978-3-73733-257-6
  • Ich, der Verrückte Antonio Altarriba | ISBN: 978-3-96445-011-1
  • Maigret und der Verrückte von Bergerac Georges Simenon | ISBN: 978-3-31112-549-5
  • Unnützes Katzen Wissen: Verrückte Fakten rund um die Samtpfoten Annika Storm | ISBN: 978-3-98561-004-4
  • Verrückte Fakten für coole Jungs Martin Oliver | ISBN: 978-3-47353-131-8
  • Verrückte Fakten über 301 Tiere Stefanie Zysk | ISBN: 978-3-44016-034-3
  • Verrückte Flugobjekte. Rasante Luftakrobaten aus Papier. Christian Saile | ISBN: 978-3-77244-455-5
  • Verrückte Geschichte Mirko Drotschmann | ISBN: 978-3-86883-669-1
  • Verrückte Tiere und ihre Abenteuer Franziska Springer | ISBN: 978-3-83019-479-8
  • Verrückte Weisheit Chögyam Trungpa | ISBN: 978-3-86410-028-4

Film- & Serientitel

  • Der Verrückte mit dem Geigenkasten (Film, 1985)
  • Der Verrückte, das Herz und das Auge (Kurzfilm, 2006)
  • Die Mumins – Verrückte Sommertage im Mumintal (Film, 2008)
  • Hot Chick – Verrückte Hühner (Film, 2002)
  • Verrückte Hormone: Frauen und Männer in den Wechseljahren (Doku, 2018)
  • Verrückte Lehrer (Film, 2020)
  • Verrückte Rettung (Film, 2009)
  • Verrückte Weihnachten (Film, 2004)
  • Verrückte Zeiten (TV-Serie, 1988)
  • Vier Verrückte (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verrückte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 13.12.2022
  2. sueddeutsche.de, 29.09.2021
  3. merkur.de, 24.02.2020
  4. welt.de, 07.08.2019
  5. welt.de, 23.05.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 02.06.2017
  7. focus.de, 21.03.2016
  8. focus.de, 29.08.2015
  9. derstandard.at, 22.11.2014
  10. mopo.de, 30.09.2013
  11. capital.de, 27.01.2012
  12. feedproxy.google.com, 27.09.2011
  13. stock-world.de, 23.03.2010
  14. baden-online.de, 31.01.2009
  15. kurier.at, 05.06.2008
  16. oe3.orf.at, 14.06.2007
  17. sueddeutsche.de, 27.01.2006
  18. aachener-zeitung.de, 19.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995