zerkleinern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈklaɪ̯nɐn ]

Silbentrennung

zerkleinern

Definition bzw. Bedeutung

In weniger große (kleine(re)) Stücke zerteilen.

Begriffsursprung

  • Derivation (Ableitung) des Adjektivs klein durch Konversion mit dem Präfix zer-

  • Derivation (Ableitung) zum veralteten Verb kleinern mit dem Derivatem zer-

Konjugation

  • Präsens: zerkleinere, du zerkleinerst, er/sie/es zer­klei­nert
  • Präteritum: ich zer­klei­ner­te
  • Konjunktiv II: ich zer­klei­ner­te
  • Imperativ: zerkleinere/​zerkleiner! (Einzahl), zer­klei­nert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­klei­nert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zer­klei­nern (Synonyme)

absplittern:
als kleines, spitzes Teilstück von etwas abfallen, abgebrochen werden
ein kleines, spitzes Teilstück (Splitter) von etwas abbrechen, abreißen
atomisieren:
ein Objekt in kleine Teile zerteilen
ein Objekt in seine einzelnen Atome zerlegen
hacken:
(mit dem Schnabel) kräftig picken
mit einem spitzen Werkzeug auflockern, zerkleinern, zerschlagen
häckseln:
etwas (meist Pflanzenteile) maschinell in kleine Stücke zerhacken oder zerschneiden
krümeln:
(mit der Hand) von einem Stück kleine, trockene Bestandteile (Krümel) abteilen
in kleine, trockene Bestandteile (Krümel) zerfallen
pulverisieren:
in eine Pulverform bringen
schnetzeln:
meist über Fleisch: mit einem Messer in feine Streifen schneiden
zerbröckeln:
in kleine Teile (Brocken, Bröckchen) zerbrechen
Risse bekommen, (von selbst) auseinanderfallen
zerbröseln:
intransitiv: zu Bröseln/kleinen Bestandteilen zerfallen
transitiv: etwas zu Bröseln machen
zerhacken:
(mit einer Axt, einem Messer oder Ähnlichem) durch (wiederholtes) kraftvolles Schlagen (Hacken) in einzelne kleinere Stücke teilen
zerhäckseln:
zumeist Pflanzenteile mit einer Häckselmaschine oder anderen Schneidgeräten zerkleinern
zerkrümeln:
in kleine Teile (Krümel) zerlegen
in kleine Teile zerfallen
zermahlen:
mit Hilfe eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Mühle, in kleinste Teile zerlegen
zerreiben:
eine feindliche Truppe vollständig auseinandertreiben, auch übertragen für andere Gruppierungen verwendet
etwas durch reiben zerkleinern
zerschnetzeln
zersplittern:
in Splitter zerschlagen
in viele kleine Teile zerfallen
zerstampfen:
Flächen mit den Füßen (oder Hufen etc.) gewaltsam kaputt treten, tiefe Fußabdrücke hinterlassen
mit einem Gerät (z. B. Mörser, Kartoffelstampfer etc.) Dinge mit stampfenden Bewegungen zerkleinern
zerstoßen:
etwas (mit einem Mörser, Stößel) zerstampfen
zerstückeln:
in einzelne kleinere Teile (Stücke) trennen

Beispielsätze

  • Mühevoll versucht er, mit seinem alten Gebiss die Nahrung zu zerkleinern.

  • Durch wellenförmige Kontraktion der Muskeln um die Speiseröhre wird die im Mund zerkleinerte Nahrung in den Magen transportiert.

  • Wenn du die Tablette schlecht schlucken kannst, dann zerkleinere ich sie dir.

  • Tom hat den Salat zerkleinert.

  • Ich zerkleinerte Kichererbsen.

  • Der Metzger zerkleinerte das Fleisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Etwas auskühlen lassen, und dann portionsweise im Food Prozessor zerkleinern.

  • Dazu werden sie zunächst zerkleinert, gefriergetrocknet und anschließend püriert.

  • Leider wird sehr häufig gerade der Verpackungsmüll nicht zerkleinert, damit mehr Volumen aufgenommen werden könnte.

  • Auch die Kerne der Wassermelone seien essbar, allerdings sollte man diese zerkleinern, raten die Experten.

  • Außerdem gibt Remond ihnen Getreide, dem er zerkleinerte Eierschalen beigemischt hat.

  • Erst wurden in einer Reißaktion Eierkartons von den Kindern zerkleinert und über Nacht eingeweicht.

  • Dieser Müll war zuvor mit einer speziellen Maschine zerkleinert und zu Ballen zusammengepresst worden.

  • Das Land wird zerkleinert und neu zwischen Oligarchen umverteilt.

  • Das Guttaplast lässt sich gut mit einem Papierlocher zerkleinern.

  • Das sollten wir öfter tun. Wir können Steine zerkleinern und so künstlich Sand herstellen.

  • Chips einfach zerkleinern und das Schnitzel darin wälzen.

  • Erst so ist es möglich, vom Apfel abzubeißen und harte Nüsse zu zerkleinern.

  • Der Autoproduzent brachte den Schrott nach Sachsen-Anhalt, wo er von einer Schrottschere zerkleinert wurde.

  • Die andere Hälfte wurde verpackt und an Loring Labs aus Calgary, Alberta, geschickt, wo sie zerkleinert und pulverisiert wurde.

  • Das Baumaterial des Hauses soll in einer mobilen Brechanlage vor Ort zerkleinert und dann abgefahren werden.

  • Deshalb wollten sie ihn zerkleinern.

  • Mit einem Pürierstab wird das entstandene Apfelkompott zu Mus zerkleinert.

  • Mit Kettensägen wurden später Stamm und Äste zerkleinert.

  • Von den geputzten Paprikaschoten je ¼ sehr fein würfeln, den Rest grob zerkleinern.

  • Dann 125g Sesamkörner oder fertiges Müsli etwas zerkleinern, in den Teig verkneten und wieder 15 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­klei­nern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­klei­nern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von zer­klei­nern lautet: EEEIKLNNRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

zerkleinern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­klei­nern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­na­nen­brot:
Kuchen, für dessen Teig zerkleinerte Bananen als Zutat verwendet werden
grob­ge­mah­len:
in größere Stücke gemahlen, zerkleinert
Ho­bel:
übertragen: Werkzeug, mit dem etwas zerkleinert wird, indem man oberflächlich dünne Späne abträgt
Holz­ha­cker:
Person, die Holz zerkleinert
kau­en:
Nahrung mit den Zähnen, durch wiederholtes Öffnen und Schließen der Kiefer, zerkleinern
Mahl­werk:
technische Anlage, in der feste Stoffe zwischen sich bewegenden Platten gerieben und gequetscht und dadurch zerkleinert werden
Rei­be:
Küchengerät, um Nahrungsmittel wie Gemüse, Käse oder Brot zu zerkleinern
rei­ben:
mit einer Reibe zerkleinern
Reiß­wolf:
Gerät, mit dem man Papier oder Textilien zerkleinert
To­ma­ten­sa­lat:
zerkleinerte, frische Tomaten (in Scheiben oder Spalten), die mit Gewürzen, Kräutern, eventuell Zwiebeln oder Schalotten, Essig und Öl oder einem anderen Dressing angemacht sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerkleinern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerkleinern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10549945, 7824899, 5992545, 4803847 & 1310894. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 18.10.2023
  2. spiegel.de, 23.06.2022
  3. waz.de, 16.12.2020
  4. abendblatt.de, 08.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 05.03.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 13.08.2017
  7. rhein-zeitung.de, 27.12.2016
  8. focus.de, 31.08.2015
  9. frag-mutti.de, 04.03.2014
  10. vdi-nachrichten.com, 06.07.2013
  11. frag-mutti.de, 15.08.2012
  12. bildderfrau.de, 20.07.2010
  13. bernerzeitung.ch, 23.01.2009
  14. 4investors.de, 29.10.2008
  15. cellesche-zeitung.de, 09.10.2007
  16. focus.msn.de, 09.10.2006
  17. lvz-online.de, 03.07.2005
  18. abendblatt.de, 30.12.2004
  19. n-tv.de, 12.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.12.2003
  21. fr, 12.02.2002
  22. berlinonline.de, 09.08.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995