Verrückter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈʁʏktɐ]

Silbentrennung

Verrückter

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der nicht bei klarem Verstand ist oder zu sein scheint, dessen Verhalten diese Annahme aus Sicht des Sprechenden stützt.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Adjektivs verrückt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Ver­rück­ter (Synonyme)

Geistesgestörter:
Person mit psychischer Störung
Person, dessen Handlungen unverständlich und unvernünftig erscheinen
Hirni (derb)
Irrer:
heute salopp, Psychologie und Medizin veraltet: gM Person, die an einer Psychose leidet, die verrückt ist
Debiler
Geisteskranker:
jemand, der geisteskrank ist
Irrsinniger
Kretin:
abwertend: unfähiger Dummkopf, Idiot
Medizin: jemand, der an Kretinismus leidet
Psychopath:
Psychologie: Person mit beeinträchtigtem Mitgefühl und Gewissen
unter einer Persönlichkeits- oder Verhaltensstörung leidender Mensch
Schwachsinniger:
jemand, der nur mit einem schwachen Geist ausgestattet ist
Unzurechnungsfähiger
Wahnsinniger:
Person, die dem Wahnsinn verfallen ist
Spinner:
löffel- oder weidenblattförmiger, auf einer Stahldrahtachse rotierender künstlicher Angelköder
Nachtfalter aus unterschiedlichen Familien, deren Raupen sich in dicht gesponnenen Kokons verpuppen
Wahnsinnsknabe

Beispielsätze

  • Er arbeitet wie ein Verrückter.

  • Ein anderer Verrückter schießt auf einem Volksfest in Kalifornien um sich.

  • «Ein Verrückter ging hinein und sie hatten keinen Schutz», sagte Trump über die Gemeindemitglieder.

  • Wie ein Verrückter versuche ich, meine Familie in Syrien zu erreichen, per Telefon, per SMS – niemand nimmt ab, niemand antwortet.

  • Denn nur ein Verrückter kann eins mit dem Tao werden!

  • Verrückter Hype um skurrile Bilder: Sie zeigen nicht Gesichter, sondern Oberschenkel.

  • Ein Verrückter hat auf den Notarzt-Heli Christophorus 9 scharf geschossen.

  • Erleichtert dachte ich: Das ist ein Verrückter.

  • Es wird wirklich immer Verrückter.

  • Dazu ein Verrückter (Manuel Harder), der vom Dach des Containers den Menschheits-Untergang brüllt.

  • Ab und zu ist halt mal ein Verrückter dazwischen (lacht).

  • Irgendein Verrückter hat wohl eine schlimme Falschmeldung in die Welt gesetzt, verteidigt sich Rech.

  • Verrückter hatte es nicht kommen können.

  • Lieber Gott, mach, daß es ein Verrückter war

  • Das war keineswegs die Einzelaktion ein paar Verrückter.

  • "Verrückter Prinz und überzeugter Hedonist", beschrieb eine Zeitung den extravaganten Künstler.

  • Verrückter geht es nicht mehr.

  • Der kam zur Halbzeit und rannte wie ein Verrückter.

  • "Erfindungen Verrückter" seien derartige Berichte, sagte Thaksin früher.

  • Der Ermittler Tero Haapala sagte, der Täter sei "kein Verrückter" gewesen.

  • Er ist halt ein Salsa- Verrückter.

  • Don Quijote ist jedoch kein Verrückter, sondern jemand, der Entscheidungen trifft, anders handelt als die Masse.

  • Ein völlig Verrückter, der all diese Einflüsse in seiner Musik auf der Vertragsgrundlage des Jazz zu verbinden trachtet.

  • Da muß irgendein Verrückter herhalten, falls es ihn überhaupt gibt, und schon wird eine bundesweite Massenbewegung gestoppt.

  • Der Kommentar von Trainer Jürgen Röber war kurz: "Das ist ein Verrückter."

  • Der ist mit seinem Ehrgeiz genauso ein Verrückter wie einst der Toni Schumacher.

  • Nach seinem Kieferbruch bei Tottenham Hotspur kämpfte der Kapitän wie ein Verrückter um sein Comeback und den Stammplatz.

  • Die Nachbarn: "Er schoß wie ein Verrückter um sich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­rück­ter be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × K, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und K mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­rück­ter lautet: CEEKRRRTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Verrückter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­rück­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Angry Birds: Verrückter Sommer (TV-Serie, 2022)
  • Verrückter Planet (Dokuserie, 2020)
  • Verrückter wilder Westen (TV-Serie, 1965)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verrückter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verrückter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungewelt.de, 04.03.2020
  2. abendblatt.de, 01.08.2019
  3. blick.ch, 27.10.2018
  4. taz.de, 07.04.2017
  5. blogigo.de, 29.07.2015
  6. blog.tagesanzeiger.ch, 30.09.2014
  7. xn--sterreich-z7a.at, 14.08.2013
  8. feeds.rp-online.de, 04.03.2012
  9. blog.zdf.de, 27.11.2011
  10. neues-deutschland.de, 09.05.2010
  11. mopo.de, 16.06.2009
  12. ovb-online.de, 14.03.2009
  13. berlinonline.de, 11.07.2006
  14. spiegel.de, 18.02.2006
  15. tagesschau.de, 12.07.2005
  16. gea.de, 05.09.2005
  17. lvz.de, 17.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2004
  19. f-r.de, 19.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.10.2002
  21. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  22. bz, 25.01.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 2000
  26. BILD 1999
  27. BILD 1998
  28. BILD 1997